COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3050)
  • Autoren (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1623)
  • eBook-Kapitel (893)
  • News (388)
  • eBooks (141)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (145)
  • 2024 (148)
  • 2023 (121)
  • 2022 (131)
  • 2021 (138)
  • 2020 (175)
  • 2019 (185)
  • 2018 (156)
  • 2017 (148)
  • 2016 (142)
  • 2015 (177)
  • 2014 (214)
  • 2013 (215)
  • 2012 (198)
  • 2011 (136)
  • 2010 (175)
  • 2009 (233)
  • 2008 (63)
  • 2007 (80)
  • 2006 (34)
  • 2005 (19)
  • 2004 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate interne Prüfung Rahmen PS 980 Grundlagen deutschen Analyse Rechnungslegung Anforderungen Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3052 Treffer, Seite 9 von 306, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …266 • ZCG 6/21 • Prüfung Lines of Defense und ihre Probleme Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen Prof. Dr. Marc Eulerich /… …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …Insolvenzen und Unternehmensskandale wie der spektakuläre Fall der Wirecard AG führen zu Zweifeln an der Leistungsfähigkeit der Überwachungs- und… …Risikomanagementsysteme. 1 Bei Insolvenzfällen wie der Euromicron AG 2 und der Gerry Weber AG waren auch gravierende Defizite im Risikofrüherkennungssystem festzustellen… …. Häufig sind es aber die bereits bestehenden Risiken, die Schieflagen, Verluste oder gar Insolvenzen auslösen. Die zentrale Aufgabe des Überwachungs- und… …Wirecard ist ein langjähriger und schwerer Betrugsfall, begangen offenkundig unter Mitwirkung von Vorstandsmitgliedern, durch keine relevante Stelle entdeckt… …wird aus einer ganzheitlichen Perspektive die zentrale Bedeutung eines adäquaten und unternehmensweiten Risikomanagements aus Perspektive der Eigentümer… …Unternehmenswert auswirken. Wesentlich ist, dass aus Perspektive der Eigentümer grundsätzlich alle Bereiche eines Unternehmens, und damit auch die Mitglieder des… …Vorstands, als Risikoverursacher verstanden werden müssen. Insbesondere der Vorstand beeinflusst durch die strategischen und operativen Entscheidungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Korruptionsprävention | Healthcare-Compliance | Berliner-Compliance-Modell ZRFC 4/17 151 Das Berliner Compliance-­Modell und Orientierungshilfen der… …Healthcare-Compliance Ein Vergleich von Äpfel und Birnen? Marc Deffland / Tim Hochmuth* In Berlin wurde am 29. März 2017 im Rahmen einer Podiumsdiskussion das Berliner… …Compliance-Modell (BCM) vorgestellt. Dieses soll als Leitfaden für Einladungen zu Veranstaltungen dienen. Ein Thema, welches im Gesundheitswesen ein Dauerbrenner und… …Gegenstand zahlreicher Orientierungshilfen ist. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede zwischen dem BCM sowie den Orientierungshilfen des Gesundheitswesens und… …diskutiert die Sinnhaftigkeit unterschiedlicher Modelle. 1 Einleitung und Notwendigkeit Die Auseinandersetzung mit Orientierungshilfen und relevanten Standards… …ist für Compliance-Manager nicht nur Kür, sondern Pflicht: Diese bilden oftmals die Basis für interne Richtlinien und werden in Gerichtsverfahren… …wird erwartet, dass es eine besondere (branchenübergreifende) Rolle einnehmen und einen festen Standard bilden wird. Der ehemalige Vorsitzende der… …Gesundheitswesens vorgestellt und miteinander verglichen. Abschließend erfolgt eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Existenz unterschiedlicher Modelle. 2 Das… …Berliner Compliance-Modell 2.1 Hintergrund und Relevanz Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. rief im Juni 2014 die Arbeitsgruppe „Kultur und… …Compliance“, eine Initiative aus Unternehmensvertretern, Kulturveranstaltern und Compliance-Experten, ins Leben. Das Ergebnis der Arbeitsgruppe war der Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Barenkamp KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“ Möglichkeiten und Herausforderungen bei der… …Umsetzung Prof. Dr. Marco Barenkamp ist promovierter Wirtschaftsinformatiker und studierter Wirtschaftsjurist sowie Gründer & Aufsichtsrat des KI-Unternehmens… …LMIS AG. Er lehrt im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung. Prof. Dr. Marco Barenkamp Das „Recht auf Vergessenwerden“ gewinnt im… …Maschinelles Vergessen und Differential Privacy sowie potenzielle zukünftige Entwicklungen, die eine effizientere und praktikablere Umsetzung ermöglichen könnten… …personenbezogenen Daten inklusive ihrer Nutzer- und Konsumentenvergangenheit zu verlangen (Zhang et al. 2024b, S. 83). Das Recht auf Vergessenwerden gewinnt in allen… …Bereichen, in denen personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden, zunehmend an Bedeutung. Hiervon betroffen sind neben Datenbanken und… …Suchmaschinen auch Systeme der künstlichen Intelligenz (Lobo et al. 2023). Künstliche Intelligenz ist ein wertvolles und mächtiges Werkzeug, mit dem Muster und… …ausgeklügelte Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche, wie beispielsweise Verhaltensanalysen und -prognosen entwickelt werden. Der Einsatz von KI ist jedoch… …, Konsumverhalten und Alter. Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon nutzen KI, um auf der Grundlage dieser Daten Vorhersagemodelle für das Konsumverhalten zu… …durchgeführt und nachvollzogen werden kann, verursacht die Anwendung des Rechts auf Vergessenwerden bei KI-Systemen große Herausforderungen, denn wie beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …Management • ZCG 3/11 • 105 Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in… …aber als sehr hoch einzuschätzen ist, sollen nachfolgend generelle Gestaltungsregeln erläutert und den Unternehmen Umsetzungsmöglichkeiten für dieses… …ergeben – dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, die der Kapitalmarkt an die Berichtsinhalte äußert. 2. Unternehmensführung und betriebliches… …Transparenzmanagement Unter Unternehmenstransparenz wird im Allgemeinen die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Nachvollziehbarkeit relevanter und verlässlicher… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …die Bereitstellung von Informationen somit auch gezielt ihre externe Einschätzung erleichtern und steuern (z. B. bei Investoren Unsicherheiten bzgl… …. ihres Unternehmens als Investitionsobjekt verringern) 5 und intern gegenüber Mitarbeitern Vertrauen schaffen. Durch eine transparente Berichterstattung… …. Bedeutungsgewinn und Relevanz transparenter Unternehmensführung Angaben zu qualitativen Faktoren zur Unternehmensführung waren bislang vielfach gesetzlich nicht… …Erklärung zur Unternehmensführung2 wird dem Bedeutungszuwachs einer transparenten Darstellung der Art und Weise der Unternehmensführung bei… …Investmententscheidungen und Risikoabschätzungen nun vermehrt Rechnung getragen, was auch im Interesse der Unternehmen selbst liegt. Hierzu ist bereits eine im Jahr 2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …FORSCHUNG Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor Eine Umfrage unter Revisorinnen und Revisoren Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz. Die vorliegende Untersuchung entstand im… …Rahmen eines Forschungsprojektes im Jahr 2018 unter Beteiligung der Masterstudierenden Anne Koppermann und Nick Ackermann. Interne Kontrollsysteme und die… …und kann ein Hinweis darauf sein, dass sich derartige Funktionen zunehmend verbreiten. 180 ZIR 04.19 Interne Kontroll- und Revisionssysteme im… …öffentlichen Sektor FORSCHUNG 2. Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Eine weitere Frage befasste sich mit Strukturen zur… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Jeweils circa die Hälfte der Teilnehmer gab an, dass ein… …Beschwerdemanagement und ein Qualitätsmanagement vorhanden seien. Dabei war die Korrelation zwischen der Existenz von Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement sehr… …Sinne eines Hinweisgebersystems). 1 Anzumerken ist, dass bei Banken und Versicherungen seit 2014 beziehungsweise 2016 Hinweisgebersysteme gesetzlich durch… …Teilnehmer mit 4,2 die Rechtsabteilung/das Justitiariat ein. Als bedeutsam erschienen Risikomanagement (3,87), (Risiko-)Controlling (3,84) und… …Qualitätsmanagement (3,9). Com pliance (3,46) und Beschwerdemanagement (3,39) wurden als relativ wichtig erachtet. Die Bedeutung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Abteilung | ESG | CSRD ZRFC 5/24 203 Compliance und ESG Treiber und Getriebene Prof. Dr. Stefan Behringer* In den Anfangstagen war die… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …des jeweils unmittelbar betroffenen Unternehmens hinaus und dehnt sie auf Lieferanten aus. Dies ist mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …Standards Committee (DSRC), das im finanziellen Rechnungswesen Erläuterungen und Handreichungen für Unternehmen erstellt, um Best Practices in der… …ziehen große, kapitalmarktorientierte und international ausgerichtete Unternehmen dieses Rahmenwerk insbesondere für die Darlegung von Informationen nach… …Reporting Framework übernommen und in ihre Standards integriert. Ebenso ist das Rahmenwerk der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) in… …die IFRS integriert. 9 Neben weiteren praxisorientierten Empfehlungen beziehen sich die ESRS auch auf Prinzipien und Leitlinien zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie zum Beispiel die UN Sustainable Development Goals, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte oder die OECD-Leitsätze. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Incentives und Events im Vertrieb Arbeitshilfen DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs Incentives und Events im Vertrieb Risikoorientierte… …Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events Incentives und Events sollen den Vertrieb auf besondere Art motivieren und Anreize geben… …. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher… …Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Im Folgenden gibt der Arbeitskreis Revision des Vertriebs… …Anregungen zur Prüfung von Incentives und Events. 1. Vorbemerkung Incentives und Events sollen den Vertrieb auf eine besondere Art moti­vieren und Anreize… …, Teamgeist und Loyalität zum Unternehmen. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Dadurch… …geknüpft, wie z. B. erzielter Umsatz oder erreichte Qualität. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche… …, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Dies wird durch die hohe Aufmerksamkeit und breite Medien­berichterstattung zu bekannt gewordenen… …ethischen Verfehlungen immer wieder deutlich. Die folgende Liste bietet Revisoren Anregungen und Ansätze für die risikoorientierte Planung einer Prüfung… …vertrieblicher Incentives und Events unter Compliance-Aspekten. Die Veranstaltungen sind für Vertriebsmitarbeiter oder Handelsvertreter und ggf. deren Ehe- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
    978-3-503-11458-0
    Dr. Daniel Ranker
    …vielfältigen und komplexen Fragestellungen auseinander. Er geht dabei anwendungsnah und vertiefend auf folgende Punkte ein: die Bewertungskonzeptionen von HGB… …und (endorsed) IFRS; die Ausgestaltung der für die Bilanzierung einschlägigen Bewertungsmaßstäbe; die Ermittlung der bilanziellen Werte; die Überprüfung… …der Werthaltigkeit von Immobilien; die Bedeutung von WertV, IVS und ähnlicher Verlautbarungen; Sonderprobleme bei Abbruch… …, Wiederherstellungsverpflichtung, Aufteilung eines Gesamtkaufpreises und die Möglichkeiten der Implementierung einer, für beide Rechnungslegungswelten gleichlaufenden und damit… …parallelen Bewertung. In diesem Werk wird grundlegend die bilanzielle Bewertung der Güter des Sachanlagevermögens und hier insb. der Immobilien im HGB und in… …den IFRS (IAS 16 und IAS 40) thematisiert und für die Anwendung in der Praxis erschlossen. Wesentliche Sonderprobleme werden – sowohl für Bilanzierer… …, als auch für Anleger – anwendungsnah und umfassend aufgearbeitet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 1/09 • 13 Corporate Social Responsibility: Zusammenhänge mit dem Risiko- und Anti-Fraud-Management Nachhaltigkeitsmanagement als… …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Social Responsibility“ diskutiert, wie Unternehmen durch ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement die beiden Maximen „Keep us out of trouble!“ und… …CSR-Ansatz vor und verdeutlicht die engen Verknüpfungen zum Risikomanagement sowie zum Anti-Fraud-Management, dessen Grundlagen das Compliance- und… …Integrity-Management bilden. Es wird aufgezeigt, wie durch gelebte Corporate Social Responsibility zu kontinuierlicher Wertsteigerung beigetragen und ein dauerhaft… …ein Psychiater analysieren kann, keine Seele, die verdammt werden könnte, und keinen Körper, der sich in ein Gefängnis einsperren lässt. Dennoch… …seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und im Alltagsgeschäft entsprechend handelt.“ Diese Aussage des Unternehmensethikers Klaus M… …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …langfristig nicht zielführend ist 2 ; vielmehr ist eine Balance mit angemessenen Beiträgen zum Allgemeinwohl anzustreben und dieses „nachhaltige“ Engagement… …PR-orientiert und dadurch eher wenig glaubwürdig. Es werden werbe- und öffentlichkeitswirksame Kampagnen eingeleitet, die im Vergleich zu anderen Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …200 · ZIR 4/13 · Forschung Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing Empirische Untersuchung der internen und externen… …Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf * Aufgrund ihrer Kontroll- und Überwachungsfunktion wurde die Interne… …wird. Weiterhin werden Möglichkeiten einer externen Vermarktung von Revisionsleistungen gegenüber Privatkonsumenten und Geschäftskunden vorgestellt und… …Ankunft in Panik versetzt und der Bürgermeister träumt alsbald von „pechschwarzen, gigantisch großen Ratten“, welche die Stadt „heimsuchen“ und… …Trotz detailliertem Prüfungsauftrag stehen Mitarbeiter (...) Revisoren mit Misstrauen und Vorbehalten gegenüber. Irritation und Unkenntnis über die Person… …des Revisors und Prüfungsinhalte machen die Runde.“ 2 Auch Klaus-Peter Müller sagt zu Gogols Werk: „Nicht viel anders mag es manchmal zugehen, wenn… …, in einem gewissen Maße auf die Mitwirkung der geprüften Einheiten und des Managements angewiesen ist. Sind diese ihr gegenüber ablehnend eingestellt… …empfinden und das Prüfen „als Zweifel an der persönlichen Korrektheit oder (...) Qualifikation“ 4 zu interpretieren. „Selbst Menschen, die sich keiner… …Verfehlungen (…) bewusst sind“, reagieren „mit (...) Abwehrhaltungen, und betrachten den Prüfer eher als Feind.“ 5 Auf der anderen Seite spricht es für die Reife… …einer Organisation, wenn sie in der Lage ist, selbstkritisch eigene Fehler zu erkennen, zu analysieren und diese in Verbesserungsmöglichkeiten umzuwandeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück