COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Kreditinstituten Deutschland Compliance Grundlagen Corporate Unternehmen deutsches Management Prüfung Governance Banken Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 6/07 • 237 Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach langer Vorlaufzeit liegt… …kommen. Zudem ist der Übergang vom „entstaubten“ HGB zu den vielfach als modern und weltoffen titulierten IFRS nach der Reform natürlich auch nicht mehr so… …künftig gar keine handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden haben sowie einige zusätzliche mittelgroße und große Gesellschaften durch die Anhebung der… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell… …Pflichten aber wird faktisch der Kanon der Aufgaben des Aufsichtsrats konkretisiert und erweitert. Über diesen Weg soll die Interne Revision, deren… …Wirksamkeit zusammen mit den internen Risikomanagementsystemen zusätzlich zum Rechnungslegungsprozess und zur Abschlussprüfung zu überwachen ist, Pflichtstatus… …bei Aktiengesellschaften und durch die Ausstrahlungswirkung auch bei weiteren Unternehmensformen erlangen, was den Blick auf interne Vorgänge weiter… ….; darüber hinaus lesen Sie u. a. ab der S. 264 eine Analyse zu erweiterten Berichtspflichten der Aktienemittenten und im ersten Hauptbeitrag dieser letzten… …Governance und speziell der Rechnungslegung und -prüfung überaus attraktiv bleiben! Es gilt abzuwarten, welche Änderungen der Gesetzentwurf bis zu seiner… …Verabschiedung im kommenden Jahr noch erfahren wird. Klar ist jedoch die Stoßrichtung: Anschluss an internationale Entwicklungen und Stärkung der Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …Umgang mit öffentlichen Übernahmeangeboten fest – etwa in Bezug auf Minderheitenrechte, Informationspflichten, Angebotsinhalt und –fristen. Inwieweit die… …. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren Markttrends, gegenüber welchen eine… …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der… …Rechtsprechung zur Corporate Governance 253 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Ansprüche des besonderen Vertreters +++ Schadensersatz bei… …Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Die… …Revision beschäftigt und Maßstäbe findet, um deren Wirksamkeit zu beurteilen. ZCG-Nachrichten 262/263 +++ Prüfungsschwerpunkte der DPR in 2008 +++… …IDW-Verwaltungsrats +++ ZCG Rechnungs - legung Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für… …Aktienemittenten 264 Dr. Thomas Strieder In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und Konzernlagebericht für Inlandsemittenten stimmberechtigter Aktien… …sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag werden die relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 2006/07 www.ZCGdigital.de Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Berndt, T. 01/1 Ehlers, H. 04/138 Füss, R. 02/67; 03/104 Gebhardt, D. 01/13… …. 04/127 Weissenberger-Eibl, M. 04/127 Winkeljohann, N. 01/8 Wobbe, C. 02/45 Zaich, R. 03/88 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung… …in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …(D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffent lichung angebotene Beiträge müssen… …Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/ oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25 a Abs. 1 KWG und Anforderungen der Ma- Risk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen… …der Business Judgement Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und StB Dr. Jens… …Siebert, S. 190–197); Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften (IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“, S. 198–201)… …. 2. Anti-Fraud-Management Zwar verfügen die Akteure am wirtschaftlichen Geschehen in Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe bereits über… …Anti-Fraud-Management. Vor diesem Hin - tergrund behandeln Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow in der Ausgabe 5/07 der Zeitschrift Risk, Fraud and… …Governance (ZRFG 2007 S. 204–208) Möglichkeiten zur Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen. Weitere Themen in der ZRFG 5/07 sind… …Förschler/Christian Scherf, S. 209–215). 3. Renaissance der Lean-Ansätze Im Rahmen ihres Beitrags veranschaulichen die Autoren, dass das Toyota-System und die Ansätze… …des Lean Management auch heute noch geeignete Methoden auf dem Weg zu mehr Wettbewerbsfähigkeit sind. Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl erläutern… …Scorecard und Six Sigma die Durchschlagskraft erhöht werden kann. Weitere Themen in der ZUb 5/07 sind: Langfristigen Erfolg durch ethisch orientiertes… …Management (Dr. J. Stierle und Stephanie Fuchs, S. 214–218); Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 1 ist eine der europäischen Rechtsvorgaben, die über Jahrzehnte ausgesprochen umstritten waren und eher dem kleinsten gemeinsamen… …, Informationspflichten, Angebotsinhalt und -fristen, den Ausschluss von Minderheitenaktionären (Squeeze Out) oder auch das Verhalten von Leitungsorganen bei Vorliegen… …überhaupt ein realistisches Ziel in einem von nationalen Traditionen, Interessen und Befindlichkeiten geprägten Bereich sein konnte. Dazu werden zunächst die… …Übernahmemarkt relevanter Rahmenbedingungen ein. 2. Zielsetzung und Inhalt der Übernahmerichtlinie Grundlage der Übernahmerichtlinie ist die Erkenntnis, dass ein… …die Bedeu tung des Übernahmemarkts jedoch unter dem Gesichtspunkt guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung (Corporate Governance) diskutiert… …den Willen eines amtierenden Managements Kontroll- und Stimmrechte den Besitzer wechseln können, würde dessen Verantwortungsbewusstsein gegenüber… …aktuellen und potenziellen Kapitalgebern gestärkt. Ein funktionierender Übernahmemarkt bewirkt in diesem Verständnis nicht nur steigende Aktienrenditen… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. 4. 2004 betref fend Übernahmeangebote, ABl. Nr. L 142 vom 30. 4. 2004 S. 12–23. 2 Siehe Commission of the European… …ces, Journal of Economic Perspektives 1988 S. 21–48. 242 • ZCG 6/07 • Management EU-Übernahmerichtlinie Durchbrechungsregel und Neutralitätspflicht… …für die europäischen Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen („level playing field“) in Übernahme fällen ergeben würden 4 . Allerdings waren und sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …individuell offenlegen. Dies sind die Ziele des „Public Corporate Governance Kodex“, den die Bundesministerien für Finanzen, Justiz und Inneres der zeit… …Unternehmen anlehnen. Präsenz in Hauptversammlungen Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der BDI, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… …Raiffeisenbanken, der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und das Deutsche Aktieninstitut haben in einer gemeinsamen Erklärung Maßnahmen gefordert… …Kreditinstitut generell anweisen will, sein Stimmrecht im Sinne des Vorschlags von Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens auszuüben, oder ob er eine… …Hauptversammlungsbeschluss mit dem Argument des Verstoßes gegen Gesetz oder Satzung anfechten und seine Umset zung damit faktisch über Jahre zu Lasten der notwendigen… …Anfechtungsklagen und damit für mehr als die Hälfte aller Klagen verantwortlich. Von Rosen spricht sich dafür aus, einen Vorschlag des Rechtswissenschaftlers Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …Leistungsdeckel, denn das Übertreffen dieser Ziele führt zu höheren Zielen im Folgejahr und wird damit gehemmt. Eine Lösung, diese Motivation zur Mittelmäßigkeit zu… …umgehen, bietet das Bench marking. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren… …Leistungsmessung erkennen, Wert lücken können objektiv bis auf Kennzahlenebene hinunter quanti fiziert werden und die Zielsetzung kann relativ zum Markt erfolgen… …. Dieser Steuerungsansatz führt zu höherer Motivation im Unternehmen, einer Aufwandsreduktion in der Budgetierung und Planung sowie zu mehr Informations… …qualität im Strategieprozess. Maximalleistung: Wenn das Ziel und damit der Bonus außer Reichweite geraten, macht es ebenfalls Sinn, die Leistung zu drosseln… …Beurteilung der Leistung Konjunkturschwankungen und andere unvorhergesehene Ereignisse im Umfeld des Unternehmens ausgleichen kann. Dieser „Bauch-Bonus“ (oder… …werden vor der relevanten Geschäftsperiode in Budgets festgehalten und gelten dann als Maßstab für die Beurteilung der effektiv erzielten Leistung. Dem… …, wenn sich das Unternehmen schlechter entwickelt als der Markt, dann muss man sich überlegen, warum.“ 2 Daher legt Küpfer in seinen Aufsichts- und… …. Was ist so problematisch an der Zielvereinbarung mit Budgets? Zielverhandlungen benötigen zum einen ihre Zeit und binden im Unternehmen wertvolle… …werden können, führen aber auch nicht zu einer * Dr. Herman J. Stern ist Geschäftsführer der Schweizer CFO Intelligence Force Obermatt, die Wert- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13. 11. 2007 stattfand. Einer der… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …Informationen. Unter Beachtung der Kosten-/Nutzenrelationen gilt es demnach, verbesserte Möglichkeiten zur Kapitalaufnahme zu schaffen und dies mit einer… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …bestimmte Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften, so z. B. Kommanditgesellschaften, erfolgt eine Anpassung an steuerliche Vorschriften gemäß dem in… …Offenlegung der GuV mehr vornehmen und auch nur solche Teile des Anhangs publizieren, die sich auf die Bilanz beziehen. Als mittelgroß sind künftig solche… …, 250 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt aufweisen. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist als Wissenschaftsjournalist tätig und Inhaber des… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Das ca… …Steuerpflichtige weniger als bisher Bücher führen und eine Steuerbilanz anfertigen müssen. Sie können stattdessen eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellen… …. Einige Elemente des sog. MEG II traten am Tag nach der Verkündung in Kraft (so z.B. die Änderungen der Gewerbe ordnung und das Dienstleistungskonjunktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 6/07 • 253 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän - dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …des besonderen Vertreters 1.1 Einleitung Unter starkem medialen Interesse und zahlreichen Kommentaren zu einer überfälligen Konsolidierung der… …Ersatzansprüchen der Gesellschaft beschließen, sowohl gegen die gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der HypoVereinsbank als… …auch gegen die Aktionärin Unicredit und mit dieser verbundene Unternehmen. Im weiteren zählte der Beschluss einzelne Personen namentlich auf sowie… …Schadensersatzansprüche auch gegen sie gerichtet sein konnten. 1.2 Auskünfte und einstweilige Verfügung Nach diesem Beschluss erhielt der besondere Vertreter, der später… …dadurch an der Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben gehindert und stellte Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung. Hier machte er geltend, als… …besonderer Vertreter benötige er ungehinderten Zugang zu Unterlagen der Gesellschaft, zur Informationserteilung durch Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder… …sowie Mitarbeiter der Gesellschaft. Hierfür sei es insbesondere erforderlich, sämtliche relevanten Mitarbeiter der Gesellschaft über seine Bestellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …stimmten Verhalten (acting in concert) von Investoren werden überarbeitet und konkretisiert. So werden künftig auch der abgestimmte Aktienerwerb sowie das… …Schwellenwerte sowie den Inhalt der Meldungen: Bei wertpapierhandelsrechtlichen Meldungen sind Stimmrechte aus Aktien und aus vergleichbaren Positionen in anderen… …verfolgten Ziele sowie die Herkunft der finanziellen Mittel angeben. Die bisherige Praxis, unbemerkt Aktienpakete aufzubauen und die Stimmrechtsanteile erst… …Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses bzw. – falls ein solcher nicht besteht – des Betriebsrats bei Übernahmen vorgesehen, soweit Betriebs- und… …16.7.2007 in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die EU-Finanzmarkt-Richtlinie 2004/ 39/EG (MiFID) in nationales Recht um und schafft einheitliche Regelungen für… …oder neu in das WpHG eingefügten Vorgaben konkretisiert werden: Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (WpDVerOV; BGBl I 2007… …S. 1432) und Finanzanalyseverordnung (FinAnV; BGBl I 2007 S. 1430).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück