COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • eJournals (6)
  • News (4)
  • eBook-Kapitel (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 1/19 • 5 Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil B: Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung… …der Aufsichtsratsarbeit Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Die installierte Aufbau- und Ablauforganisation des Systems der Corporate Governance (CG)… …Evaluationstechniken eine Aufsichtsrats-Scorecard. (Fortsetzung aus ZCG 06/2018 S. 245–249) 4. Werttreiber der Corporate Governance 4.1 Reichweite des Analyserahmens Im… …Governance Kodex, 6. Aufl. 2016, Rz. 713 zu Tz. 3.10, S. 173. 2 Vgl. DCGK, S. 13, Tz. 6 (Abruf am 18. 10. 2018). 3 Vgl. Böcking, Corporate Governance und… …Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S… …. 260. 4 Vgl. DCGK, Tz. 3.8, Satz 4. 5 Vgl. Sassen/Schnier, Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und… …Vgl. Böcking, Corporate Governance und Transparenz, in: von Werder/Wiedmann (Hrsg.), Festschrift für K. Pohle, Stuttgart 2003, S. 260–261. 8 Vgl… …Vorstand und Aufsichtsrat, in: Freidank (Hrsg.), Corporate Governance und Controlling, 2004, S. 98–99. 21 Vgl. Berens/Schmitting, Zum Verhältnis von… …Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance, in: Freidank (Hrsg.), ebenda, S. 70. 22 Vgl. Freidank… …. Lentfer, Evaluation des Aufsichtsrats, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.): Corporate Governance und Interne Revision, 2008, S. 693–670. 26 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Product Governance

    Frank Michael Bauer
    …II.A.6 Product Governance Frank Michael Bauer 430 Inhaltsübersicht 1 Überblick… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2 2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–5 3 Product Governance als… …II.A.6 Product Governance 1 2 1 MiFID II steht für Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (engl. „Markets in Financial Instruments Directive II“)… …, nachfolgend vereinfachend DRL, Erwägungs- grund 15, Satz 1. 3 4 1 Überblick „Product Governance“ ist ein aufsichtsrechtliches Trendwerkzeug: Es soll… …gewährleis- ten, dass das richtige Produkt zum richtigen Kunden findet. Product Governance bezeichnet zusammenfassend organisatorische Pflichten zur… …Produktentwicklung, Zielmarktbestim- mung, Produktfreigabe und ‑überwachung eines Wertpapierdienstleistungsunternehmens. Product Governance ist ein zentraler… …. Ziel der Pflichten zur Product Governance ist es, durch organisatorische Regelungen frühzeitig den Anlegerschutz bei neu aufgelegten Finanzinstrumenten… …sicherzustellen3 und der Gefahr entgegenzuwirken, dass der Kunde ein Produkt erhält, das nicht seinen Interes- sen entspricht. Product Governance greift damit… …der Prüf- schritte. 2 Grundlagen Product Governance ist keine isolierte organisatorische Verpflichtung einer Wertpapier- firma. Product Governance ist… …: Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016, Effektengeschäft, Rn. 82. 5 Grundlegend: Lange: Product Governance – Neue Anforderungen für die Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Qualität des Corporate Governance Reporting

    …Governance, s.u. zcgdigital.de) publiziert wurde.Der Beitrag zeigt die Ergebnisse der dritten empirischen Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance… …Ergebnisse des Berichtszeitraums 2018 – teilweise auch im Dreijahresvergleich – auch künftige Änderungen zum Corporate Governance Reporting aufgezeigt, die… …: willi.ceschinski@uni-hamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u.a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting” der Schmalenbach-Gesellschaft. Ausblick auf 2020… …Erfassung der Berichtsqualität der Corporate Governance aufgenommen werden. Zeitschrift für Corporate Governance Anforderungen umsetzen… …Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft

    …Aus der Reihe Edition Governance, die sich insbesondere an Aufsichtsräte und ihre Berater wendet, ist ein neuer Band erschienen, der sich mit den… …komplexen Ansprüchen an die Corporate Governance auseinandersetzt, die moderne Welt und ihre vielfältigen Interaktionen erfordert. Am Anfang steht ein Verdikt… …, dass jeder aktive Manager nur unterstützen kann: „Governance, wie sie heute verstanden wird, hat mit Unternehmensführung oftmals wenig zu tun, sie ist… …. Genauso ist Governance zu verstehen. Governance schützt das System Unternehmung vor den potenziell negativen Folgen von Umwelteinflüssen. Der Autorin ist… …Standards. Kapitel 3 befasst sich mit den gesellschaftlichen Perspektiven. Hier wird wieder das Bild von der Impfung vorgestellt. Governance aus Sicht der… …. Digitalisierung ist der wichtigste Treiber von gesellschaftlichen Entwicklungen. Dabei muss im Rahmen der Governance entschieden werden, welche Entscheidungen von… …multiperspektivischen Aspekte der Governance vor und bringt damit die einzelnen Aspekte der Vorkapitel zusammen. Die einzelnen Aspekte, die in den Vorkapiteln ausführlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukunft der Public Corporate Governance

    …Mög­lich­kei­ten der Bil­dung einer Ex­per­ten­kom­mis­si­on PCG-Mus­ter­ko­dex dis­ku­tiert. Governance in der vernetzten Wirtschaft Gesellschaftliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Rechnungslegung • ZCG 6/19 • 277 Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den… …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …Governance Reporting aufgezeigt, die sich auf jüngste regulatorische Novellierungen beziehen. 1. Einführung zahl an Vorschriften zum CGR nach unterschiedlichen… …erlangen zu können 4 . Im Ergebnis erscheint somit eine (weitere) Novellierung des CGR dringend erforderlich. Der Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …kapitalmarktorientierten Unternehmen neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting und dem Nachhaltigkeitsreporting speziell das Corporate Governance Reporting (CGR)… …und weitere Adressaten über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (CG) dar 2 . Eine Vielzur Unternehmensführung (EzU) und der… …Verpflichtung zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung, ferner waren Anpassungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zu antizipieren 6 . Zur… …: willi.ceschinski@unihamburg.de); Dr. Claus Buhleier ist u. a. Leiter des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft und gibt hier seine… …Hamburg (E-Mail: carlchristian.freidank@uni-hamburg.de). 1 Vgl. Freidank/Hinze, Corporate Governance Reporting versus Integrated Reporting, Controlling 2014… …S. 453–462. 2 Vgl. Freidank/Ceschinski, Konzeptionierung und Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting, WiSt 2018 S. 12–18. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …Corporate Governance Kodex Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften Dr. Moritz Maier / Dr. Thomas Richter* Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …Corporate Governance Kodex, Pressemitteilung vom 6. November 2018, S. 1. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex ZRFC 6/19 277 das auf große… …selbst; kritisch von Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1728. 13 Vgl. Kämper, C. / Bost… …Vorstandsvergütung und Unabhängigkeit des Aufsichtsrats – Die Neufassung des DCGK 2019, IRZ, 2019, S. 295, 297. Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex… …Managementleistung abhängt und zudem allein am Shareholder-Value orientiert ist, vgl. Richter, T. / Maier, M., Reform des Corporate Governance Kodex – Ende der… …. Werder, A., Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2019, S. 1721, 1727. 16 Anregung G.14, kritisch etwa Wilsing, H.-U. /… …Winkler, L., Deutscher Corporate Governance Kodex 2019 – ein Überblick, BB, 2019, S. 1603, 1606. 17 Vgl. Erläuterungen der Regierungskommission zum DCGK vom… …Berichterstattung über die Corporate Governance. 2.7 Vereinfachung der Berichterstattung zur Corporate Governance Die Berichterstattung zur Corporate Governance litt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Prüfung der Corporate Governance

    Oder die Frage, wie Internal Audit zu einem wirksamen und effizienten Governance-System im Unternehmen beitragen kann
    Dr. Alexander Jakob, Dr. Marc Jeker
    …Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE DR. ALEXANDER JAKOB · DR. MARC JEKER Prüfung der Corporate Governance Oder die Frage, wie Internal… …Proportionalitätsgebot: Ob die vom Vorstand eingerichteten Systeme und Abläufe für eine gute Unternehmensführung – neudeutsch Good Corporate Governance 4 – in dieser… …Unabhängigkeit zu sprechen. 3 Die Begriffe Geschäftsorganisation, Governance-System und System of Governance werden hier synonym verwendet. Hinsichtlich der… …PRACTICE Prüfung der Corporate Governance gestellungen dargestellt, die ein Prüfungsteam bei der Prüfung der einzelnen Governance-Komponenten prüfen sollte… …Governance BEST PRACTICE Organisationsstruktur und -prozesse Organigramm Berichtslinien Richtlinien Funktionstrennung Stellenprofil Verhaltenskodex • Ist ein… …, 1/2010, S. 16. Tab. 1 02.19 ZIR 73 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance Unternehmensfunktionen Einrichtung und Ausgestaltung • • • • Sind die… …Vgl. Bürkle, J. (2012): CCZ, 6/2012, S. 225. 74 ZIR 02.19 Prüfung der Corporate Governance BEST PRACTICE Leitungsorgane Einrichtung und Zusammensetzung… …Gremien den jeweiligen Aufgaben? • Sind die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden (insbesondere auch Corporate Governance, Risikomanagement… …Komponenten fehlen oder sind nicht implementiert (zum Beispiel Risk Target Operating Model, Risk Governance, Risk Po licy Implementation, Risk and Control… …Assessment). • Die Risikoberichterstattung erfolgt allein durch die Risikomanagementfunktion ohne 02.19 ZIR 75 BEST PRACTICE Prüfung der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Governance im präventiven und detektiven Anti- Fraud-Kampf kritisch zu hinterfragen und ggf. anzupassen. Dazu liegt in dem Beitrag von Dr. Hans-Ulrich… …. Matthias Knoll, S. 306–308). Interne Revision im Governance- Kontext verstehen Die Interne Revision Theorie – Organisation – Best Practice Von Prof. Dr. Marc… …• ZCG 1/19 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel Stimmrechtsberater in der Corporate Governance – Implikationen für Unternehmen Von Vanda Heinen und… …Prof. Dr. Christopher Koch, BB 46/2018 S. 2731–2735 Die Bedeutung von Stimmrechtsberatern für die Corporate Governance hat in den letzten Jahren deutlich… …Überblick Von Dr. Werner Schick, WPg 21/2018 S. 1379–1384 Der Deutsche Corporate Governance Kodex i. d. F. vom 7. 2. 2017 enthält in Ziffer 5.2 Abs. 2 die… …Unternehmenskultur als Grundlage der Corporate Governance Ad-hoc-Publizitätspflicht bei der Auf- und Feststellung von Unternehmensabschlüssen Berichterstattung des… …die nachhaltige Berichterstattung deutscher Unternehmen derzeit aufgestellt ist, wird im Beitrag näher beleuchtet. Wer prüft die Corporate Governance… …. Edition Governance Funktioniert Ihr Risikomanagement? Risikomanagement für Aufsichtsräte Anforderungen – Komponenten – Beurteilung Von Dr. Oliver Bungartz… …2019, 164 Seiten, mit 15 Abbildungen und 24 Tabellen, fester Einband, € (D) 29,95, ISBN 978-3-503-18197-1 Edition Governance Online informieren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …CCAktuelles COSO-Rahmenwerk – Grundprinzipien und Anforderungen für RMS CCBeurteilung der zentralen RMS-Komponenten – „Governance und Kultur“, „Strategie und… …Governance wie Interne Kontrollsysteme (IKS), Interne Revision u. a. Modell unternehmensverbundene Stiftung Status quo – Gestaltungsmöglichkeiten –… …Digital Corporate Governance – neue Anforderungen an den Aufsichtsrat? Von Prof. Dr. Reinhard Meckl und Prof. Dr. Jessica Schmidt, BB 4/2019 S. 131–134 Die… …Digitalisierung stellt auch die Corporate Governance vor neue Herausforderungen. Der Beitrag analysiert aus betriebswirtschafts- und rechtswissenschaftlicher… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) sowie des Entwurfs eines grundlegend überarbeiteten Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Laufe dieses Jahres zu rechnen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück