COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (25)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 6 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 219 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Die prekäre Bedeutung von Verstößen gegen… …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …Systematik sind komplex und können in gebotener Kürze kaum dargestellt werden. Das folgende Kapitel versucht daher, einen speziell auf ___________________… …130 Insbesondere § 4 Nr. 8 UStG, § 4 Nr. 12 UStG. 131 Etwa Arrestierungen, Verhaftungen, Durchsuchungen und Sicherstellungen, Beschlagnahmen von… …Maßnahmen Haft, Geld- und Freiheitsstrafe sowie ggf. Berufs- verbote. 133 Nicht umsonst empfehlen einige Autoren, die Interne Revision und die… …Rechtsabteilung gene- rell zusammenzulegen, vgl. etwa Schneider/Grau/Kißling, CCZ 2013, 48, 53. 9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 220 Fischer die… …Innenrevision fokussierten ersten Zugang zu Strafbarkeitsursachen und – vermeidungstaktiken im Wege der Compliance zu ermöglichen. Aufbauend auf den… …ineinandergreifenden zentralen Orientierungspunkten „Information“, „Kontrolle“ und „Sanktion“ soll der Beitrag praxisnahe sowie -gerechte Hinweise und Vorge- hensweisen… …oder bei Bewerbung von Pharmaartikeln. Als dritte Gruppe können Delikte betrachtet werden, die nicht of- fensichtlich sind und sich u. U. erst aus dem… …Instituten. 9.4.2 Korruptions- und Begleitdelikte Die in diesen Gruppen auftretenden Korruptionsdelikte sind in ihrer Gesamtheit äußerst komplex und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Due Diligence

    Dr. Andreas Mammen, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Integrated Reporting und Due Diligence StB. Dr. Andreas Mammen Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Anne-Kathrin Hinze, M. Sc. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsprüfung und… …Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Inhaltsverzeichnis Mammen/Hinze 563 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …M&A-Transaktionen .......... 567 2.2 Begriff, Zweck, Arten und Analyseinstrumente von Due Diligence- Prüfungen… …..................... 574 4.1 Wechselwirkungen des Integrated Reportings und der Due Diligence ... 574 4.2 Due Diligence als Implementierungstool für das Integrated… …Due Diligence am Beispiel der SAP AG ......................................................................... 581 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Integrated Reporting und Due Diligence 564 Mammen/Hinze Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Zusammenhang M&A-Transaktion und Unternehmenswertsteigerung . 568… …Abb. 2: Informationsasymmetrien innerhalb einer M&A-Transaktion ................ 569 Abb. 3: Untersuchungsbereiche und Analysebasis… ….............................................. 571 Abb. 4: Prinzipien und Inhalte des Integrated Reportings ................................... 576 Abb. 5: Schritte zur Implementierung eines… …Integrated Reportings ..................... 577 Abb. 6: Wirkungen von Synergien und Dyssynergien auf die Kaufpreisbestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und… …ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei… …sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.In den ersten vier Beiträgen… …werden grundlegende Fragestellungen von Mittel- und Kleinbetrieben beleuchtet. Nach einer Begriffsabgrenzung für KMU wird die volkswirtschaftliche… …Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber… …betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche in Mittel- und Kleinbetrieben steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Die Beiträge umfassen jeweils sowohl eine Analyse der… …Besonderheiten, die in Mittel- und Kleinbetrieben zu beachten sind, als auch Vorschläge, wie auf diese Besonderheiten reagiert werden kann. So werden in dem… …Beitrag zur Finanzierung die Fokussierung der Klein- und Mittelbetriebe auf Innenfinanzierung und Kreditfinanzierung aufgezeigt und sodann alternative… …Finanzierungsformen thematisiert.Das dritte Kapitel widmet sich den genetischen Entscheidungen von Mittel- und Kleinbetrieben entlang ihres „Lebenslaufs“ von der… …Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Graduiertenfeier der MBA- und Kriminalistik-Absolventen

    …Wie in der Ausgabe 10 / 2014 berichtet wurde, haben die School GRC und die School CIFoS im Oktober 2014 den Studierenden des MBA mit der… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management und des Masters Kriminalistik zu ihren Abschlüssen aber auch den Zertifikatsabsolventen Certified… …Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) gratuliert. Die Kriminalisten stellten als erster Absolventenjahrgang des Master of Arts Criminal… …Siegessäule in Berlin statt. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein würdiger Rahmen.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – BWL 257 3.2 Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für… …meinen Vortrag habe ich das Thema „Aufbau und Methoden eines Risi- komanagementsystems“ gewählt und habe meinen Vortrag wie folgt geglie- dert: einleitend… …erhalten Sie eine Einführung zum Thema mit wesentlichen Begriffsdefinitionen. Danach gehe ich auf Rechtliche und weitere Grundla- gen des… …Risikomanagementsystems ein um dann einen Schwerpunkt beim Aufbau und den Methoden zu setzen. Mit einem kurzen Ausblick werde ich den Vortrag schließen. Seit mehreren… …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …größten Herausforderungen für Management ist sicherlich, ein op- timales Gleichgewicht zwischen einzugehende Risiken und damit verbunde- nen Chancen… …herzustellen. Ein Risikomanagementsystem wird eingerichtet, um dieser Herausforderung besser zu begegnen und unterstützt Vorstände und Aufsichtsräte bei der… …Erfüllung ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten. Um den Bedarf an einem anerkannten Rahmenwerk zur wirksamen Bestim- mung, Bewertung und Steuerung… …von Risiken abzudecken, wurde das COSO ERM, „Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmen- werk“858 mit Kernprinzipien und -konzepte… …, eine einheitliche Terminologie sowie klare Richtlinien und Hilfestellungen als Ergänzung zum Rahmenwerk „Interne Kontrolle – Übergreifendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …61 DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen 5. DIIR-Revisionsstandards und Quality… …Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen In Fortführung der Überlegungen zur Wechselwirkung zwischen Recht einerseits und… …werden. Dabei werden insbesondere die in dem DIIR-Standard Nr. 3 und dem hierzu gehörigen Leitfaden vorgesehenen Quality Assessments eine Rolle spielen… …dazu, dass bei einer Überprüfung der Frage, ob diese Unternehmensfunktion ordnungsgemäß eingerichtet ist und angemessen funktio- niert, die… …die Verbindlichkeit der DIIR-Revisionsstandards für die tägliche Arbeit der Revisorinnen und Revisoren unternehmensintern festge- schrieben wird. Bei… …2.1 wurde bereits der Begriff der Aufbau- und Ablauforganisation eines Unternehmens erwähnt und erläutert. Das Unternehmens-Innenrecht dient dazu, die… …Umsetzung der Einzelheiten dieser Aufbau- und Ablauforganisation un- ternehmensintern zu ermöglichen. Dazu entwickelt das Unternehmen selbst Regeln, die… …___________________ 130 Vgl. hierzu Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“, DB 2006, 225, 227. DIIR-Revisionsstandards und Quality… …Assessments – Rechtliche Mechanismen und Auswirkungen 62 schaffenen Normen – rechtsverbindlich im Verhältnis zu den Mitarbeitern des Un- ternehmens.131… …Unternehmens und die damit verbunde- ne Regelung der Pflichten der Arbeitnehmer erfolgen regelmäßig also durch eine eigene und eigenständige Rechtsschöpfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätssicherung verantwortlich. Weitere Vorgaben ergeben sich aus zahlreichen Gesetzen und Verordnungen, wie z. B. aus dem Medizinproduktegesetz, dem… …Transfusionsgesetz, der Eichordnung, dem Strahlenschutzgesetz. Die wichtigsten sollen im Folgenden aufgezeigt und umrissen werden. Ergänzend dazu existieren… …verschiedene Leit- und Richtlinien der Bundesärztekammer. 7.1.1 Qualitätsmanagement 7.1.1.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben Für das… …Wesentlichen folgendes vor: – Verankerung des QM als strategisches Ziel der Unternehmenspolitik – Ableitung und Kommunikation von Zielen – Festlegung der… …Kernprozesse – Angebot von Schulung für die Mitarbeiter – Einrichtung eines Lenkungsgremiums und von Arbeitsgruppen – Evaluation von Kosten und Nutzen des QM… …vorgeschrieben. Trotzdem streben zahlreiche Krankenhäuser Zertifikate an. Dabei haben sich das KTQ- System1 und die DIN EN ISO 9001 durchgesetzt. Daneben… …Aufzeichnungen wie Rechnungen, Protokolle, Übersichten und Aufstellungen usw. an. Für den Umgang damit ist eine „übliche“ Regelung zu tref- fen. Die wichtigste… …gesetzliche Vorgaben, die Rechtsprechung und die im jeweiligen Kran- ___________________ 1 Siehe http://www.ktq.de/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 1/2 Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Kapitalgesellschaften und… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei der folgenden drei Kriterien nicht überschreiten (§ 267a HGB): Umsatz – 700 TEUR; Bilanzsumme – 350 TEUR und durchschnittlich… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Social Media Marketing und Strategien

    Facebook, Twitter, Xing & Co. erfolgreich nutzen
    978-3-503-15865-2
    Dietmar Fischer
    …schnell zur vielseitigen Herausforderung, insbesondere mit Blick auf die rasante Entwicklung und kurze Halbwertszeit vieler Angebote. Dietmar Fischer macht… …Sie Schritt für Schritt mit den grundlegenden Prinzipien und Funktionsweisen der wichtigsten sozialen Netzwerke vertraut: Ein hervorragender Einstieg… …zum versierten Umgang mit Social Media in Marketing und Vertrieb.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück