COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (25)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Berichterstattung deutsches Compliance Ifrs Analyse deutschen Rahmen Grundlagen Fraud Management Deutschland Praxis Prüfung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 4 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 229 Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance… …den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren Bürokratieabbau (für kleine… …vorgenommen worden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor große Herausforderungen stellen werden… …. Die Kenntnis der Rechtsänderungen und deren Wirkungen sind deshalb unabdingbar. 1. Einleitung Das BilRUG 1 ist wie die zugrunde liegende… …EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU von einer vermehrten IFRS-Orientierung und weiteren Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau… …und Konzernen kommt es mit der Anhebung der monetären Schwellenwerte um ca. 4 % nach 5 Jahren nicht einmal zu einem Inflationsausgleich und die übrigen… …Umstellung einen deutlichen Mehraufwand auslösen und auch die Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse und vieler Kennzahlen schmälern sowie zu deutlich… …Unternehmen mit einmalig fast 2 Mio. € und jährlich mit über 480.000 € im Referentenentwurf veranschlagt wurde2 . Weitere inhaltliche Änderungen an Ansatz- und… …hierzu kaum noch Änderungen enthalten sind. Anders ist es hingegen bei den Ausweis- und Angabevorschriften. Diese werden teilweise erheblich verändert… …noch im Anhang – als außergewöhnliche Aufwendungen und Erträge – auszuweisen sind, was einige Folgewirkungen auch für die Interpretation von Ergebnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 235 Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen- Überlegungen… …zur Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt, der wie in den Vorjahren von… …Kongresses über den Stand ihrer Arbeit und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf… …die Prüfungsergebnisse im Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler. Aus Governance-Sicht besonders informativ… …sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und in 2013 auf 14 % verminderte; für 2015 (gemessen für den Zeitraum Januar bis August) nannte der Referent… …. Aber auch die KMU-Bilanzen weisen über die Jahre gesehen immer weniger Fehler auf. Ferner sind tendenziell höhere Fehlerquoten bei Anlass- und… …Verlangensprüfungen zu verzeichnen. Branchenspezifisch gesehen sind Konsumgüter- und Immobilienunternehmen besonders fehleranfällig, Bankbilanzen und solche von… …Rechnungslegung. Die Nachschau für die Vorjahre hat ergeben, dass festgestellte Fehler durchweg korrigiert und Hinweise umgesetzt werden. Als Prüfungsschwerpunkte… …2015 benannte der Referent allgemein die Aufstellung von Konzernabschlüssen und Anhangangaben, die Rechnungslegung i. V. mit joint arrangements sowie den… …Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern. Als besonders im Fokus stehend hob er die Abbildung von Rechtsstreitigkeiten und damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …* EDITORIAL Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen Liebe Leserinnen und Leser, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ZIR ist ein… …Sonderheft erschienen, in dem renommierte Autoren aus Praxis und Wissenschaft Themen der Internen Revision beleuchten, die den Berufsstand in den vergangenen… …Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und deren Compliance zu geben. Von Liedtke werden daran… …anschließend die Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen beschrieben. Dabei stellt er einen konzeptionellen… …Ansatz vor, wie die Grenze zwischen einer Prüfung mit Bordmitteln und einem klassischen Outsourcing bestimmt werden kann. Der dritte Beitrag zum Thema IT… …von Rettenbacher/Eiser/Prossner/Todea greift das Thema Massendatenanalyse auf und zeigt am praktischen Beispiel eines Versicherungsunternehmens auf, wie… …sich Begrenzungen gängiger Revisions-Softwareprodukte mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und Informatik-Verfahren sowie spezieller… …dieses Mal die Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeit und stellt dazu eine Checkliste als praxisorientierte Arbeitshilfe vor. Zu guter Letzt meldet sich… …auch der DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance wieder zu Wort. Van Uum hat die aktuellen Daten der IIA CBOK Practitioner… …Study 2015 für den europäischen Raum ausgewertet und beantwortet die Frage, inwieweit das Three Lines of Defense-Modell in der europäischen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/15 193 Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig… …. Allerdings beschränkt sich die globale Standardisierung nicht mehr nur auf Absatz- und Beschaffungsmärkte. Auch die Arbeitsmärkte sind gerade für… …Führungsgremien zusammen. Dies äußert sich auch in unterschiedlichen Einstellungen für die Bereiche Risk, Fraud und Compliance. Dem steht spiegelbildlich eine… …kartellrechtlichen Compliance stellen Kasten und Kleene in ihrem Aufsatz vor. Auch hier hat sich eine internationale Organisation bemüht, eine Vereinheitlichung zu… …müssen und wollen. Hier können die internationalen Standards als Mindestanforderung genutzt werden. Zum anderen führen unterschiedliche Verfahrensweisen in… …Wettbewerbsverzerrung aufgehoben. Die Bemühungen um die internationale Standardisierung sind daher zu begrüßen. Ob die Richtlinien und Vorschläge tatsächlich einen Nutzen… …Legal befassen sich Cappel und Müller ebenfalls mit Fragen der Globalisierung. Sie thematisieren die Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr. Ein Thema… …, das insbesondere im Land des Exportweltmeisters wichtig ist. Sie stellen die Anforderungen der Außenwirtschaftsverordnung dar und besprechen, wie man… …, thematisieren Aldenhoff und Schultheis in ihrem Aufsatz. Auch dabei zeigen sie durch einen Blick in die Vereinigten Staaten und in das Vereinigte Königreich die… …Veruntreuung von Kundengeldern entdeckte. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bei diesem besonders internationalen Heft eine wertvolle Lektüre! Ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln ANDREAS LIEDTKE Prüfen mit Bordmitteln Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in… …öffentlichen Institutionen Dipl-Kfm. Andreas Liedtke ist Referent im Hessischen Ministerium der Finanzen und Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in… …Einklang mit den Standards der Internen Revision und einem klassischen Outsourcing bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen vor. 1… …E-Government-Gesetz „für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste“ 2 die steigende Automatisierung. Bekanntestes Beispiel für die E-Government-Aktivitäten ist dabei… …eigenständigen Prüfungsfeld entwickelt. 5 Es gilt dabei zu erkennen, welche Prüfungen mit Bordmitteln durchgeführt werden können (Vermeidung „weißer Flecken“) und… …unter Einsatz eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse im Prüfungsfeld verfügen, verstanden. Kennzeichnend ist auch, dass für… …der Rechnungshöfe Die Verwaltung ist bei Entwicklung und Betrieb der IT-Verfahren bemüht, die Vielzahl der gesetzlichen Anforderungen bestmöglich zu… …hohe Anzahl von IT-Verfahren vorhanden ist und dies eine oder mehrere Stellen im Rahmen der Personalbedarfsbemessung rechtfertigt. Auf Grund des… …vorhandenen Tarifgefüges kann sich darüber hinaus die Einstellung hochqualifizierter Bewerberinnen und Bewerber schwierig gestalten. Bei der Vergabe einer… …Prüfung ist eine mittelfristige Prüfungsplanung notwendig, um entsprechende Haushaltsmittel 11 rechtzeitig zu beantragen und begründen zu können. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …Gesetzgeber und Stakeholder und nicht zuletzt auch aus den Erfahrungen der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein strukturierter Umgang mit sämtlichen… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Autorin wieder und beabsichtigt nicht, die Auffassung des Institute of Internal Auditors oder der Institute of Internal Auditors Research Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Matrix organisationen Chancen und Risiken Dr. Andrea Schneider* Nachdem viele Firmen in Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden… …und Kommunikationsstrategie dar. 1. Einleitung und Problemstellung Mehr als die Hälfte der in Deutschland ansässigen Firmen haben eine… …von unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise Funktions- und Produktbereichen. 2 Die Arbeitnehmer können demnach arbeitsvertraglich sowie… …formal-hierarchisch an eine Gesellschaft gebunden sein und dabei hauptsächlich den Weisungen einer anderen Gesellschaft unterfallen. 3 In Matrixstrukturen berichten… …Mitarbeiter häufig länderübergreifend an zwei Vorgesetzte, sodass disziplinarisches und fachliches Weisungsrecht auseinanderfallen. Wesentliche Nachteile der… …Matrixorganisationen in Beratung sowie Industrie und war unter anderem für Europa, Afrika und Mittlerer Osten zuständig. Sie lehrt Wirtschaftsrecht und Compliance an der… …http://www.leistungskultur.eu/wp-content/uploads/2014/02/Management-2020.pdf (Stand: 14.07.2015), S. 1 ff. (S. 2). 2 Vgl. Neufeld, T.: Einsatz in Matrixstrukturen, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 4/12, S. 219 ff; vgl. Bodenstedt… …Unternehmensverbund, in: Betriebs Berater Heft 25/2014, S. 1525 ff. schen den Entscheidungseinheiten. Dr. Andrea Schneider 4 Vorgesetzte und Mitarbeiter stehen oft… …unklaren Verantwortungsbereichen, gegenseitigen Schuldvorwürfen und einem erhöhten Informations- und Kommunikationsbedarf gegenüber. 5 Die Matrixorganisation… …den Transfer zur Matrixorganisation sollte vor der Planung und Umsetzung mithilfe sogenannter Reifegradmodelle überprüft werden. 7 Der Transfer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA

    Dorothea Mertmann
    …diesjährige Konferenz Ende September in Paris statt. Für 2016 ist die Jahreskonferenz in Stockholm und für das Jahr 2017 in der Schweiz fest geplant. Um den… …Interessen der europäisch regulierten Branchen, insbesondere Kreditinstituten und zu- nehmend auch Versicherungen, Rechnung zu tra- gen, tagen unter dem Dach… …des ECIIA auch bran- chenspezifische Arbeitsgruppen. Aufgrund aktueller und wirtschaftlicher Ent- wicklungen in Europa gehen wir davon aus, dass die… …European Confederation of Institutes of Internal Audi- ting (ECIIA, www.eciia.eu). Neben den weiteren Gründungsmitgliedern Frankreich, Großbritanni- en und… …vertreten, wobei sich durch die weite Auslegung der geographischen Grenzen Europas heute u. a. auch die Institute der Länder Türkei, Aserbaidschan und… …Israel einer Mitgliedschaft erfreuen. Mehr als 40.000 Revisorinnen und Re- visoren sind Mitglied der Länderorganisationen. Die zentrale Aufgabe der ECIIA… …den poli- tischen Organisationen wie das Europäische Par- lament und die EU-Kommission gleichermaßen europäische Regulatoren wie die European Ban- king… …(EIOPA), Federation of Eu- ropean Risk Management Associations (FERMA), European Organization of Supreme Audit Institu- tions (EUROSAI) und European… …Confederation of Directors Associations (ecoDA). Neben der Erarbeitung von Positionspapieren für die Interne Revision und der Kommentierung von… …Konsultationsdokumenten der verschiedenen Organisationen richtet die ECIIA auch eine jährli- Zur Internationalisierung des Berufsstands: DIIR, ECIIA und IIA Als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Als Revisor unterwegs - damals und heute

    Hans-Jürgen Steuber, Fabienne Jaeger
    …Tagesordnung, sämtliche Geschäfts- bereiche und Organisationseinheiten auch in den entferntesten Gegenden zu erkunden. Ein Einsatz im Ausland bedeutet schon… …lange nicht mehr Lebewohl zu sagen und abgeschnitten von der Außenwelt seine Arbeit zu machen. Egal auf welchem Kontinent man sich gerade befin- det… …und den Liebsten in der Heimat zu bleiben. Früher sah das ein wenig anders aus: Es gab noch keine Programme, mit denen man per Maus- klick seine… …handwerklichen Berufen sind Zünfte feste Bestandteile des kulturellen Miteinanders. Und wer mag glauben, dass auch unser Berufs- stand, die Interne Revision… …Ankündigung hatte alle in Angst und Schrecken versetzt. Er fügte hinzu: „Sorgen Sie dafür, dass alles in Ord- nung ist.“ Allen war bewusst, dass angesichts… …Kern. Allein die Tatsache, dass es die Revi- sion gibt, hat eine präventive Wirkung und sollte zumindest die Entstehung von Risiken minimieren. Wohin… …die Reise geht Den Wegen eines Revisors sind heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Unternehmen werden im- mer größer und komplexer, agieren in einem… …glo- Als Revisor unterwegs - damals und heute Die Interne Revision agiert heutzutage in einem sehr dynamischen Um- feld und muss sich ständig… …Artikel geben ein sehr erfahrener „Revisor vom alten Schlag“ und eine aktive „Revisorin der Next Generation“ einen Ausschnitt aus dem Leben eines Revisors… …im Wandel der Zeit wieder. Wie sah der Prüfungsalltag eines Internen Revisors damals aus und was hat sich bis heute verändert, wie war das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute

    Thomas Matz, Horst Pohl
    …Revision bei der Aufde- ckung und Bekämpfung doloser Handlungen er- gibt, unerheblich.“3 Als geschäftsschädigende Handlungen wur- den seinerzeit Vorgänge… …Absicht und ggf. der Vorteil, der sich für einen Defraudanten oder Dritten daraus ergibt.“4 Fraud, Fraud Triangle und Fraud Pentagon – Erläuterung… …detailliert der „Ausschaltung und Bekämpfung geschäftsschä- digender Handlungen als Aufgabe der Internen Revision“.1 Dazu definierten sie den Begriff „ge-… …zugrunde. Im juristischen Sprachge- brauch und Wirtschaftsleben werden unter die- sem Begriff vor allem die Delikte Diebstahl, Un- terschlagung, Betrug und… …. Ebenfeld/Künzel (1966), S. 221 – 234. 2 Einfacher und schwerer Diebstahl (§§ 242, 243, 248b StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Betrug und Untreue (§§ 263-266… …StGB) sowie Urkundenfälschung (§§ 267, 271 – 281 StGB). Wirtschaftskriminelle Handlungen – Grenzen der Internen Revision, gestern und heute Die… …Facharbeit der Internen Revision wurde und wird seit jeher maßgeblich beeinflusst durch die Komponente „Wirtschaftskriminalität“. Das DIIR – Deutsches… …(heute „Fraud“) erschien; der damalige etwas sperrige Titel lautete „Möglichkeiten geschäftsschädigender Hand- lungen und Interne Revision“, Verfasser Dr… …. Ernst Ebenfeld, Wuppertal und Dr. Erich Künzel (nach dem der Arbeitskreis seinerzeit benannt war), Han- nover. In unseren nachfolgenden Ausführungen… …erforderlichen Kennt- nisse) und Arroganz (Täter glaubt, die Kontroll- prozesse greifen nicht) das Fraud Pentagon. Dazu führten die ZIR-Autoren 1966 aus, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück