COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (22)
  • eJournals (6)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Instituts Unternehmen Rahmen Banken Prüfung Fraud Risikomanagements Praxis Ifrs Controlling Arbeitskreis Analyse deutschen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2015

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …58 • ZCG 2/15 • Management Corporate Governance in der Energiewirtschaft Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der… …Wettbewerbsdifferenzierung Dr. Klaus-Michael Ahrend* Eine verantwortungsvolle Corporate Governance soll dazu beitragen, dass einerseits das kommunale Energieunternehmen und… …andererseits der wesentliche Gesellschafter, die Kommune, bei der Erfüllung ihrer Ziele unterstützt werden. Für die Corporate Governance von kommunalen… …Positionierung bzw. Differenzierung der kommunalen Energieunternehmen im Markt. Durch die Ausgestaltung der Corporate Governance ergibt sich eine Möglichkeit zur… …Aktiengesellschaften. Die gewählte Rechtsform hat direkte Auswirkungen auf die Ausgestaltung der Corporate Governance. Unabhängig von der Rechtsform berechtigt und… …http://hdl.handle.net/10419/106943. 4 Vgl. BNetzA, Monitoringbericht 2013, 2014. 5 Vgl. Ahrend, Corporate Governance in der Energiewirtschaft – zwischen Unternehmenswert und Public… …Kontrollverpflichtung erfordert eine gute Corporate Governance – dies umso mehr vor dem Hintergrund des Trends zu Rekommunalisierungen. Ein wichtiges Argument im Zuge des… …Governance. 2. Grundlagen der Public Corporate Governance Mit den OECD-Grundsätzen der Corporate Governance von 1999 7 wurde in Deutschland die Entwicklung von… …Corporate-Governance-Grundsätzen für börsennotierte Gesellschaften angestoßen. 2002 folgte die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), erarbeitet von einer… …thematisiert. Die Beschäftigung mit Corporate Governance erfolgt aber erst seit gut einem Jahrzehnt, im Zusammenanhang mit der Diskussion der Neuen Kommunalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/15 • 75 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …Schließung der Erwartungslücken Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die gesetzlichen Regelungen zur Publizität der Corporate Governance erschweren es den… …(inter-)nationalen Reformprozessen 1 genannt, die auf eine Qualitätssteigerung der Corporate Governance abzielen. Allerdings stehen bei diesen Untersuchungen vorrangig… …; Freidank/Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.), Corporate Governance von… …Geschäftsführung auf dem Prüfstand, BB 1997 S. 1841; Velte, Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?… …allen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK, S. 1–15) im Hinblick auf den Aufsichtsrat entsprochen wurde und wird oder welche… …(inter-)nationaler Bestrebungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarkts… …Corporate Governance eines Unternehmens, insbesondere über die Erfüllung der Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats, in… …im Hinblick auf die Beschlussvorbereitung der Aktionäre im Besonderen und bezüglich der Corporate Governance des Unternehmens im Allgemeinen erheblich… …. 314–316; Freidank/ Müller-Burmeister, Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten, in: Paetzmann/Schöning (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …Themenbereichs finden Sie im Buch des Autors Glaser, C.: Risikomanagement im Leasing, Springer Gabler 2015, ISBN 978-3-658-05514-1) Der Begriff Governance… …Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 57 Das BGH-Urteil zur Garantenpflicht dürfte eher als Einzelfall einzustufen sein. 2.2 Aufgabe der… …Gesetzesverstöße zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Es Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance ZRFC 2/15 59 Anti-Fraud-Management mit… …: Ausgewählte Ausprägungsformen von Betrug im Leasing (Vgl. Glaser a. a. O. 2015, S. 311) Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance Speziell der interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance von Kreditinstituten

    …und privatwirtschaftlichen Umfeld einen Überblick über aktuelle Corporate Governance Themen in Kreditinstituten zu geben.Ich würde das Werk als… …Thema wird auch durch die Behandlung der Rolle von Prüfungsausschüssen als Instrumente der Corporate Governance aufgegriffen.Fazit: Ein gelungener Mix aus…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2015

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A-Transaktionen

    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …16 • ZCG 1/15 • Management Die Ausgestaltung der (Cor­porate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A- Transaktionen Erschließung von… …herauszustellen, die auf die Analyse, Beurteilung und effektive Gestaltung, besonders hinsichtlich der Ausgestaltung der (Corporate) Governance, von… …Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den Gebieten Private Equity, M&A und Corporate Governance. 1 Vgl. Lucks/Meckl, Internationale Mergers & Acquisitions, 2002, S. 5 ff… …Environments, Organization Science 1996 S. 375–387; Lazonick, Corporate Governance, Innovative Enterprise, and Economic Development, Research Paper No. 2006/71… …, 2006; Lazonick/O’Sullivan, Corporate Governance and the Innovative Economy, 1998; Lazonick/O’Sullivan, Perspectives on Corporate Governance, Innovation… …grundlegende Governance-Formen inter-organisatung der (Corporate) Governance wird daher eine Ergänzung der bestehenden Shareholder- und Stakeholder-zentrierten… …eine wichtige Verbindung zwischen der Gestaltung der (Corporate) Governance und dem Innovationsmanagement aufgezeigt. Es geht darum, Steuerungsund… …Governance wird der Zusammenhang zwischen Wissenstransaktionen und der ihnen zugrunde liegenden Ausgestaltung der Governance beschrieben. Es wird davon… …Innovationsökonomik Transaktionskostenökonomik und Organisationsansätze Zusammenhang von (hierarchischer) Governance und Innovation Knowledge-Governance-Ansatz M&A als… …Gegenstand des Innovationsmanagements Abb. 1: Strategische und organisationale Ebenen der innovationsbezogenen M&A-Betrachtung Governance und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/15 • 31 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück