COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (79)
  • eJournal-Artikel (65)
  • News (25)
  • eBooks (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Instituts Anforderungen Management Praxis Prüfung Institut Arbeitskreis Fraud deutschen Ifrs Grundlagen Analyse interne Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …rückblickend be- trachtet ist diese Entwicklung logisch und abseh- bar gewesen. Denn Unternehmen waren seit jeher bestrebt, ihre Effektivität und Effizienz zu… …ver- bessern, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Gewinne zu vergrößern. Auch wurden neue Märkte mit Hilfe innovativer Ideen erschlossen und… …bestehende Produkte und Dienstleistungen um zusätzliche Funktionalitäten ergänzt. Die IT war dazu ein willkommenes Werkzeug. Zu Beginn 2… …in Unternehmen und Organisationen jeder Rechtsform und Größe sehr stark zugenom- men1. Dies betrifft schon länger nicht nur die Produktion, sondern… …auch verstärkt Dienstleis- tungen und Prozesse sowie Kommunikation und Märkte. Das Geschäftsmodell bekannter großer „Internet-Unternehmen“, etwa Amazon… …störungs- und unterbrechungsfreie IT ange- 1 Ein Trend, der bereits im ersten ZIR-Beitrag zum Thema klar herausgestellt wurde, vgl. Köhler/ Osterloh (1966)… …, S. 81 Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist Die IT… …durchdringt immer mehr Lebensbereiche, Geschäftsprozesse und Produkte. Viele Unternehmen sind hochgradig von ihr abhängig und existieren nur, weil sie auf IT… …zurückgreifen können. Das schafft viele Chancen, aber auch neue Risiken und erfordert daher neben einem profes- sionellen IT-Risikomanagement im Sinne des „Three… …Lines of Defense“- Modells eine gleichermaßen professionelle IT-Revision. Der vorliegende Beitrag befasst sich ausgehend von den Anfängen der IT und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …45Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Abschlussprüfer Köhler · Theis arbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision“4… …Grenzen abge- steckt werden.6 Die Bedingungen zur Zusammen- arbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer verbesserten sich in der Zeit nach der… …ternehmen eingerichtet und als funktionsfähige Überwachungsinstrumente ausgebaut wurden.7 Entsprechend wurden die Vorgaben zur Zu- sammenarbeit in… …Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer beschäftigt Wissenschaft und Praxis seit Jahrzehnten.1… …Durch eine Ausweitung und beginnende Internationalisierung der Geschäftstätigkeit zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Kom- plexität der… …Unternehmensplanung, -steuerung und -überwachung und im Zuge dessen auch die Bedeutung der Internen Revision für deutsche Unternehmen stetig an.3 Dieser Entwicklung… …Zusammenarbeit zwischen Inter- ner Revision und Abschlussprüfer Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Zu- sammenarbeit zwischen Interner… …Revision und Abschlussprüfer ist heute aufgrund eines sich stetig wandelnden organisatorischen Umfelds von Unternehmen und neuer regulatorischer… …zunächst mit den derzeitigen gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen der Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer im Rahmen… …der Prüfung der Finanzberichterstattung. Hieraus werden vier Stufen der Zusammenarbeit abgeleitet und deren Vorteilhaftigkeit für das geprüfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …64 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und CompliancePeemöller ein Umdenken der Prüfung eingeleitet. Durch das IKS soll die Einhaltung… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …später Prof. Dr. Hans Blohm den Beitrag „Systemprüfung – He- rausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision“8. 1978 widmet sich Peter Burkel in… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …um die Einhaltung von Gesetzen, Verord- nungen, Regeln und Richtlinien. Diese Aufgabe kommt dem Internen Kontrollsystem zu. Die erste Definition dazu… …vorgegebenen Ver- fahren auseinandersetzt. In diese Richtung gehen auch die Beiträge von F. Friemauth „Gedanken zur Systemrevision“4 und der Bericht von Deyhle… …. Schreiter (1966), S. 137 – 146. 4 Vgl. Friemauth (1967), S. 190. 5 Vgl. Deyhle (1967), S. 253. 6 Vgl. Peemöller (1968), S. 229 – 240. Interne Revision und… …Compliance Die Interne Revision kann auf eine lange Historie zurückblicken. In der Zeitschrift Interne Revision wurde ab 1966 die moderne Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …73Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz zierten Unternehmenszusammenhänge und be- schäf tigt sich zugleich mit den… …und zu einem unentbehrlichen Instru- ment der Therapie wird. Hervorgehoben wird die Aufgabe der Internen Revision, Systemprüfun- gen durch zuführen… …eindrucksvoll eine der elementaren und originären Aufgaben der Inter- nen Revision, die in der Beurteilung des Internen Kontrollsystems (IKS) liegt. In seinem… …Prozess ge- danklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision umfasst die vielseitigen und differen- 1 Vgl. Gutenberg (1966), S. 11. Interne… …Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS) Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“ Schon seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …herrschender Meinung nicht nur „Kontrolle“ – vielmehr umfasst es „Steuerung und Überwachung“. Nichts desto trotz, hat sich die Übersetzung „Interne Kontrolle –… …der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis… …des IKS im Laufe der Zeit verändert hat. Auch das Zusammenspiel des IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d. h. der Führung und… …beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderun- gen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. DR. OLIVER BUNGARTZ Dr. Oliver Bungartz, CIA… …Kontinen- taleuropa als Mitglied des „Global Leadership Teams (LT) RAS“ bei RSM International. 74 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) und Rechtsanwalt bei ­Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe Die Ausgestaltung der… …Auftragsdatenverarbeitung und der Abschluss eines damit verbundenen Auftragsdatenverarbeitungsvertrages gehören mittlerweile zur Routine von datenverarbeitenden Unternehmen… …Datenverarbeitungsprozesse im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung ausführen müssen. Hinzu kommen Serverkapazitäten und andere Infrastrukturen, die für bestimmte Projekte… …und damit verbundene Datenverarbeitungen erforderlich sind. Es liegt auf der Hand, dass solche Projekte regelmäßig nicht von einem Dienstleister bzw… …nichtsdestotrotz auch Grenzen gesetzt: Eine Überwachung unter Privaten ist dem Zivilrecht systemfremd und die Kontrollbefugnisse müssen die Betriebs- und… …ebenfalls durch angemessene Schutzmaßnahmen gewahrt werden. 3 Der Umfang und die Intensität der Kontrollen bemessen sich regelmäßig sowohl nach der Größe und… …(hier des Hauptauftraggebers) schließen. Die Datenschutzaufsichtsbehörden aus Bayern und Hessen leiten dies unmittelbar aus § 11 BDSG ab. Das Bayerische… …Auftragsdatenverarbeitungsketten verarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates 7 ergebe sich dies bereits aus der Klausel 11 Abs… …Datenschutzaufsichtsbehörde erkennt an, dass der Wortlaut des § 11 Abs. 2 S. 4 BDSG einen Spielraum lasse, inwieweit und in welchem Umfang Kontrollen vor Ort beim Auftragnehmer… …. 10 Zu guter Letzt weist die Behörde auch darauf hin, dass die Informationspflicht gemäß § 42a BDSG stets den Auftraggeber treffe und er insofern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Nils Hullen
    …210 PinG 05.15 Hullen Datenschutz-Grundverordnung Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz- Grundverordnung Nils Hullen leitet den… …­Bereich Politik im Bundesverband Breitbandkommunikation e. V. und ist ­Redaktionsmitglied dieser Zeitschrift. Nils Hullen Anonymisierung und… …bzw. wird dieser durch die „Zwischenschaltung“ eines Zuordnungszeichens erschwert. Anonymisierung und Pseudonymisierung sind daher bewährte Methoden des… …eher dürftig ausfällt. I. Anonymisierung und Pseudonymisierung1 Die Anonymisierung beseitigt den Personenbezug der Daten. Nach dem Vorgang sind die Daten… …nicht mehr oder – im Falle der faktischen Anonymisierung – nur mittels unverhältnismäßig hohen Aufwandes einer natürlichen Person zuzuordnen und daher… …generell ohne die Einschränkungen des Datenschutzrechts verwendbar. 2 Bei der Pseudonymisierung werden Namen und andere Identifikationsmerkmale, die den… …Bezug zwischen Datum und einer ­bestimmten oder bestimmbaren Person herstellen, durch ein Kennzeichen (Pseudonym) ersetzt. Die Rückgängigmachung der… …. Nutzer von Internetangeboten, wie z. B. sozialen Netzwerken, möchten häufig unerkannt bleiben und die entsprechenden Dienste anonym oder zumindest… …Verbotsprinzip und aus ­allen anderen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Pseudonymi- sierung bzw. die Verwendung pseudonymisierter Daten kann dem… …die Begriffe „Anonymisieren“ und „Pseudonymisieren“ in § 3 Abs. 6 und 6a BDSG definiert. Hierbei wird auch die sogenannte faktische Anonymisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer PinG 05.15 221 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦LG Frankfurt… …, wonach für eine Zahlung per Kreditkarte zusätzliche Kosten in Höhe von EUR 12,90 anfielen und allein Zahlungen über den Dienst „Sofortüberweisung“ ohne… …zusätzliche Entgelte möglich waren. Bei Zahlung per „Sofortüberweisung“ wird der Verbraucher aufgefordert, seine Zahlungsdaten sowie eine gültige TAN und seine… …Philipp Müller-Peltzer ist Ständiger Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und… …Weitergabe von TAN-Codes und der PIN untersagen. Diese zwischen den Banken abgesprochene Klausel ist einerseits sicherheitstechnischen Erwägungen geschuldet… …, um die Verbreitung der Zugangsdaten und somit unbefugte Zugriffe durch Phishing-Attacken einzudämmen. Faktisch werden durch diese Einschränkung jedoch… …­„Sofortüberweisung“ jedenfalls dann nicht als ausreichend, wenn nicht zugleich eine andere gängige, zumutbare und unentgeltliche Zahlungsmethode angeboten werde. Als… …dem jeweiligen Geschäft üblich sei – Kreditkartenzahlungen in ­Betracht. Im Hinblick auf die weite Verbreitung der Sofortüberweisung und deren hohe… …Zugangsdaten, wie PIN und TAN, berge überdies stets ein Sicherheitsrisiko. Dies gelte unabhängig von der konkreten Sicherheit des Zahlungsdienstes, die… …risikobehaftete Weitergabe der Zugangsdaten und Kontoinformationen einzulassen, um Transaktionskosten zu sparen. Auf die Kartellrechtswidrigkeit der Klausel oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorgehensweise und Prinzipien 1.1 Einleitung Dolos ist der Dämon der griechischen und römischen Mythologie, eine Perso- nifizierung der… …Täuschung und des Betrugs, der in böser Absicht, d.h. mit Vorsatz, handelt. Als dolose Handlungen1) werden im Allgemeinen heute alle wirtschaftskrimi- nellen… …Motivation zu beachten, da es auch bei günstiger Gelegenheit und hohem Nutzen für den Handelnden nicht automa- tisch zu einer dolosen Handlung kommt, wenn der… …potentiell Handlungsfähi- ge moralisch gefestigt ist und hohen ethischen Grundsätzen folgt. Zur Ab- schätzung der Motivation der tatsächlich oder potentiell… …Zuord- nung einzelner Straftatbestände zu den jeweiligen Kammern. Vorgehensweise und Prinzipien 12 dass sich für Dritte kein erkennbarer Nutzen ergibt… …und eindeutiges Bekenntnis der Unternehmensführung zu ethi- schem Verhalten im Geschäftsverkehr � Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit… …speziellen Risiken in deren Aufgabenbereich � Regelmäßige Analyse und Bewertung von Prozessen hinsichtlich des Risi- kos doloser Handlungen unter Einbindung… …verträge � Bereitstellung von Kommunikationskanälen zur Meldung von nicht regel- konformem Verhalten von Mitarbeitern und Vertragspartnern (z.B… …Unverzügliche Umsetzung von erforderlichen personellen und organisato- rischen Maßnahmen bei dolosen Handlungen (Null-Toleranz-Politik) so- wie gegebenenfalls… …herstellen (z.B. Regelwerke definieren, einführen und pflegen, Vier-Augen-Prinzip, Funktionstrennung, prozessinhärente Stich- probenkontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung
    978-3-503-15885-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …speziellen Dienstleistungsumfänge Beratungsleistungen, Marketingleistungen, Outsourcing von IT-Dienstleistungen und Reinigungsleistungen. Die besonderen… …konkreten Prüfungsfragen und vielen praktischen Anregungen für Einkäufer und Revisoren. Dieser Band und der ebenfalls vom Arbeitskreis erarbeitete…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück