COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Prüfung PS 980 Grundlagen Unternehmen Compliance Fraud Anforderungen Praxis Revision Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 1 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 73 Compliance im Mittelstand Nachricht vom 06.11.2015 ....................................... 74 Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“… …enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Redaktion… …berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten… …wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …gehen“ (Teil 1) Nachricht vom 22.12.2015 auf ESV.info Warum es in Deutschland bei der Compliance noch Nachholbedarf gibt - und welche Vorteile… …, Controlling, Compliance – und jetzt unternehmenseigene Ermittlungen. Wieviel Kontrolle braucht ein Unternehmen? Birgit Galley: Ich würde unternehmenseigene… …Täter nur mit guten Kontrollen, professionellen Ermittlungen und konsequenten Sanktionen bei, garantiert nicht mit Regeln und ethischen Verhaltensnormen… …also: je mehr Sie hinschauen, umso mehr sehen Sie auch. Und natürlich auch: je professioneller Sie hinschauen, umso besser klären Sie auch auf und können… …hinschauen und auch noch darüber reden oder sogar Bücher schreiben, führt dann unweigerlich dazu, dass sich bei uns das Gefühl verstärkt, nun passiert es… …Birgit Galley: Alle Bereiche, in denen eine Kollision zwischen den eigenen Interessen und denen des Unternehmens entstehen kann und in denen die Balance… …, Vertragswesen, Strategisches Management, Produktion, Lager, Logistik, Geschäftsleitung, Kontrollen, Service- und Dienstleistungsbereiche… also in etwa alle… …(lacht). Besonders gefährdet sind schon diejenigen, wo wir eher eine Häufung bestimmter Delikte aufgrund des Geschäfts haben – und das sind dann ganz sicher… …Vertrieb und Einkauf, Lager, Geschäftsführung und Dienstleistungen… Worin unterscheiden sich unternehmenseigene Ermittlungen von Ermittlungen durch… …Rahmenbedingungen und die berechtigten unterschiedlichen Interessen, die aus einer staatlichen Verfolgung und einer unternehmensgeprägten Verfolgung entstehen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Erstellung des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen, die auch nicht zur Buchführung verpflichtet sind, die einen Umsatz von 600.000 € und einen Jahresüberschuss von 60.000 € nicht überschreiten… …zudem die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung in einem Anhang näher erläutern. Viele mittelständische Unternehmen haben die Erstellung des… …Jahresabschlusses an Dienstleister wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer ausgelagert. Die inhaltliche Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit… …nach Rechtsform und bei den Kapitalgesellschaften weiterhin nach Größe. Die Größenkriterien werden vom Gesetzgeber regelmäßig angepasst, zuletzt durch… …festgelegt: Kleinstkapitalgesellschaften: 350.000 € Bilanzsumme, 700.000 € Umsatz und 10 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt (geregelt in §267a HGB) Kleine… …Kapitalgesellschaften: 6.000.000 € Bilanzsumme, 12.000.000 € Umsatz und im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer Mittelgroße Kapitalgesellschaften: 20.000.000 € Bilanzsumme… …, 40.000.000 € Umsatz und im Jahresdurchschnitt 250 Mitarbeiter COMPLIANCEdigital © Copyright Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2016… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-12-AT S. 2/3 Die kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaft sind in § 267 HGB geregelt. Es müssen jeweils… …Jahresabschlusses sind im Wesentlichen die folgenden: Der Jahresabschluss umfasst bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften Bilanz sowie… …. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zudem verpflichtet, einen Lagebericht zu erstellen. Für börsennotierte Unternehmen ergeben sich weitergehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 1/2 Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses Von Stefan Behringer Kapitalgesellschaften und… …. Mittelgroße Kapitalgesellschaften brauchen als Erleichterung die Bilanz und den Anhang in verkürzter Form einreichen. Mittelgroße Kapitalgesellschaften müssen… …, Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt 250. Kleine Kapitalgesellschaften müssen nur die Bilanz in verkürzter Form und den Anhang ohne Angaben zur… …aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei der folgenden drei Kriterien nicht überschreiten (§ 267a HGB): Umsatz – 700 TEUR; Bilanzsumme – 350 TEUR und durchschnittlich… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-26-AT S. 2/2 kürzte Bilanz beim elektronischen Bundesanzeiger hinterlegen und nicht veröffentlichen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Compliance Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medizin und bezeichnet die Therapietreue des Patienten. Übertragen auf den juristisch-betriebswirtschaftlichen Bereich bedeutet Compliance, dass Unternehmen… …und Regelverstöße zu verhindern (sowohl fahrlässige, unbewusste oder vorsätzliche). Für das Compliance-Management ist eine zuständige Stelle… …erforderlich, die offiziell mit der Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb der Belegschaft… …bekannt gemacht werden. Die Verantwortlichkeit für Compliance ist sehr breit und wichtig für das Unternehmen. Wird die Compliance-Funktion aufgrund… …Verfahrensordnung sollte dem Compliance-Bereich Sicherheit geben, was, wann und an wen zu berichten ist, d.h., welche Erkenntnisse an weiterführende Stellen… …, insbesondere die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium gemeldet werden sollen. Die Regeln sollten berücksichtigen, dass der Compliance- Bereich in einer… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-37-Org S. 2/3 Der Compliance-Bereich berichtet regelmäßig an die Unternehmensleitung und das Aufsichtsgremium… …. Häufigkeit, Form und Inhalt der Berichte müssen vorgegeben sein. Die Berichterstattung muss tatsächlich erfolgen. Es muss geklärt sein, ob der… …einen Compliance Fall verwickelt zu sein, so muss es ein schriftliches Verfahren geben, das die Berichte, Informationspflichten und –rechte sowie die… …Verantwortlichkeiten zwischen Aufsichtsgremium, Unternehmensleitung und Compliance-Bereich regelt. Wichtig ist, dass diese Berichterstattung tatsächlich stattfindet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

    …Die Stellungnahme des Institutes für Wirtschaftsprüfer (IDW) konkretisiert die bei der Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Prozessen und… …Funktionen (IT-Outsourcing) aus den §§ 238, 239 und 257 HGB resultierenden Anforderungen an die Führung der Handelsbücher mittels IT-gestützter Systeme. Zudem… …. Verantwortung liegt bei den auslagernden Unternehmen Bei allen Arten des Outsourcings und damit auch beim Cloud Computing verbleibt die Verantwortung für die… …Einhaltung der Ordnungsmäßigkeits- und Sicherheitsanforderungen bei den gesetzlichen Vertretern des auslagernden Unternehmens. Aus diesem Grund müssen die… …gesetzlichen Vertreter die aus dem Outsourcing entstehenden Risiken und die damit verbundenen Auswirkungen auf das interne Kontrollsystem des Unternehmens… …. der mit dem BMF-Schreiben vom 14. November 2014 veröffentlichten GoBD an die Verarbeitung, den Zugriff und die Aufbewahrung ergeben. Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lean Management

    …Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. Von Prof. Dr. Enno Weiß, Dr. Christoph Strubl und Wilhelm Goschy, 3. Aufl., Erich… …Bezugs- und Entscheidungsrahmen. Wie Lean-adäquate Unternehmensführung als rationales Gestalten von Wertschöpfungsprozessen überzeugt, erfährt man in diesem… …Band von angesehenen Spezialisten. Themenblöcke: Lean Management: Grundlegende Perspektiven und Status quo, Erfolgsbilanz und bislang ungenutzte… …Chancen Potenzial des Lean-Denkens in der Unternehmensführung als funktions- und bereichsübergreifendes Verständnis von Führung, Organisation und Kultur… …konsequent weiter entwickelte 3. Auflage dieses Buchs dürfte sich als bewährtes Konzept auch und gerade für die fortschreitende Digitalisierung eignen… …. Anschauliche Beispiele, Fallstudien und kompakte Zusammenfassungen erlauben eine faktenreiche, theoriegeleitete und praxisnahe Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wichtige Steuerrechtsänderungen zum 1.Januar 2016

    …wurden Erhöhungen des Grundfreibetrags und des Kinderfreibetrags für die Jahre 2015 und 2016 beschlossen. Hinzukommen Verbesserungen gezielt für Familien… …durch Erhöhungen des Kindergeldes, des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende und des Kinderzuschlags für Geringverdiener: Anhebung des… …Grundfreibetrags ab 2015 von 8.354 Euro auf 8.472 Euro und ab 2016 auf 8.652 Euro. Rechtsverschiebung der übrigen Tarifeckwerte 2016 um die in der aktuellen… …gesamtwirtschaftlichen Projektion der Bundesregierung für die Jahre 2014 und 2015 enthaltenen Inflationsraten von insgesamt knapp 1,5 Prozent. Anhebung des… …des Kindergeldes von monatlich 184 Euro für das erste und zweite Kind, 190 Euro für das dritte und 215 Euro ab dem vierten Kind um 4 Euro ab 2015 und… …Entlastungsbetrags für Alleinerziehende auf 1.908 Euro ab 2015 und Staffelung nach der Kinderzahl. Er steigt für das zweite und jedes weitere Kind nochmals um jeweils… …240 Euro. Abbau von Bürokratie Zum 1. Januar 2016 werden die Grenzbeträge für Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten im HGB und in der AO… …angehoben. Dadurch wird eine größere Zahl von kleinen Unternehmen als bislang von der Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht befreit und damit von unnötiger… …Bürokratie entlastet. Für Umsätze pro Geschäfts-/Wirtschaftsjahr gilt nunmehr ein Schwellenwert von mehr als 600.000 Euro (bislang 500.000 Euro) und für… …Gewinne aus Gewerbebetrieb/Land- und Forstwirtschaft pro Wirtschaftsjahr gilt ein Schwellenwert von mehr als 60.000 Euro (bislang 50.000 Euro)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Vertrauen ist lebensnotwendig, es darf aber nicht mit Naivität verwechselt werden“

    …Unternehmenseigene Ermittlungen klingen in vielen Mitarbeiterohren nach Kontrolle und Bedrohung. Müsste es im Sinne einer guten Unternehmenskultur in… …Entdeckungswahrscheinlichkeit erhöht wird und sie ihre Spuren nicht mehr verwischen können.Ein redlicher Mitarbeiter oder Geschäftspartner muss eine professionelle… …zeigt und unredliches aufdeckt.Und leider: Vertrauen stößt genau dann an seine Grenzen, wenn wir es mit raffinierten Tätern zu tun haben. Vertrauen ist… …der IT Spuren verwischt oder verschleiert werden oder auch Täter ihre Prozesse optimieren. Letztlich gehört die IT zum Handwerk der Unternehmen und zum… …Werkzeugkoffer des Ermittlers. Und sie ist Tatmittel der Täter.Was raten Sie Unternehmen, die durch unternehmenseigene Ermittlungen Erkenntnisse gewonnen haben… …muss der Sachverhalt soweit klar sein, bevor überhaupt etwas gesagt wird. Und ein paar Grundsätze sind gut: Lieber Schweigen als Lügen! oder: Erst denken… …immer hängen, wie professionell oder eben unprofessionell sich das Unternehmen und seine Organe in dem Fall verhalten haben.Im Buch sprechen Sie in Bezug… …auf unternehmenseigene Ermittlungen von einem Spagat zwischen Sehen und Suchen. Was meinen Sie damit?Birgit Galley: Unternehmen sind in Bezug auf… …schädigendes Verhalten nicht angehalten, dieses zu suchen, also förmlich überall eine Straftat zu wittern und alles und jeden zu kontrollieren – das ist höchst… …Verfolgung bedürfen, dann muss man schon in der Lage sein, dies zu erkennen. Alles andere wäre unprofessionell und ebenfalls für die Unternehmenskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FEA-Praxisleitfaden für Aufsichtsräte

    …des Deutschen Instituts für Normung (DIN SPEC) veröffentlicht wurde. Ziel des Leitfadens ist es, den Aufsichtsgremien von Kapitalgesellschaften und… …mittelständischen Unternehmen durch die Formulierung von Grundsätzen und Beschreibungen von praxiserprobten Vorgehensweisen als Orientierung zu dienen. So soll die… …Gremienarbeit wirksamer und effizienter gestaltet werden. Beitrag zur qualitätsorientierten Selbstregulierung Die Leitlinien konzentrieren sich auf acht… …Kernprozesse der Aufsichtsratsarbeit und sollen Aufsichtsorgane mit praktischen Hilfestellungen unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur… …Selbstregulierung einen Beitrag zu leisten – und zusätzliche gesetzliche Vorgaben zu vermeiden. Damit unsere DIN SPEC möglichst große Verbreitung findet, haben wir… …für Finanzexperten im Aufsichtsrat. Leitfaden setzt Standards Der Leitfaden setzt Standards für die Überwachung der Rechnungslegungsprozesse und der… …Jahresabschlussprüfung sowie die Überwachung der Planungen und Berichte des Vorstands durch den Aufsichtsrat und den Prüfungsausschuss. Ebenso enthält der Praxisleitfaden… …eine Standardisierung der Nominierungs- und Besetzungsprozesse von Aufsichtsrats- und Beiratsmitgliedern sowie Vorschläge zur Ermittlung der… …Vorstandsvergütung, zur regelmäßigen Durchführung der Effizienzprüfung des Aufsichtsrats, zur Überwachung der internen Kontroll- und Risikomanagementsysteme und für… …die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und interner Revision. Insgesamt haben daran über 20 FEA-Mitglieder mitgearbeitet. Fachlich begleitet wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück