COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (148)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision internen Berichterstattung Institut Ifrs Controlling Arbeitskreis Fraud Governance Deutschland Risikomanagements interne Grundlagen Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

148 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug Liebe Leserinnen… …und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche mitten in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen neue Themen für die… …Interne Revision identifiziert und mit einer Risikobewertung unterlegt werden. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres… …abzuschließen, den Jahresabschluss der Unternehmen zu unterstützen und mit einem umfassenden Jahresbericht die Stakeholder über die Leistungen der Revision zu… …informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2017 ausgerichtet und befindet sich in intensiven Vorbereitungen für das neue… …Jahr. Auch 2018 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten und neuen Lösungen für die Interne Revision in Ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Diese… …berücksichtigen Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Logistik“ aktuelle gesetzliche Anforderungen und Leitlinien. Mit diesem, für viele Revisionen neuen… …Prüfungsthema, kann die Interne Revision Risiken aus Reputationsverlusten und aus der Nichteinhaltung von Selbstverpflichtungen vermindern. Das Thema… …neuen künstlichen Währungen verbirgt, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und inwiefern die Interne Revision einen Beitrag leisten kann, die… …Geschäftsumfeld auf kostenlos verfügbare und aus dem Privatbereich bekannte Lösungen zurückgreifen, entsteht eine Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Rolle der Internen Revision

    Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten
    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Almut Fuchs, Kai-Uwe Ulrich
    …BERUFSSTAND Fachaufsicht und Interne Revision UWE BARTELS · OLIVER DIETERLE · ALMUT FUCHS · KAI-UWE ULRICH Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und… …die Rolle der Internen Revision Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten Diese Ausarbeitung soll aufzeigen, an welchen Punkten sich die Aufgaben der… …Fachaufsicht im öffentlichen Sektor und die Prüftätigkeit der Internen Revisionen ergänzen können, beziehungweise wo Konfliktpotenziale im Zusammenspiel dieser… …Aufgaben entstehen oder bereits vorliegen. Die Verfasser diskutieren die Notwendigkeit von Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten und erläutern anhand von… …Beispielen die Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit und den Wirkungsgrad der Internen Revisionen in der öffentlichen Verwaltung. 1. Eine (mögliche)… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Leiter des DIIR-Arbeitskreises Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Oliver Dieterle, CIA CGAP CRMA… …öffentlichen Institutionen“ und in der DIIR-Projektgruppe „Quality Assessment“ sowie Mitglied im IIA Standards Board. 288 ZIR 06.17 Eine Negativabgrenzung für… …direkten Begriffsbestimmung hat bisher zu keinem wirklich überzeugenden Ergebnis geführt. „Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass eine kurz gefasste und… …vielfältigen Erscheinungs- und Handlungsformen wie der Strukturen der Verwaltung auch kaum möglich.“ 2 Das Institute of Internal Auditors (IIA) verwendet zur… …Spezifikation des öffentlichen Sektors ein Ringe- Modell, in dessen Zentrum die unmittelbare Bundes- und Landesverwaltung und die Kommunen stehen. Im ersten Ring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …Mitwirkung von Rolf Krimmelbein (Deutsche Post DHL, Leitung), Petra Pähler (Deutsche Bahn AG, stellv. Leitung), Nadine Rössler (Schwarz Finanz und Beteiligungs… …(Krones AG), Jürgen Schoppel (FRAPORT AG), Dr. Sven Ole Stolle von Seggern (Lufthansa AG), Steffen Wischmeyer (HAPAG Lloyd AG) und Lutz Desch (Delton AG)… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Report, 1987) Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die… …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …Umweltbelangen soll der Bericht außerdem Informationen zu Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und… …Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der Selbstverpflichtung beziehungsweise des Nichterreichens von Unternehmenszielen zu vermindern… …sachgerecht geprüft werden können. Hierzu erläutern wir zunächst in Kürze die Hintergründe zur Nachhaltigkeit. Hier werden Vorgaben, Leitlinien und Standards… …genannt. Weiter führen wir auf, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, und wie sich daraus unter der Risikobetrachtung Prüfungsansätze ableiten… …öffentliche Betrachtung: Aktionäre, Medien, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), • neue Gesetze und Standards, • Nachfrage nach Transparenz und Offenheit, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …ZRFC 6/17 264 Terrorismus | Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Money Transfer Money-Transfer-Dienstleister Ein Traum für Geldwäscher und… …Terrorismusfinanzierer? Dr. Dr. Fabian Teichmann* Money-Transfer-Dienstleister bemühen sich, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Trotzdem gelingt es Tätern… …immer wieder, die Compliance-Maßnahmen zu umgehen und Money-Transfer-Dienstleister für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich mit der generellen Eignung von Money-Transfer- Dienstleistern für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig werden konkrete… …Vorgehensweisen und mögliche Entdeckungsrisiken der Täter betrachtet. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1 Einleitung Es lässt sich kaum leugnen, dass die führenden… …Money-Transfer-Dienstleister seit Jahren in Compliance- Maßnahmen investieren und außerordentlich bemüht sind, den Missbrauch ihrer Dienstleistungen zu bekämpfen. Somit stellt… …sich die Frage, ob Money-Transfer-Anbieter nach wie vor hervorragend für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeignet sind. 2 Stand der Forschung Der… …bisherige Stand der Forschung gibt wenig Aufschluss über die Eignung von Money-Transfer-Dienstleistern für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Die… …Literatur beschäftigt sich mehrheitlich mit Präventionsmaßnahmen und Organisationen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung… …zu schliessen, um Compliance-Beauftragten zu ermöglichen, das Verhalten geschickter Täter zu antizipieren und Kriminalität effektiver zu bekämpfen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …ARBEITSHILFEN Bitcoin STEFFEN RÖTTGER · ERNST SYBON · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN Bitcoin und andere Kryptowährungen Einführung zur Funktionsweise… …und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen Im Rahmen der DIIR-Projektgruppe „Digitalisierung und Interne Revision“ wurde das Thema Kryptowährung… …sich hinter diesen neuen künstlichen Währungen, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und inwiefern kann die Interne Revision einen Beitrag… …leisten, damit Organisationen die Risiken bei Nutzung dieser Währungen unter Kontrolle haben? Der folgende Artikel soll diese Fragen adressieren und sich… …DIIR-Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Steffen Röttger, CISA, CISM, ist Inhaber von Röttger Consulting. Ernst Sybon, CIA, CISA… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …letzter Zeit gehäuft aufgetretenen Angriffe durch Ransomware 2 – und die damit verbundenen Lösegeldforderungen in Bitcoin – haben die Diskussion über… …unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entstanden ist. Der gesamte Prozess eines Bitcoins findet im Internet statt und sämtliche Mechanismen basieren auf… …dessen Grundprinzipien und Techniken. Bitcoins existieren somit nicht als physisches Geld. Die eigentliche Software ist open source und somit vollständig… …http://www.computer-automation.de/ steuerungsebene/safety-security/artikel/143106/ und http://www.computerworld.ch/news/security/artikel/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …BEST PRACTICE Kostenlose Cloud-Dienste ÖNDER GÜNGÖR · ANDREAS SCHACHT Kostenlose Cloud-Dienste Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und… …Verteilung von Daten Önder Güngör, CISA CRISC, SAP SE, ist Datenschutzauditor TÜV und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „IT-Revision“. Andreas Schacht, CISA CRISC… …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …sich hierbei lediglich auf die eigentlichen Endgeräte und den E-Mail-Zugriff sowie die Nutzung der Business-Applikationen. Die Arbeit mit… …unstrukturierten Informationen wie PDF-Dateien, Excel-Tabellen, Word-Dokumenten und Bildern bleibt unberücksichtigt. Eine sichere, einfache und komfortable… …Geschäftsumfeld auf die kostenlos verfügbaren und aus dem Privatbereich bekannten Lösungen zurück. Eine sogenannte Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken… …entsteht. Durch die Nutzung nicht autorisierter Internetdatenspeicher und mobiler Synchronisationsdienste kommt es vermehrt zur unfreiwilligen Offenlegung… …sensibler Geschäftsdaten und zur Verletzungen der Rechte Dritter in den Bereichen Datenschutz und dem Schutz geistigen Eigentums. In diesem Artikel werden die… …. Zudem werden die Grenzen einer rein organisatorischen Lösung durch Policies und Richtlinien in Bezug auf die Akzeptanz durch das Business und die… …Endgeräten unter Nutzung sicherer Cloud Services wird an den Beispielen SAP Mobile Documents und Cryptshare vorgestellt und in einen praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des
    Jenny Schmigale
    …ZRFC 6/17 282 Datenschutzbeauftragter | Compliance-Beauftragter | EU-Datenschutzgrundverordnung Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und… …­Compliance-Beauftragten Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des… …; beispielsweise dem deutschen Datenschutz- Anpassungs- und Umsetzungsgesetz. Mit diesen neuen Anforderungen ändert sich auch die Rolle der Datenschutzbeauftragten… …. Jenny Schmigale 1 Einleitung Gesetzlich Beauftragte, wie der Datenschutzbeauftragte, informieren, beraten, überwachen und kümmern sich um die… …für eine zentral steuernde Compliance-Funktion wichtig, um die richtige Handhabung der Compliance-Risiken und somit die Funktionsfähigkeit des gesamten… …Compliance-Management-Systems (CMS) sicherstellen zu können. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (­DSGVO) 2 und das… …Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpGU-EU) 3 geänderte Rolle des Datenschutzbeauftragten zu einer Annäherung an die Rolle des Compliance-Beauftragten… …führt. Hierfür erfolgt zunächst eine Gegenüberstellung der Regelungen aus dem bisher gültigen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der ab dem 25. Mai 2018… …geltenden DSGVO sowie dem DSAnpUG-EU. Eine Zusammenfassung der Rolle und Verantwortlichkeiten der Compliance-Funktion dient dann als weitere Ausgangsbasis für… …die Betrachtung der möglichen Annäherung der Funktionen. * Jenny Schmigale ist Compliance Officer der Scandlines Deutschland GmbH und Doktorandin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen ➚ Aufbaustufe… …19.–22.12.2017 Q_PERIOR 04.12.2017 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg Compliance 06.–07.12.2017 Prof. Dr. Joachim Tanski Die zivil- und strafrechtliche Haftung des… …und Anwendung 08.12.2017 Dr. Ulrich Hahn Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten • Seminare Soft Skills ➔ Grundstufe Kommunikation in der… …Kreditinstitute ➔ Grundstufe Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bank internen Methoden – Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …37 3. Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision 3.1 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis… …(IPPF) – Bedeutung für den Berufsstand und wesentliche Inhalte Konkrete Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revi- sion ergeben sich… …maßgeblichen Leitlinien für die berufliche Praxis der Internen Re- vision. In Abb. 4 werden der Aufbau und die einzelnen Elemente des IPPF dargestellt. Die… …Mission der Internen Revision beschreibt den primären Zweck und das übergeordnete Ziel jeder Internen Revision: „Den Wert einer Organisation durch… …risikoorientierte und objektive Prü- fung, Beratung und Einblicke zu erhöhen und zu schützen.“45 45 Vgl. IIA/DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis… …der Internen Revi- sion, Frankfurt a. M. 2017, S. 11. 38 Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision Sämtliche Elemente des IPPF… …Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis Abb. 4: Aufbau und Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Zeigt Rechtschaffenheit. • Zeigt Sachkunde und berufsübliche Sorgfalt. • Ist objektiv und frei von ungebührlichem Einfluss (unabhängig). • Richtet sich an… …Strategien, Risiken und Zielen der Organisation aus. • Ist geeignet positioniert und mit angemessenen Mitteln aus- gestattet. • Zeigt Qualität und… …kontinuierliche Verbesserung. • Kommuniziert wirksam. • Erbringt risikoorientierte Prüfungsleistungen. • Ist aufschlussreich, proaktiv und zukunftsorientiert. •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …61 5. Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens „To the extent that auditing must always trust at… …Fachbereichen (im Falle der Internen Revision) zur Verfügung gestellten (und insoweit sekundären) Informationen angewiesen. Für den Aufsichtsrat und die… …Interne Revision besteht somit eine zentrale Herausforderung darin, in einer sachgerechten Weise mit diesen funktionsbedingten und daher unvermeidlichen… …direkt an den Revisionsleiter gerichtet, soweit das im Rahmen der Geschäftsordnung der Inter- nen Revision und in der Informationsordnung des… …. Vertrauensvolle Beziehungen zu bilden ist somit auch grundlegend für eine wirksame Tätigkeit von Auf- sichtsrat und Interner Revision.78 Da der Aufsichtsrat… …dem Vor- stand und den von ihm vorgelegten Informationen zu vertrauen. Die Interne Revision hat zwar – gestützt auf ihr unbeschränktes… …beschaffen, muss aber letztlich im Hinblick auf die Engpassfaktoren Prüfungszeit und Ressour- 77 Vgl. Hucke, A.; Münzenberg, T.: Recht der Revision, Berlin… …2015, S. 133. 78 Zur Bedeutung von „respektvoller Konfrontation“ vgl. Schulz von Thun, F.: Mitein- ander reden: 4. Fragen und Antworten, Hamburg 2007, S… …oder wirtschafts- kriminelle Handlungen in einem zu prüfenden Bereich besteht. Für diesen Fall sind aber auch Prüfungsansatz und -vorgehen spe- zifisch… …Aufsichtsrat und Vorstand. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Aufsichtsratsmitglieder auch gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden und die Vorstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück