COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (131)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (28)
  • News (11)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Grundlagen Analyse Deutschland Revision Instituts deutsches internen Unternehmen Ifrs Management Arbeitskreis Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …notleidenden und Problemkrediten, Forbearance, Bewertungsprozessen sowie Auslagerungen. Auch ergaben sich Änderungen bezüglich wesentlicher Risikoarten wie… …Inhaber der Professur Finanz­management an der Hoch­schule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisionssys­teme DIIR und Mitglied meh­rerer DIIR-Arbeitskreise… …und gestundeten Risikopositionen, Auslagerungsvereinbarungen und Sicherheitsrisiken im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Kredite (NPL-Quote) unterschieden. Die NPL-Quote ist dabei der Quotient aus dem Buchwert der notleidenden Kredite / Darlehen und dem Bruttobuchwert der… …einzurichten und eine NPE-Strategie zu formulieren. In den Risikoberichten ist eine gesonderte Darstellung notleidender und gestundeter… …, Komplexität und dem Risikoprofil des Instituts. Liegt lediglich die NPL-Quote einzelner Portfolios bei über fünf Prozent, so kann die BaFin hier ebenfalls die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …244 PinG 06.22 Cornelius Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten Cay Lennart Cornelius (Justiziar und Referent bei der Berliner… …Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit) Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten Vermeidung und Konsequenzen einer… …Beitrag beleuchtet Verstöße gegen Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO anhand ausgesuchter Beispiele, zeigt rechtliche Konsequenzen auf und gibt Empfehlungen. I… …Datenschutzbeauftragte würden dafür benannt, die datenschutzrechtlichen Compliance-Pflichten statt der Unternehmensleitung zu erfüllen und für deren Einhaltung zu haften… …. Damit Unternehmen hingegen die ausschließlich beratende und überwachende Rolle der betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach Art. 38 und 39 DSGVO… …Durchsetzungsmaßnahme die Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten betreffen wird. 3 Grund genug, sich näher mit der Vermeidung von Interessenkonflikten im… …erlaubt, andere Aufgaben und Pflichten wahrzunehmen. Nach Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO hat der Verantwortliche bzw. der Auftragsverarbeiter allerdings… …sicherzustellen, dass 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und… …der Länder (Datenschutzkonferenz), Kurzpapier Nr. 12 – Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern, S. 4; Scheja, in… …: https://edpb.europa.eu/news/news/2022/edpbadopts-statement-european-police-cooperation-code-picks-topic-nextcoordinated_de. andere Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten nicht zu einem Interessenkonflikt führen. Nähere Ausführungen dazu, was einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …Prüfung • ZCG 5/22 • 219 Sustainable Corporate ­Governance in der CSRD Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat Josef Baumüller* Die… …Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1. Einleitung Die im… …Jahr 2014 verabschiedete und ab dem Geschäftsjahr 2017 anzuwendende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) stellte einen Meilenstein in den Bemühungen… …zu befassen und hierüber jährlich in Form einer nichtfinanziellen Berichterstattung Rechenschaft abzulegen. Die Voraussetzungen für diese Unternehmen… …Unternehmenspublizität vorherrschten. Insofern war der Entwicklungsprozess der Richtlinie von kontroversen Diskussionen und das Endresultat entsprechend von zahlreichen… …CSRD und ihre Kernelemente einer neuen Sustainable Corporate Governance Für die Unternehmensberichterstattung kündigt sich für die nächsten Jahre ein… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …. 89 ff. 220 • ZCG 5/22 • Prüfung ESG & Prüfpflicht c Die CSRD sieht vor, dass der Vorstand verpflichtend den Betriebsrat über die Inhalte und Abläufe… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt… …Nachhaltigkeitsberichterstattung an erster Stelle bei Vorstand und Aufsichtsrat liegt. 12 Dies bringt der durch die CSRD neu gefasste Bilanzeid zum Ausdruck, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …Prüfung • ZCG 1/22 • 25 Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären… …Beitrag die Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären vor. 1. Einleitung Jahresabschlüsse und Lageberichte dienen der… …Informationsvorsprung gegenüber Dritten, die die Tätigkeiten und Absichten des Managements nicht vollständig überblicken und kontrollieren können. 2 Die Gefahr, dass das… …Normenkonformität von Jahresabschluss und Lagebericht. Damit erhöhen Abschlussprüfungen die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung, reduzieren mit… …Informationsasymmetrien einhergehende Kosten und tragen so zur Effizienz von Kapitalmärkten bei. 3 Diese Funktion kann die Abschlussprüfung allerdings nur erfüllen, wenn… …wesentliche Falschdarstellungen entdeckt (Kompetenz) und wahrheitsgemäß über diese berichtet (Unabhängigkeit). 4 Es reicht dabei nicht aus, dass beide… …tätig), C finanzielle Interessen (resultierend aus Beteiligungs- und Schuldverhältnissen und beispielsweise aus einer Kundenabhängigkeit des Prüfers vom… …Mandanten), C persönliche Beziehungen und die Verbindung von Prüfungs- und Beratungstätigkeit. 6 Bilanzskandale werfen regelmäßig Zweifel an der Unabhängigkeit… …des Abschlussprüfers und der Angemessenheit bestehender regulatorischer Rahmenbedingungen auf. So lösen sie Aktivitäten von Normengebern zur Stärkung… …(FISG). Dabei liegt der Fokus typischerweise auf Maßnahmen im Zusammenhang mit Einschränkungen im Bereich der Nichtprüfungsleistungen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …30 • ZCG 1/22 • Prüfung Frauenquote und ­Unternehmensperformance Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive Prof. Jan-Hendrik Meier… …werden ein Überblick über die bestehende Literatur gewährt und Forschungshypothesen ab­geleitet. Außerdem werden die angewandte Methodik und die… …Datengrundlage der diesem Beitrag zugrundeliegenden Untersuchung ­erläutert. Die Ergebnisse werden schließlich vorgestellt und dis­kutiert. 1. Einleitung Seit dem… …Bekanntwerden zahlreicher Corporate-Governance-Skandale stellen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die Frage, ob diese Skandale durch eine höhere… …. Länder wie Norwegen, Spanien und Frankreich gesetzliche Geschlechterquoten eingeführt. In Deutschland schreibt das Gesetz für die gleichberechtigte… …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz, Fü- PoG) vom 24.4.2015… …in Aufsichtsräten von 2011 bis 2020 (eigene Darstellung) Geschlechterquote von mindestens 30 % in Aufsichtsräten voll mitbestimmungspflichtiger und… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …ist die Frage nach den ökonomischen Kosten der neuen Gesetzgebung zu stellen. So könnte ein negativer Einfluss auf Rendite und Unternehmenswert die… …internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Bisherige Untersuchungen, etwa aus Norwegen, den USA und Großbritannien, liefern diesbezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …BEST PRACTICE Unternehmens- und Länderkultur PETER FEY Unternehmens- und Länderkultur Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen… …sie so auf unsere Arbeit, auf unsere Feststellungen, auf unsere Vorschläge zu Verbesserungen, auf unsere Berichte und in unseren Gesprächen? Wenn wir… …das besser verstehen und unser Verhalten darauf ausrichten, werden wir erfolgreicher sein. Die Kulturfrage ist dabei ein Schlüssel zu diesem… …Perspektivwechsel und einer erfolgreicheren Revisionsarbeit. Es sei einleitend darauf hingewiesen, dass die gegenwärtige Diskussion um die notwendigen Kompetenzen von… …der Revision wechselt regelmäßig und unterscheidet sich zum Teil erheblich. So sind regelmäßig neue Themen in verschiedenen Gesellschaften, mit… …verschiedenen Menschen und teils in verschiedenen Ländern und Kulturen zu bearbeiten. All das kann eine sehr schöne und befriedigende Aufgabe sein. Ja, wäre da… …nicht der Mensch. Die Person gegenüber, die den Revisor und auch dessen Aufgaben ganz anders sehen kann und ihm Schwierigkeiten macht. Da fühlt man sich… …geprüft, hat Sorgen, dass Schwachpunkte im eigenen Verantwortungsbereich erkannt, verschriftlicht und bei Vorgesetzten durchgekaut werden. Das Ganze in Form… …lassen, sich und ihre Arbeit gut darzustellen, und die sich sehr darum bemühen, den Eindruck zu erzeugen, sie haben alles im Griff. Da passt ein… …widersprechender Revisionsbericht nicht ins Bild. Die Konsequenzen daraus kann man nicht gut abschätzen, und das führt zu eigener Unsicherheit. Da liegt es nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …existierenden Mindestanforderungen (MaRisk, MaH und MaIR)2 der Bundesaufsicht wurden von der BaFin 2005 in dem neuen Regelwerk „Mindest- anforderungen an das… …II geforderte ganzheitliche Risikobetrachtung dar. Sie ergänzten und erweiterten bisherige Regelungen, z. B. zur Behandlung des Zinsänderungsrisikos… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …bilden damit den Rahmen für die Ausgestaltung des ICAAP. Letzterer fordert die Banken und Sparkassen dazu auf, Prozesse einzurichten, die sicherstel- len… …umgesetzt durch die Verordnung über die angemessene Eigenmit- telausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsver-… …Requirements Regulation). Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 356 SREP zu beurteilen. Der ICAAP ist demnach der bankinterne Einschätzungspro-… …sprochen: • der bankinterne Prozess soll proportional sein zur Größe, dem Geschäftsvolu- men und der Risikostruktur des Kreditinstituts; • die… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 04.22 145 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Jahr 2015 hat der EuGH den ­Angemessenheitsbeschluss zum „Safe Harbour“-Abkommen für unwirksam erklärt und im Jahr 2020 dessen Nachfolger aufgehoben, den… …„Privacy Shield“-Beschluss, (Az. C-362/14, „Schrems I“ und Az. C-311/17, „Schrems II“). Seitdem ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten nur noch… …unter erschwerten Bedingungen zulässig, wenn z. B. Standardvertragsklauseln geschlossen und zusätzliche technische oder organisatorische Maßnahmen… …. März 2022 gaben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der US-Präsident Joe Biden nun das vorläufige Ergebnis der Verhandlungen bekannt: Laut… …einer Pressemitteilung haben sich die Europäische Kommission und Vertreter der Vereinigten Staaten auf ein neues Abkommen verständigt, das künftig den… …Shield mehr als die zwingend notwendigen Daten verarbeitet werden und die betroffenen Personen möglichen Datenzugriffen durch US-Behörden im Grunde hilflos… …erforderliches und angemessenes Maß begrenzt wird. Nachrichtendienste sollen einer strengen Aufsicht unterstellt werden; außerdem soll ein zweistufiger Rechtsweg… …ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist Partner bei ­Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und… …Mitarbeiter bei ­„Privacy in Germany“, Rechtsanwalt und Senior ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. ben soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …LegalTech | Digitalisierung | Liechtenstein ZRFC 3/22 109 LegalTech und Compliance Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein Dr… …Schweizer Franken 1 mit steigender Tendenz und beschäftigte damit circa 6.000 Personen, 2 was fast zehn Prozent der insgesamt in Liechtenstein Beschäftigten… …beliebt. Liechtenstein erlebt unter anderem aufgrund der Gesetzgebung des Token- und VT-Dienstleister-Gesetzes ein starkes Wachstum an innovativen… …sieht zudem eine weitere Förderung des Finanzplatzes und vor allem seiner Innovationskraft unter anderem mithilfe von beschleunigten Bewilligungsprozessen… …Bedürfnisse der Unternehmen gibt, und das Liechtenstein Venture Cooperative, eine Rechtsform speziell zur Kooperation bei Innovationsprojekten. 6 Dr. Dr. Fabian… …Teichmann 1 Einleitung Für den Finanzplatz Liechtenstein ergeben sich aus der Digitalisierung und der beschriebenen Innovationstätigkeit insbesondere im… …wachsen könnte. 7 LegalTech und insbesondere künstliche Intelligenz (Englisch: Artificial Intelligence, AI) werden hier als Hoffnungsträger zur Senkung von… …Kosten und zur Optimierung von Prozessen gesehen, da nach wie vor zahlreiche Prozesse in mühsamer und teurer Handarbeit vorgenommen werden. 8 Gelingt es… …Liechtenstein auch weiter, sich am Schnittpunkt von Innovation betreffend die Digitalisierung und dem Finanzplatz zu positionieren, ergeben sich daraus… …Möglichkeiten, frühzeitig durch LegalTech Compliance-Prozesse zu unterstützen und so die Produktivität des Finanzplatzes zu fördern. LegalTech steht als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …190 PinG 05.22 Müller-Peltzer / Selz PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Ilan Leonard Selz SCHLAGLICHT 1: ♦ Aktueller Entwurfsstand der EU KI-Verordnung und Verhältnis zum Datenschutzrecht Die geplante KI-Verordnung (KI-VO)… …umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz, die Entwicklung und den Vertrieb künstlicher Intelligenz (KI) zu schaffen, gilt sie als ein Prestigeprojekt der Union… …unannehmbarem Risiko, die einem Totalverbot unterliegen, (2) Hochrisiko-KI sowie (3) KI mit geringem und (4) KI mit minimalem Risiko. Einem Totalverbot sollen… …mit hohem Risiko sind der Hauptregelungsgegenstand der Verordnung und nach der Logik der Verordnung der Standardfall zu regulierender KI. Hochrisiko-KI… …wird als solche bezeichnet, da eine Störung oder ein Ausfall der Systeme besonders schwere Folgen für Grundrechte oder Leben und Gesundheit von… …sich Methoden wie Machine Learning, logik- und wissensbasierter Ansätze oder auch statistischer Verfahren bedient. Finden solche Systeme in bestimmten… …Sektoren (z. B. im Zusammenhang mit biometrischen Verfahren, im Bildungswesen, bei Bewerbungsverfahren oder zur Steuerung des Zugangs zu privaten und… …Europäischen Rat und anderen Stellen kritisch gesehen und im neusten Entwurf des Verordnungstextes enger formuliert. Es ist davon auszugehen, dass der sachliche… …Anwendungsbereich und die Begriffsdefinition, sowie die Zuschnitte der Sektoren, in denen ein KI-Einsatz als risikoreich gelten soll, zu den zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück