COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …Rechnungslegung • ZCG 4/07 • 179 Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information Ziele und Instrumente im Überblick Prof. Dr… …. Heinz Kußmaul* Einer Unternehmung steht eine Vielzahl unterschiedlicher Stakeholder, wie z. B. Anteilseigner, Fiskus, Gläubiger und interessierte… …Öffentlichkeit, gegenüber, die voneinander abweichende und teils gegensätzliche Zahlungsbemessungs- sowie Informationsinteressen aufweisen. Dabei ist nicht nur das… …Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden können, gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen… …essentiell, sondern es ist ebenso unerlässlich, ausgeübte Wahlrechte erkennen und korrekt deuten zu können. 1. Einleitung Im Rahmen des Jahresabschlusses… …versucht eine Unternehmung einerseits den Zahlungsbemessungsinteressen und andererseits den Informationsbedürfnissen der einzelnen Gruppen gerecht zu werden… …. Jahresabschlusspolitik definiert sich dabei als die im Hinblick auf die einzelnen Interessen der Stakeholder bewusste Gestaltung und Beeinflussung des Jahresabschlusses im… …Rahmen der rechtlichen Vorschriften, vor allem durch die unterschiedliche Ausübung von Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten sowie die Auslegung von… …Ermessensspielräumen. Gerade für die mit der Unternehmensleitung und -überwachung betrauten Personen ist das Wissen, wie Gestaltungsspielräume optimal ausgenutzt werden… …können, essentiell; ebenso ist es unerlässlich, ausgeübte Wahlrechte erkennen und korrekt deuten zu können. Aus diesem Grund soll im Folgenden grundlegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …ZRFG 3/07 131 Keywords: Projektrisiken Geschäftsrisiken Technologie Management Hightech Projekte und deren Risiken Abhängigkeiten von technischen und… …Geschäftsrisiken im Projektmanagement Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte und Michael Hausding* Hightech Projekte bringen spezielle Risiken… …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Projektabwicklung. Zu häufig jedoch werden schwergewichtig die klassischen Projektrisiken wie Zeitverzögerung und Budgeteinhaltung überwacht. Risiken, welche erst… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …gilt: „Je später der Fehler beziehungsweise das Risiko entdeckt wird und Maßnahmen dagegen eingeleitet werden, desto teurer sind die steuernden… …steigt die Komplexität und die Vernetzung untereinander. Komplexität ist eine der Hauptursachen für steigende Risiken. 2 Deutlich wird dies daran, dass zum… …Globalisierung bietet sich für Unternehmen Zugang zu neuen Märkten. Oft sind die dort vorherrschenden Risiken den Unternehmen unbekannt und werden… …Anforderungen an Mobiltelefone in Europa und Asien unterschiedlich. Europäer verwenden es oft noch als Ergänzung zum Fest- * Prof. Dr. sc. math. Roman Boutellier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen Dr. Jan-Ulrich Lange* Die Wirtschaftsprüfungs- und… …einstelligen Milliarden Euro-Bereich. Dieses wurde vor einiger Zeit von einem ausländischen Konzern übernommen und befindet sich seit dem in einer Phase der… …Restrukturierung und Integration. Zahlreiche Fälle von Mitarbeiterkriminalität sind seit der Übernahme aufgetreten und bestätigen weitgehend die Ergebnisse der… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …. US-$ entstanden, der sich nach Abzug von Schadensersatz, sonstigen Rückzahlungen und Abzügen auf einen Nettoschaden von ca. 2,8 Mio. US-$ reduziert… …. Betroffen waren vor allem Vertriebs- und Lagerorganisationen und zwar in allen Regionen der Welt. Bei den Delikten sind folgende Auffälligkeiten festzustellen… …und V). Da es sich hier in erster Linie „nur“ um eine Falschdarstellung der Finanz- und Vermögenslage der jeweiligen Geschäftseinheiten handelte, war… …der Nettoschaden weitaus geringer. Er bestand in diesen Fällen überwiegend aus zu viel gezahlten Umsatzkommissionen und Tantiemen. Diese konnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …ZRFG 4/07 168 Keywords: Bereicherungsrecht Schmiergeldabsprachen Schadensersatzansprüche Korruption und Zivilrecht – Teil 1 – Nichtigkeit von… …Schmiergeldabrede und Hauptvertrag RA Dr. Jan Kappel und RA Wendelin Acker* Ein Unternehmer zahlt einem Angestellten eines anderen Unternehmens ein Schmiergeld, um… …erscheinen Zeitungsmeldungen und Fachaufsätze, die sich mit dem Thema der Korruption befassen. 1 Dabei dürfte die verstärkte Wahrnehmung der Korruption wohl… …nicht allein an einer entsprechend gestiegenen „Schmiergeldaffinität“ der involvierten Personen, sondern auch und vor allem an einer sensibleren… …anders dürfte es allerdings in Bereichen der Rüstung, des Im- und Exports oder sogar bei der Kreditgewährung liegen. Betroffen sind keineswegs unbekannte… …Deutschland, tauchen prominente Namen von DAX-Unternehmen als Geschädigte auf. Derzeit werden vor allem strafrechtliche und disziplinarische Sanktionen sowie… …Vermeidungsstrategien in den Mittelpunkt der Korruptionsbekämpfung gerückt. Durch Begriffe wie „Compliance-“ oder „Fraud Management“ und „Whistle- Blowing“ wird versucht… …, insbesondere größeren Konzernen eine Hilfe zur Vermeidung von Bestechungsfällen und damit Wendelin Acker verbundenen Schäden an die Hand zu geben. Es werden das… …Amt des Ombudsmannes geschaffen sowie nationale und internationale Organisationen zur Vorbeugung und Bekämpfung der Korruption eingerichtet. Neben… …, S. 27. 5 Vgl. die Angaben unter www.transparency.de Korruption und Zivilrecht Daher soll im Folgenden die mit korrumptiven Verhalten verbundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Geschäftsführung die Gesellschaft leitet (§ 76 Abs. 1 AktG bzw. § 27 Abs. 1 Satz 1 GenG) und der Aufsichtsrat – von wenigen Ausnahmen abgesehen1 – von der… …Geschäftsführung ausgeschlossen und ausschließlich (§ 111 Abs. 1 AktG bzw. § 38 Abs. 1 GenG) mit der Überwachung betraut ist. Die folgenden Ausführungen beziehen… …gelenkt. Auf Probleme im Zusammenhang mit weiteren Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats – insbesondere… …, sondern nur mit der Vergütung der Überwachungstätigkeit. Doch zunächst werden Aufsichtsratsvergütungen vom Auslagenersatz und weiteren Verträgen abgegrenzt… …. mit § 670 BGB von der Gesellschaft zu erstatten. 1.3 Verträge mit Mitgliedern des Aufsichtsrats Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des… …überwachter Gesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied sind insoweit kritisch zu beurteilen, da dies zu Einschränkungen der Unabhängigkeit des Organmitglieds… …Mitglieder des Aufsichtsrats ist in zwei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden: Zum einen die Erstattungsfähigkeit dem Grunde nach und zum anderen die… …Erstattungsfähigkeit der Höhe nach. Der Auslagenersatzanspruch steht unabhängig neben einer * Dr. Thomas Strieder ist als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen sowie… …Leiter der Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht der Sanacorp Pharmahandel AG in Platzegg bei München tätig. 1 Z. B.: Bestellung und Abberufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Unternehmens- Risikomanagementsysteme Überblick und Bewertung Dr. Peter Winter* Die Einrichtung und der Betrieb von effektiven und effizienten… …Risikomanagementsystemen stellt die Unternehmenspraxis vor relativ neue und schwierige Aufgaben. Unterstützung bei diesen Aufgaben bieten Risikomanagement-Standards… …im Risikomanagement Die Einrichtung und der Betrieb effektiver und effizienter Risikomanagementsysteme (RMS) sind Aufgabenstellungen von großer… …ökonomischer und rechtlicher Bedeutung für Unternehmen. Risikomanagement-Standards (RM-Standards) bieten der Unternehmenspraxis potenziell eine gute… …Hilfestellung bei Aufbau, Weiterentwicklung und Benchmarking von Unternehmens-Risikomanagementsystemen. Im Folgenden wird betrachtet, was… …Risikomanagement-Standards leisten können und sollen. Des Weiteren wird ein strukturierter Überblick über bestehende Standards gegeben und eine vergleichende, qualitative… …identifizieren. 2. Risikomanagement-Standards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit eines Unternehmens-RM wird durch theoretische Argumentationen 1… …und gesetzliche Bestimmungen wie etwa das „Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)“ oder den „Sarbanes-Oxley-Act (SOX)“… …betont. Trotz einer Vielzahl an betriebswirtschaftlichen Beiträgen und Verlautbarungen von Wirtschaftsprüfungsverbänden bestanden und bestehen bei den… …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Steuerliches Abzugsverbot von Schmiergeld

    Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken
    Dr. Harald Schlüter
    …Strafrechtsakzessorischer Ausgabenabzug und Strafbarkeitslücken Dr. jur. Harald Schlüter, M. L. E.* Das Einkommensteuerrecht knüpft das Abzugsverbot von Schmiergeld an die… …. Ziel der Ausführung ist die Darstellung des steuerlichen Status Quo und die Entwicklung eines Reformvorschlages zum Abzugsverbot für zivilrechtlich… …beispielsweise Selbstständige und Gewerbetreibende, alle betrieblich veranlassten Ausgaben gemäß § 4 IV EStG abziehen. Soweit eine Schmiergeldvereinbarung objektiv… …Hinblick auf Schmiergeldzahlungen kommt dabei insbesondere ein Verstoß gegen nachstehende Straf- und Ordnungswidrigkeitenvorschriften infrage: §§ 108b… …(Wählerbestechung), 108e (Abgeordnetenbestechung), 299 (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 300 (Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und… …Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 333 (Vorteilsgewährung), 334 (Bestechung), 335 (Besonders schwere Fälle der Bestechlichkeit und Bestechung) StGB… …, ergänzt durch Art. 2 §§ 1 und 2 EUBestG und Art. 2 §§ 1– 3 IntBestG). 2 Ob diese Tatbestände erfüllt wurden, entscheidet kein Organ der Rechtspflege… …Steuerpflichtige den Gegenbeweis erbringen. 3 Das Abzugsverbot knüpft also an Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände. Soweit die Zahlung von Schmiergeld nicht… …Bestechungsdelikten Die Korruptionsstraftatbestände des StGB weisen Lücken auf. So ist die Abgeordnetenbestechung außerhalb des Stimmenkaufs nach § 108 b und e StGB… …straffrei. Das ist bedenklich, da politische Entscheidungen überwiegend in Ausschüssen vorbereitet und beschlossen werden und die parlamentarische Abstimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …ZRFG 4/07 156 Keywords: Bilanzmanipulation Fraud Triangle Whistleblowing Ombudsmannlösung Bilanzmanipulation Erscheinungsformen, Warnsignale und… …der Bilanzskandal und der dadurch bedingte Niedergang des US-Energiekonzerns Enron im Jahre 2001, der bis dahin zu den sieben größten US-Konzernen… …gehörte. Bilanzmanipulationen führen zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen. Investoren und Banken der betroffenen… …. Bilanzmanipulation – Eine Einführung Le Coutre unterteilt Bilanzmanipulationen in Bilanzverschleierungen und Bilanzfälschungen: Bei Bilanzverschleierungen handelt es… …Vermögens- und Ertragslage wird durch den Ansatz unzulässiger Werte, Weglassen oder Einsetzen fiktiver Bilanzposten nicht richtig dargestellt. Um das Vertrauen… …der Investoren und Gläubiger in die Finanzberichterstattung wieder herzustellen, wurden in den letzten Jahren national und international zahlreiche… …Jahresabschlussprüfers, Regelungen zur detaillierten Dokumentation und Prüfung des internen Kontrollsys tems und Ausführungen zur Stärkung der Corporate Governance. 3 Eine… …ähnliche Zielsetzung wie der Sarbanes-Oxley Act, wenn auch nicht so weit reichend, verfolgen die Richtlinien 2006/43/EG und 2006/46/EG mit der Anforderung an… …börsennotierte Unternehmen, das Risikomanagementsystem und das interne Kontrollsystem zu beschreiben und einen Prüfungsausschuss zur Überwachung der… …, führt zu einer verstärkten Berücksichtigung des Risikos von Bilanzmanipulationen bei Planung und Durchführung der Jahresabschlussprüfung. 5 Markus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Management • ZCG 4/07 • 151 Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte Gestaltungskomponenten und Empfehlungen Dr. Karl-Friedrich Raible / Alexander Vaupel*… …Bezüge auf ein adäquates Maß, wobei die variablen Bestandteile nicht mehr als ein Viertel der Gesamtbezüge ausmachen und sowohl kurz- als auch langfristige… …sich ähnlich wie die Vorstandsvergütung überwiegend aus mehreren Komponenten zusammen. So werden neben den festen Bezügen und den Sitzungsgeldern in… …175,6 28,0 12,5 27,4 36,0 Tab. 1: Durchschnittsbezüge und Spannweite der Pro-Kopf-Bezüge nach Börsensegmenten 1 der Unternehmenskontrolleure und der damit… …niederschlagen, um die Herbeiführung eben dieser Professionalisierung sowie eine weitere Steigerung von Leistungsbereitschaft und Engagement zu fördern. Ein… …bezeichnen, wie untenstehende Tabelle verdeutlicht. 2. Gestaltung der Vergütung Im Folgenden werden die wichtigsten und üblichsten Komponenten näher beleuchtet… …fixe – und somit kontinuierliche – Vergütung wichtiger als ein zu ausgeprägtes „auf und ab“ der Bezüge in Abhängigkeit des Unternehmenserfolgs. Zu einem… …, Effizienzprüfung, Kompetenzprofile, Suche und Auswahl (Ein Leitfaden zur erfolgreichen Aufsichtsratsarbeit), Gummersbach/Frankfurt/ M. 2006, Kap. 5.4, S. 94. 152 •… …: Festanteile nach Unternehmensgröße und Durchschnittsbezügen im Jahre 2006 4 Börsensegment Festanteile in % der Gesamtvergütung Gesamtbezüge pro Kopf in Tsd. €… …DAX 30 38 102,6 MDAX 45 47,0 SDAX 74 26,9 TECDAX 66 28,0 Tab. 3: Festanteile nach Börsensegmenten und Durchschnittsbezügen im Jahre 2006 5 führen, doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …ZRFG 5/07 204 Keywords: Compliance Anti-Fraud- Management Haftungsrisiken Anti-Fraud- Management Reduzierung von Haftungsrisiken und… …Vermögensschädigungen Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow* Die regelmäßige Berichterstattung über wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen und… …Behörden lassen einen Anstieg von Delikten mit fraudulentem Hintergrund erahnen. Unternehmensschädigungen und Reputationsverluste sollten bereits genügend… …Argumente dafür sein, eine wirksame Fraudbekämpfung und -vermeidung nicht aus dem Blickwinkel zu verlieren. Und in der Tat verfügen die Akteure am… …wirtschaftlichen Geschehen in Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe bereits über Sicherungsbausteine wie beispielsweise Controlling, Internes Kontrollsys tem… …, Interne Revision und Unternehmenssicherheit. Was allerdings in der Regel fehlt – und somit das Entstehen eine Erwartungslücke der neu en Art begünstigt –… …ist die wirksame Verknüpfung und Ausrichtung dieser Bausteine bis hin zur koordinierten und effektiven Bekämpfung schädigender Sachverhalte mit… …, das Bild vom fehlerfreien und kontrollierten Unternehmen. Und dennoch lassen Meldungen von wirtschaftskriminellen Handlungen in unliebsamer… …Regelmäßigkeit darauf schließen, dass dokumentierte Verfahrensabläufe und Prozesskontrollen zwar u. a. die Sicherheit für den Jahresabschluss erhöhen, gegen… …wirtschaftskriminelle Handlungen anscheinend aber wirkungslos sind. So erlangten in der kürzeren Vergangenheit sowohl national und international gelistete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück