COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Prüfung Management Fraud Anforderungen Unternehmen Institut Kreditinstituten Rechnungslegung deutschen PS 980 deutsches Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 5 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Wirtschaftliche Konsequenzen – Einfluss auf den Unternehmenswert

    Birgit Galley
    …wert Der Fragestellung, ob und wenn welche Bedeutung Vorkommnisse im Unter- nehmen aus wirtschaftsdeviantem Verhalten auf den Unternehmenswert haben… …lungsbehörden ihre Augen auf das Unternehmen richten. Es lässt sich nur schwer eine ceteris paribus Abbildung finden, aus der unmittelbare und auch nachhaltige… …und mittlere Unternehmen983. Hier spielt bei der Betrachtung des Unternehmenswertes der Aktienkurs eher eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind… …jedoch die Geschäftsbeziehung zu den großen Unternehmen, deren Anforderungen an rechtskonformes Verhalten und schlussendlich die Reputation eines… …Unternehmens. Dass all dies maßgebliche Auswirkung auf den Unternehmenswert hat, wurde unter Kapitel 9.4.1 bereits deutlich und soll nachfolgend in die… …Ertragswertanalyse gibt Auskunft über die kalkulierte Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Hauptkritik- punkt an dem Ertragswertverfahren ist, dass die… …ermittelten künftigen wirtschaftlichen Erträge bemes- sen sich somit an den zu erwartenden Umsätzen und sonstigen Erlösen aus der Geschäftstätigkeit abzüglich… …nicht wichtig ist, ob das Unternehmen verkauft, ver- erbt und damit besteuert werden oder kreditwürdig sein soll… …einer teuren und aufwändigen Rückabwicklung des späteren Kaufvertrages führen. 9.5.2.1 Verbandsgeldbußen Gemäß § 30 OWiG können als Verbandsgeldbuße… …und rechtswidrig, sondern auch schuldhaft bzw. vorwerfbar begangen worden sein. Unerheblich ist dage- gen, ob der Geschäftsführer bzw. Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance nicht um der Compliance willen implementieren“

    …Der ISO 19600 Standard ist ein Meilenstein für die Compliance. Wird er der Compliance in Deutschland und weltweit zum Durchbruch verhelfen?Peter… …in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer Art ist. Bei näherer Betrachtung muss man aber konstatieren, dass… …kannten. Und dies ist wirklich bemerkenswert. Es ist erstmals möglich, mit ISO 19600 ein maßgeschneidertes auf das Unternehmen individuell abgestimmtes… …Compliance-Management-System zu implementieren und dies auch noch zu zertifizieren. So viele Unternehmen haben mittlerweile internationale Berührung. Die international… …anerkannte Zertifizierung stellt hier einen deutlichen Image- und Wettbewerbsvorteil dar, von der Schutzfunktion des CMS einmal ganz abgesehen.Aus Ihrer… …vor wird das Thema „Tone from the Top“ sehr ausführlich und tatsächlich auch sehr gut dargestellt.Bei einer funktionierenden Unternehmenskultur kann das… …Top“, sondern ein „Tone from all Stakeholders“. Nicht gelungen und wahrscheinlich auch nicht machbar ist bei ISO 19600, dass internationale… …Rechts- und Gesellschaftskulturen zu etablieren.Auch Methoden, die einen sogenannten  „Conflict of Laws“ oder gar „Clash of Culture“s lösen, bietet ISO… …Auslandsniederlassungen. Dort kann man tatsächlich einen gemeinsamen Nenner etablieren unter individueller Berücksichtigung nationaler Gesetze und Kulturen. Dies haben wir… …und mittleren Unternehmen die Bedenken nehmen? Peter Fissenewert: Ja, es stimmt, die Einrichtung eines CMS ist mit Aufwand verbunden. Dieser Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung im Zeichen des ApareG und der Digitalisierung

    …Zwei Themen bestimmen zurzeit die Diskussionen in der WP-Branche: das Abschlussprüferreformgesetz (ApareG) und das Thema Digitalisierung.Ganz oben… …wechseln. Für die WP-Gesellschaften bedeutet das wiederum, dass sie interne Prozesse und Anforderungsprofile der Mitarbeiter überdenken müssen. Megatrend… …„Virtualisierung“ (57,5 Prozent) und „Business Analytics“ (55,8 Prozent). Chance und Risiko Dem Investment der WP-Gesellschaften in neue Technologien stehen aber… …„IT-Prüfung/-Sicherheit“ auf dem ersten Rang. Durch mehr „Organisations- und Prozessberatung“ erwarten 64,1 Prozent ein höheres Wachstum, gefolgt von „BPO“ (57,2 Prozent)… …, „Strategie-/Managementberatung“ (54,1 Prozent) und „IT-Beratung“ (52,8 Prozent). Hintergrund Die detaillierte Lünendonk®-Studie 2015 „Wirtschaftsprüfungs- und… …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ auf Basis der Befragung über Strukturen, Strategien, Planungen und Restriktionen der 25 führenden sowie 62 weiterer mittelgroßer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Funktionen nach MaRisk

    …Von Volker Schmidt und Frank Bormann. Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg 2015, 218 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen. Preis EUR 79,00 ISBN… …978-3-943170-80-1.Die MaRisk fordern in Banken die Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und… …aufsichtsrechtlichen Vorschriften auseinander zu setzen hat. Aufgrund fehlender verbindlicher Auslegungshinweise und Prüfungserfahrungen sind die Kreditinstitute mit… …Implementierung, Ausgestaltung und der praktischen Umsetzung der neuen Überwachungsfunktion vor Herausforderungen gestellt. Denn hierbei wird auf eigene… …Gestaltungsspielräume und Lösungsansätze gesetzt.Der aktuelle Leitfaden hat zum Ziel, die für die Compliance-Funktion verantwortlichen Mitarbeiter sowie Kollegen der… …Internen Revision bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.Der Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden ist wie folgt aufgebaut:Das Kapitel A stellt die… …Beitrag wichtige Erläuterungen zur neuen Rolle und Funktion des Compliance-Beauftragten im Umfeld des Internen Kontrollsystems.Kapitel B beschreibt die… …Errichtung/Umsetzung einer institutsweiten MaRisk-Compliance-Funktion im Fokus der Bankenaufsicht. In den Ausführungen wird der Einfluss aktueller gesetzlicher und… …bankaufsichtlicher Mindestanforderungen erläutert und mögliche Prüfungsansätze/-felder zur Beurteilung der Wirksamkeit der Compliance- Funktion nach den MaRisk… …aufgezeigt. Verschiedene Checklisten ergänzen die Ausführungen.Im Kapitel C wird die Abgrenzung der Tätigkeiten, Rechte und Pflichten zwischen der MaRisk-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 6/15 • 241 Unternehmenssteuerung im Umbruch Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Wir erleben derzeit einen signifikanten Wandel auf… …allen Ebenen der Unternehmenssteuerung. Im Zuge der Digitalisierung beginnen die Auswirkungen schon bei den grundlegenden Steuerungsschichten und ziehen… …sich durch alle Steuerungsprozesse und -instrumente bis hin zu der zugrundeliegenden Technologie-, Methoden- und Datenbasis. Eine Klammer bilden hierbei… …übergreifende Themen wie Daten-Governance, Organisation und Skills. Den insoweit skizzierten fundamentalen Wandlungsbedarf von bisherigen Steuerungskonzepten (vgl… …Wandels zum inhaltlichen Schwerpunkt gemacht hat. So wurden die wichtigsten Veränderungsprozesse und Handlungsfelder identifiziert und in einem gemeinsamen… …wie Smartphones und Tablets getriebene digitale Revolution hebt die Entwicklung auf eine neue Stufe: Die Kunden erwarten ständige Erreichbarkeit und… …2020 am 24. 11. 2015 gemeldet, dass knapp zwei Dritteln der Finanzdienstleister in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuell noch ein… …infolge der Digitalisierung verändert – das berichtet die große Mehrheit der Banken- und Versicherungsentscheider (78 %). Keine andere Dipl.-Kfm. Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). der untersuchten Branchen… …führen zu einer größeren und viel schnelleren Verbreitung von Informationen als je zuvor. Das ist hierbei auch deshalb von ausschlaggebender Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens 245 Dr. Susanne Simon-Baumann / Beate Reimers Die Qualität und Dauer von Entscheidungsprozessen im… …Gesellschafterkreis ist ein wichtiger Bestandteil für die generationenübergreifende Existenzsicherung von Familienunternehmen. Sinnvoll und notwendig ist es, dass der… …Gesellschafterkreis Anstrengungen hinsichtlich der Qualität der Zusammenarbeit und der Kompetenzen unternimmt, um seiner Eigentumsverantwortung gerecht werden zu können… …Basisqualifizierung durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. ZCG-Nachrichten 250 +++ Unternehmenskultur als Wertetreiber +++… …Felden USA, China, Vereinigte Arabische Emirate – internationale Großprojekte lassen die Augen vieler Unternehmer und Manager im Anlagenbau leuchten. Sie… …versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings steigen im internationalen Wettbewerb auch die Anforderungen an… …Governance 260 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Vertretung der AG bei Mietverträgen +++ Zuwendungen an Amtsträger durch eine von… …. Aufbauend auf einer Untersuchung der SoP-Regelungen von Deutschland, UK, Australien, USA, Schweiz und Frankreich werden im vorliegenden Beitrag weitere… …entsprechende Regelungen in den Niederlanden, dem skandinavischen Raum (Schweden, Dänemark und Norwegen) sowie Belgien und daraus resultierende Praxiswirkungen im… …Büchermarkt (S. 285) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 286/287) +++ Veranstaltungen (S. 288) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Gesellschaftern eines Familienunternehmens ein kompetentes Arbeitsteam wird Dr. Susanne Simon-Baumann / Beate Reimers* Die Qualität und Dauer von… …, behindert dies die erfolgreiche Unternehmenssteuerung. Sinnvoll und notwendig ist es also, dass der Gesellschafterkreis Anstrengungen hinsichtlich der… …Qualität der Zusammenarbeit und der Kompetenzen seiner Mitarbeiter unternimmt, um der Eigentumsverantwortung gerecht werden zu können. Beide Ziele werden im… …durch Seminare und internem Wissensaufbau im Unternehmen. 1. Einführung Die Anzahl der Gesellschafter/Anteilseigner in den deutschen Familienunternehmen… …bis vier Inhabern befinden, mit 55 %, CCdie mit einer Inhaberzahl zwischen fünf und 30 Inhabern mit 20 % und CCdie mit mehr als 30 Inhabern mit unter 5… …häufig 3 zwei Gruppen, die aktiven und passiven Gesellschafter. Diese nehmen unterschiedliche Rollen im Familienunternehmen ein. Als Besitzer von… …Kapitalanteilen verfügen beide Gruppen über unterschiedliche Rechte und Pflichten. Während aktive Gesellschafter das Unternehmen operativ direkt steuern, nehmen… …passive Gesellschafter Gestaltungs- und Zustimmungsrechte wahr. Diese variieren je nach Ausgestaltung der Satzung. Als Minimal-Eigentumsrechte kann jedoch… …jeder Gesellschafter CCbei der Gestaltung der Satzung bzw. bei Satzungsänderungen, CCbei Regelungen, die die Gründung und Beendigung des Unternehmens… …betreffen, und CCbei der Entscheidung über die Verteilung des ökonomischen Erfolgs mitwirken 4 . Insbesondere dann, wenn einzelne Anteilseigner beträchtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …werden, wie sich die Unternehmenskultur angesichts von Globalisierung, Wertewandel und Technologiesprüngen verändert und was in Krisenzeiten an… …BASF, B.Braun, BMW Group, Henkel, Hilti, ING-Diba und Nestlé. Die Autoren (Hannah Möltner, Juliane Göke, Christian Jung und Prof. Dr. Michele Morner)… …verdichten ihre Erkenntnisse aus Desktop-Recherchen und Interviews mit Entscheidungsträgern in den Unternehmen in Form von Geboten für den nachhaltigen… …Unternehmenserfolg. Im Rahmen der Kulturanalyse wurden u. a. folgende Dimensionen abgefragt: CCGemeinsame Zielorientierung und Werte CCVerantwortung ggü. der… …Gesellschaft CCArbeitsweise der Unternehmensaufsicht CCFührungsstruktur und -verhalten CCAdaptions- und Innovationsfähigkeit CCShareholderorientierung Der 135… …Seiten umfassende Ergebnisbericht schließt an die Vorläuferstudie „Unternehmenskultur und Führungsverhalten als Erfolgsfaktoren“ an, die im Rahmen der… …, fundierte Hintergrundinformationen, Analysen zu Tourismusentwicklungen, Länderinformationen sowie praktische Tipps und Infos für faires Reisen: das alles… …bietet – kompakt und informativ – die Internet-Plattform fairunterwegs.org. Initiiert und im Herbst 2006 freigeschaltet wurde die Website vom Schweizer… …arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte), einem Non-Profit-Unternehmen, das sich bereits seit 38 Jahren für fairen und nachhaltigen Tourismus engagiert. Der… …der DRV jährlich beispielhafte Initiativen im Tourismus, die sich für Umweltschutz und soziale Verantwortung in Reiseländern engagieren. Ein Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Internationales Projektgeschäft als kaufmännische Herausforderung

    Ein Erfahrungsbericht zur mittelständischen Projektsteuerung
    Andreas Kemski, Tim Mendorf, Prof. Dr. Birgit Felden
    …vieler Unternehmer und Manager im Anlagenbau leuchten. Sie versprechen technische Herausforderungen, gute Umsätze und ein hohes Maß an Renommee. Allerdings… …Jahre hinweg Technologien entwickelt, die in Bezug auf Effizienz, Stabilität oder Qualität deutlich überlegen sind und daher zunehmend internationales… …Interesse wecken. Plötzlich steigt die Zahl der Anfragen aus Übersee 1 für größere Projekte und die deutschen Mittelständler stehen vor dem nächsten großen… …professionelles kaufmännisches Projekt- und Risikomanagement 2 . Die wirtschaftliche Komplexität derartiger Projekte zeigt sich in allen Projekt-Phasen: (1) In der… …und die genauen Konditionen sowohl auf Seite der Kunden als auch für die wesentlichen Lieferanten verhandelt. Hierbei geht es nicht nur um die finalen… …des Kunden anzugleichen, um die Kapitalbindung des Projekts möglichst gering zu halten. Im Inland untypische Themen wie Anzahlungsavale und damit… …Projekt-Ergebnis-Betrachtung zusammengeführt werden, die den Entscheidungsträgern im Unternehmen als Informations- und Entscheidungsgrundlage dienen kann. Erst wenn das Projekt… …unter technischer und kaufmännischer Betrachtung realisierbar erscheint, steht hoffentlich am Ende dieser Phase der unterschriebene Auftrag. (3) Die… …Gesichtspunkten zu betrachten. So sind die internen und externen Projektaufwendungen fortlaufend zu überwachen und regelmäßige Projektbewertungen erforderlich, um… …sich eine intensive Auseinandersetzung mit dem Verlauf und dem wirtschaftlichen Erfolg des Projekts. Hierzu dient eine ausführliche Nachkalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter

    Neue Anforderungen an Steuerungskonzepte
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Vielfältige Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und Regulierung sind hierfür häufig in Bezug… …genommene Schlagworte. Andererseits sind es Faktoren wie die Effizienz alter Abläufe, die Ängste der Mitarbeiter und Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte, die… …Steuerungskonzepten. Hiermit beschäftigen sich derzeit viele Fachtagungen und Kongresse – besonders intensiv wurde diese Thematik auf dem Stuttgarter Controller-Forum… …strukturieren: Dies sind die digitale Welt, digitale Motoren und digitale Enabler. Konkret umfasst die digitale Welt C C„digitale Geschäftsmodelle, wie sie… …CCeine digitale Unternehmenssteuerung, die sich als Weiterentwicklung der klassischen Steuerung die Potenziale der Digitalisierung für ihre Instrumente und… …Prozesse zunutzemacht.“ 1 Die Treiber dieser digitalen Welt bezeichnen Kieninger/Mehanna/Michel als digitale Motoren und verstehen darunter essenzielle… …Technologien, Methoden und Produkte, die im Zusammenspiel als Bausteine eines unternehmensindividuellen Ansatzes wirken. Eine wichtige Grundlage ist weiterhin… …die quantitative Geschäftsmodellierung, mit deren Hilfe die Wirkungszusammenhänge im Unternehmen strukturiert, nachvollziehbar und statistisch… …überprüfbar beschrieben werden. Digital gestützte Lösungen und Produkte sind demnach konkrete, spezifische Bausteine (wie z. B. mobile Erfassungsgeräte oder… …Apps), die in einem übergeordneten Geschäftsmodell oder Steuerungssystem zum Einsatz kommen und eine spezifische Teilaufgabe erfüllen 2 . Als Klammer um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück