COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (25)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Controlling Deutschland Ifrs Banken Compliance Risikomanagements Revision deutschen Rechnungslegung Rahmen Kreditinstituten Unternehmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …22 • ZCG 1/15 • Recht Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme Maximilian Behrmann… …/ Dr. Remmer Sassen* Mit Say on Pay (SoP) werden Regelungen adressiert, die den Aktionären mehr Spielraum bei der Festsetzung der Vergütungshöhe und… …bei der Ausgestaltung eines Vergütungssystems gewähren und ein zusätzliches Überwachungsinstrumentarium schaffen. Nachfolgend stehen international… …Schweiz und Frankreich. Weiterhin erfolgt eine Analyse des diesbezüglichen EU-Richtlinienvorschlags, welcher u.a. auch Vorschläge für die Ausgestaltung… …Maßnahmen. 2002 haben Großbritannien (UK) und dann in 2004 Australien den Aktionären auf der Hauptversammlung erstmals die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen… …Festsetzung der Vergütungshöhe sowie bei der Ausgestaltung eines Vergütungssystems gewährt und ein zusätzliches Überwachungsinstrumentarium geschaffen. Seit der… …Hauptversammlungssaison 2010 besteht auch für Aktionäre deutscher börsennotierter Gesellschaften die Möglichkeit, unverbindlich und ohne rechtliche Auswirkungen über das… …System der Vorstandsvergütung Beschluss zu fassen und damit ihre Zustimmung oder Ablehnung über die Vergütung der Vorstände zum Ausdruck zu bringen. Immer… …EU-Kommission hat sich der Thematik angenommen und am 10. 4. 2014 einen Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der… …, Australien, den USA, der Schweiz und Frankreich. Weiterhin erfolgt eine Analyse des EU-Richtlinienvorschlags, welcher u. a. auch Vorschläge für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung

    Rudolf X. Ruter
    …23 KAPITEL A Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung »Gedacht ist noch nicht gesagt. Gesagt ist noch nicht gehört. Gehört ist… …Konrad Zacharias Lorenz (1903 – 1989), österreichischer Zoologe 25 I. Sinn- und Werte-Orientierung 1. Reputation und Persönlichkeit Reputation… …und Persönlichkeit sind die Basis für Authentizität, Integrität und Aufrichtigkeit einer glaub- würdigen und verlässlichen Führungskraft, der man… …und langfris- tig ist der erfolgsreichen Führungskraft genauso wichtig, wie das Ansehen und Integrität seines Unternehmens. Alfred Herrhausen (1930 –… …Wirtschaftspartnern gegenüber. Dies gilt auch und erst recht für Aufsichtsräte. 2. ›Spielregeln‹ Albert Camus (1913 – 1960) französischer Philosoph fasst prägnant… …Halt und Orien- tierung im raschen Wandel der Zeit? Welche Fundquel- len können als ›werte‹-volle Orientierung herangezogen werden? Welche der… …zahlreichen Hilfen für eine persön- liche Sinn- und Werte-Orientierung sind tauglich für das Alltagsgeschäft bzw. für die besonderen Aufgaben und… …und nicht priorisierte Auswahl solcher ›Nachschlagewerke‹: • Deutscher Corporate Governance Kodex • Zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinigten… …Nationen • Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirt- schaft 27 Werte-Orientierung und nachhaltige Unternehmensführung • Deutscher… …unternehmerischen, schriftlich nieder- gelegten Richtlinien und Vorschriften wie Reputa tions- und Wertemanagement, Leitbilder, Code of Ethics, Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüsse auf die Führung Prof. Dr. Stefan Müller / Nadine Neu* Die Publizität von wertorientierten Performancegrößen findet in… …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …stattgefunden, so dass unterschiedliche, z.T. betriebswirtschaftlich höchst fragwürdige Methoden und Ausgestaltungen veröffentlicht werden. Problematischer als… …CCeinige Einschränkungen der herkömmlichen Kennzahlen überwinden, CCprimär zur Verbesserung einer zielorientierten Unternehmensführung geeignet sein und… …CCals Value-Reporting zum Abbau von Informationsasymmetrien zwischen externen Adressaten und Management beitragen. Aber bei ihrer Implementierung zeigte… …auf, was im Rahmen einer funktionierenden Corporate Governance den Aufsichtsrat und mit Einschränkung auch den Wirtschaftsprüfer zum kritischen… …Einschreiten veranlassen sollte. Um eine Orientierung an einer „Best Practice“ zu erlauben, werden im Folgenden die Ausgestaltung und die Aussagekraft… …wertorientierter Kennzahlen in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne (Stand 2013) analysiert und kritisch diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der… …verwendeten wertorientierten Kennzahlen sowie auf deren quantitative und qualitative Ausgestaltung. Infolgedessen bezieht sich die Analyse der Lageberichte… …sowohl auf Wertangaben als auch auf Definitionen, Formeln, Grafiken, Erläuterungen zur Berechnung, Hinweise zur Bereinigung der Zwischengrößen und auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Compliance im Mittelstand

    Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Katrin Meyer
    …Whistleblowing als Instrument zur Prävention und Detektion Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr. Katrin Meyer* Viele mittelständische Unternehmer sind der Meinung, dass… …aufgrund der besonderen, familiengeprägten Unternehmenskultur, Wirtschaftskriminalität und Compliance- Probleme für sie kein Thema sind. Dieser Schluss… …Unternehmensgröße. Bei mittleren und größeren Unternehmen ist die Beschäftigung ausgeprägter als bei kleineren. 2 Dies deckt sich mit anderen Studien zum… …ist, dass trotz dieses Eindrucks fast zwei Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen angeben, dass sie bereits Opfer von wirtschaftskriminellen… …Handlungen waren. 3 Sachlich relevant sind alle klassischen Compliance-Themen: Korruption, Betrug, Kartellrecht, Steuern, Produkthaftung, Umweltschutz und… …Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Katrin Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE. 1 Der… …Industrieunternehmen, die Prym AG aus Stolberg bei Aachen, vor Kurzem aufgrund hoher Strafen wegen Kartellbildung fast vor dem Aus. Der Hersteller von Halbzeug und… …. Herausforderungen für den Mittelstand Die wenigsten mittelständischen Unternehmen wollen und können sich eine eigenständige Abteilung, wie sie Konzerne haben, leisten… …. Dennoch ist es auch für Mittelständler wichtig, ihre Geschäftsprozesse und das Handeln ihrer Mitarbeiter in Übereinstimmung mit Gesetzen und Normen sowie… …den unternehmensinternen Vorgaben zu bringen. Es sollte auch den kleinen und mittleren Unternehmen daran gelegen sein, die eigene Organisation im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olympia und Compliance

    …der Olympia-Bewerbung allerdings groß. Wurde Olympia früher noch mit sportlichen Höchstleistungen und Völkerverständigung in Verbindung gebracht, fallen… …einem heute primär Attribute wie Korruption, Vetternwirtschaft und Umweltzerstörung ein. Absolutes Negativbeispiel waren die letzten Winterspiele im… …und flexibler zu gestalten. Anders ausgedrückt: Die Idee Olympia soll auch wieder für Städte attraktiver werden, wo Demokratie und Mitbestimmung nicht… …, nachhaltigere, flexiblere, bescheidenere und kostengünstigere Konzepte vorzulegen. Sie sind ein großer, wichtiger und richtiger Schritt in die olympische Zukunft… …. Damit werden die Spiele wieder näher an die Menschen und die Natur gebracht. Mein Kompliment dem IOC und seinem Präsidenten Thomas Bach zu diesem… …beeindruckenden Ergebnis.“Bach wirbt für OlympiaIn dem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost warb Bach nun für die Olympische Idee… …Vorsprung von 52 Prozent. In Hamburg haben zwar die Befürworter eine Mehrheit von 73 Prozent, wie eine Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung zeigt… …. Nach seiner Auffassung habe das IOC bereits darauf reagiert und die Bereiche Good Governance, Transparenz und Ethik gestärkt. Auch die Jahresabschlüsse… …werden nach den als Maßstab geltenden International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt und geprüft. Diese, so Bach weiter, erfüllen sogar höhere… …Standards als "rechtlich notwendig ist“: Das IOC werde zudem einen jährlichen Aktivitäts- und Finanzbericht vorlegen, der auch Richtlinien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    GoBD und Big Data

    Neue Herausforderungen für die digitale Datenanalyse
    978-3-503-16544-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Dr. David Christen, Dominik Fischer, Anton Grening, u.a.
    …Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den gerade beschlossenen GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht… …Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Die aktuellen Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 70 Weber 6.3 Finanz- und Rechnungswesen 6.3.1 Überblick über die Krankenhausfinanzierung Die… …Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Krankenhäuser sind von einem rela- tiv komplizierten Gerüst gesetzgeberischer Vorgaben und i. d. R. schwer zu ver- einbarenden… …sind i. d. R. gesetzliche und private Krankenversicherungsträger, finanzieren über die Leistungsentgelte die Betriebskosten des Krankenhauses und die… …wirtschaftlich zu sichern, die Bevölkerung bedarfsgerecht mit Krankenhausleistun- gen zu versorgen und dies mit leistungsfähigen und eigenverantwortlichen Kran-… …ten jedoch auch kritisch gesehen werden. Sind die Investitionskosten niedrig und bringen diese dann aber teure Wartungsverträge mit sich, erfolgt eine… …8 Vgl. Schlüchtermann (Betriebswirtschaft) S. 10. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 71 6.3.2 Rechnungswesen im Krankenhaus 6.3.2.1… …Überblick Grundlage für die Steuerung eines Unternehmens bildet die Gewinnung aussage- kräftiger Daten mittels eines leistungsfähigen und zweckmäßigen… …Kosten- artenrechnung aus der Buchführung und der Ableitung einer Kostenstelle aus der Kostenartenrechnung. Ziel dieser Regelungen ist es seit Beginn der… …Novellierung der KHBV im Jahre 1985, dass mit der Entwicklung einer Kosten- und Leistungs- rechnung im Krankenhaus ein Instrument zur Beurteilung der… …Wirtschaftlichkeit, der Leistungsfähigkeit und der betriebsinternen Steuerung implementiert werden soll.10 Auf Grund eines nicht unerheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsherrenmodell und ISO 19600

    …Compliance-Tagungen gibt es inzwischen unzählige. Und das ist gut so, zeigt es doch, dass das Thema ernst genommen wird. Unter dem Motto "Prozesse… …optimieren – Komplexität reduzieren – Risiken minimieren" zeigten die vertretenen Compliance-Tool- und -Lösungsanbieter anhand von Best Practices Möglichkeiten… …, Compliance-Workflows und -Prozesse neue Wege, das Compliance in den Unternehmen angekommen ist. "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant"… …Warum es wichtig ist, gegen Korruption im Unternehmen vorzugehen und wie denjenigen geholfen werden kann bzw. muss, die Missstände in den Unternehmen… …Novak, dass das Aufdecken von Fehlverhalten wie Korruption und Schmiergeldzahlungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. In den Köpfen der Menschen… …schrieb über Verrat: "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant."Neben der gesellschaftlichen Ächtung werden Arbeitgeber, die… …Missstände im eigenen Unternehmen anprangern auch vom Arbeitsrecht nur unzureichend geschützt. Außer Beamte und teilweise auch Arbeitgeber im Kreditwesengesetz… …vorhalten müssen, und die entgegen gesetzliche Vorschriften im Arbeitsrecht – wie Novak weiter kritisierte. Das zweitälteste Gewerbe der Welt ausrotten –… …aber wie? Welche Konsequenzen auf Compliance-Officer die Pläne des Gesetzgebers haben, machte Jörg Bielefeld, Rechtsanwalt und Partner bei Breiten… …zunehmenden gesetzlichen, regulatorischen und selbst auferlegten Verpflichtungen hat sich, so Lindner, Compliance zu einer Management-Disziplin gewandelt – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reisesicherheit und Krisenmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …71 6. Reisesicherheit und Krisenmanagement 6.1 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Jede Reise kann – z.B. aufgrund des Transportmittels oder des… …Risiko für den Mitarbeiter und das Unternehmen entsprechend abzu- mildern. Risikomindernde Maßnahmen können beispielsweise sein: � Kenntnis über den… …jeweiligen Aufenthaltsort jedes Reisenden, � Erstellung von Notfallplänen (ggf. Stab für Krisensituationen), � Regeln für die Mitnahme von Waren und Gütern… …, Rechnern und Daten- trägern, � Weitergabe bzw. Verfügbarmachung von Informationen für den Reisenden über das Zielland (z.B. Web-Site des Auswärtigen Amtes)… …, � Angemessener Versicherungsschutz der Mitarbeiter (vgl. 3.3.6 und 4.3), � Mitführen eines sog. „Medical Report“, der bei einer Erkrankung im Aus-… …krankenversicherung und der Beweissicherungsfunktion gegenüber der Sozialversicherung. Mögliche Prüfungsansätze: � Inwieweit hat das Unternehmen Kenntnis über… …Mitnahme bestimmter Waren und Güter, Rechner und Datenträger ausreichend geregelt und sind diese Regelungen bekannt? Sind Höchst- grenzen für… …Deviseneinfuhr/-ausfuhr bekannt? Gibt es Rückmeldungen über Einfuhrschwierigkeiten im Reiseland? Werden diese Rückmeldun- gen analysiert und ggf. zur Nachsteuerung genutzt?… …� Wie erfolgt die Prozessabsicherung bzw. Toolunterstützung für die Ver- bindung von Geschäftsreiseplanung/-genehmigung und Bereitstellung von… …und Krisenmanagement 72 � Gibt es ein medizinisches Notfallpaket (Verband, Medikamente etc.), das in Abstimmung mit den zollrechtlichen Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück