COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Unternehmen Instituts Anforderungen Prüfung deutsches Management Compliance Rechnungslegung Fraud Praxis Revision Analyse PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Überschuldungsprüfung Dr. Philipp Fölsing* Geschäftsführer und Vorstände haften gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB, § 64 Abs. 2 GmbHG und § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ihrer… …. Aufsichtsräte können über § 116 Satz 1 AktG in die Pflicht genommen werden, wenn sie Zahlungen entgegen den vorgenannten Bestimmungen nicht ausreichend… …existenzbedrohend sein. Die Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 zur Haftung gem. § 130 a Abs. 3 Satz 1 HGB gibt Anlass zu untersuchen, ob die Abkehr vom… …„zweistufigen modifizierten Überschuldungsbegriff“ hin zum Überschuldungsbegriff gem. § 19 Abs. 2 InsO sinnvoll war. 1. Problemstellung Ob eine Gesellschaft… …Konkursordnung durch die Insolvenzordnung wurde der „modifizierte zweistufige Überschuldungsbegriff“, der auf Karsten Schmidt 1 zurückgeht und nach dem die… …Hamburg als Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner tätig. 1 Vgl. K. Schmidt, Konkursgründe und präventiver Gläubigerschutz, AG 1978 S… …Fortführungswerten, ist trotz positiver Fortführungsprognose Insolvenzantrag zu stellen oder es müssen innerhalb der Drei-Wochen-Frist der §§ 130 a Abs. 1 Satz 3 HGB… …, 64 Abs. 1 Satz 1 GmbHG, 92 Abs. 2 AktG Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung der Überschuldung ergriffen werden. Der neue Überschuldungsbegriff ist nach… …Insolvenzantragspflicht gem. § 64 Abs. 1 GmbHG nicht rechtzeitig nachkommt, aufgrund seiner Masseerhaltungspflicht wenigstens dafür sorgen, dass eingehende Zahlungen auf… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …internationale Mög lichkeiten des „Asset tracings“ trainiert. 1. Jahrgang im MBA-Programm beendet Am 27.10.2007 wurden die Pioniere zum MBA in der Vertiefung Risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …856 Kuhndörfer Inhaltsverzeichnis 1 Medienunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 1.1 Definition und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 870 Medienunternehmen Kuhndörfer 857 1 Medienunternehmen 1.1 Definition und Abgrenzung Für die Begriffsbestimmung von Medienunternehmen findet… …Produktion von Medienleistungen im weitesten Sinne beteiligt sind. Karmasin, M. Ein Medienunternehmen ist demnach: 1. wirtschaftlich und publizistisch tätig… …verantwortlich sowie 10. Agentur für Identität und Lebensqualität. Tab. 1: Definitionen von Medienunternehmen1 Die Medienbranche erfüllt durch ihre… …unternehmerische Tätigkeit eine Vielzahl von öffentlichen Funktionen, die elementar für eine Gesellschaft sind. Diese sind vor allem: 1. Bildungsfunktion, 2… …ausüben (auch gegenüber dem Staat), 7. Wirtschaftsfaktor, 8. Kulturträger und 9. Unterhaltung. 1 Eigene Darstellung in Anlehnung an Furubotn/Richter 1996… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Hörfunk mit insgesamt 22,1 % Marktanteil gefolgt. Abb. 1: Umsatzwachstum der deutschen Medienbranche2 Nach kurzer Einführung in die Medienbranche werden… …um das Gesamtjahr 2005 mit Sendern von mehr als 1 % Reichweite, Zuschauer ab drei Jahren und Montag bis Sonntag 3.00 bis 3.00 Uhr; Daten aus: GfK/RTL… …. 5 Wikipedia 2007, S. 1. 6 Vgl. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007c, S. 2. Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …University of Cooperative Education; Leiter des Studiengangs Finanzdienstleistungen 1. Hinleitung zum Thema und Problemstellung Der vorliegende Artikel… …empirisch festzustellende Beobachtung, dass die Anfangsziffern von Zahlen nicht mit identischer Wahrscheinlichkeiten verteilt sind. So kommt die Ziffer 1 mit… …dem die Zahlen mit Hilfe der zehn arabischen Zahlenzeichen (Ziffern) 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt werden. Jede dieser Ziffern hat einen… …Eigenwert (Ziffernwert) und einen von der Stellung innerhalb einer Zahl abhängigen Stellenwert. Ausgehend von der Menge der natürlichen Zahlen IN, mit IN ={1… …; 2; 3; ...}, kann die Annahme entstehen, dass die Anfangsziffern der natürlichen Zahlen von 1 bis 9 mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils rund 11,1… …% an der ersten Stelle vertreten sind. 1 Weitere Annahmen hinsichtlich einer Verteilung mit jeweils identischen Wahrscheinlichkeiten könnten sich auf… …einer Zahl steht, weicht signifikant von der Wahrscheinlichkeit ab, dass die Ziffer 1 an der ersten Stelle steht. Der amerikanische Astronom und… …daraus den Schluss, dass die Ziffer 1 am Beginn einer Zahl häufiger vorkommt als die 2, die 2 häufiger als die 3 usw. Am seltensten beginnt eine Zahl mit… …erwähnten Personen, die er alle über viele 26 Interne Revision 1 · 2007 Jahre gesammelt hatte. Das Ergebnis (Tab. 1) bestätigte seine und Newcombs Theorie… …. Die Wirklichkeit scheint der Ziffer 1 immer den Vorzug zu geben. Fast jede dritte Zahl der insgesamt 20.229 untersuchten Zahlen (Summe der Spalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …Weller Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 845 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als… …845 1 Grundlagen der eingetragenen Genossenschaft 1.1 Gesetzlicher Förderauftrag als wesensbestimmendes Merkmal der Genossenschaft Der formelle… …Genossenschaftsbegriff aus § 1 Abs. 1 GenG basiert u. a. auf dem wesens- bestimmenden Merkmal der Förderung der Mitglieder. Der hierzu eingerichtete ge- meinschaftliche… …Mitglieder ableiten.2 Gegenstand einer Förde- rung ist nach § 1 GenG entweder der Erwerb oder die Wirtschaft der Mitglieder. Unter der Förderung des Erwerbes… …sachzieldominierte Koope- rationsform von den formalzieldominierten Kooperationsformen ab.6 Die Genossen- 1 Vgl. Schulte 2006, Rn. 18 f. zu § 1 GenG. Dülfer… …1 GenG. 4 Vgl. Beuthien 2004, Rn. 12 zu § 1 GenG. 5 Vgl. Müller 1991, Rn. 25–29 zu § 1 GenG. 6 Zur Unterscheidung in sach- und formalzieldominierte… …Wohnungsgenossenschaften 1.987 2,9 – Ländliche Genossenschaften 3.188 2,2 – Konsumgenossenschaften 108 0,7 – Gewerbliche Genossenschaften 1.003 0,2 Tab. 1… …Bestimmung durch die Satzung – die Ausübung aller Bankge- schäfte i. S. v. § 1 KWG. An die 2,9 Mio. Mitglieder zählen die fast 2.000 Wohnungsgenossenschaften… …einen Abschlussprüfer zu prüfen. Ohne diese Prüfung kann der Jahresabschluss nicht festgestellt werden. Nach § 317 Abs. 1 HGB handelt es sich dabei um… …gesetzlichen Prüfungspflicht unterliegen, hat der Gesetzgeber grds. einen erwei- terten Prüfungsumfang festgelegt: 1. Bei Genossenschaften ist neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …einem Anstieg von 7,3 Prozent (1. Halbjahr 2006: 76.050). Der vorliegende Beitrag skizziert die typischen Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie… …das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. 1. Einleitung Eines lässt sich bei beinahe jedem Insolvenzfall feststellen: Die in die Pleite… …der Zinsen für Unternehmenskredite zu erkennen. Binnen Jahresfrist ist der Zinssatz für neuaufgenommene Kredite um gut einen Prozentpunkt gestiegen. 1… …Creditreform e.V. 1 Vgl. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, August 2007. Zahlungsunfähigkeit ZRFG 6/07 277 Charakteristisch für Pleitekandidaten: geringes… …Eigenkapital, hoher Verschuldungsgrad. gefährdung eines Betriebes oftmals frühzeitig erkennen. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen… …Eigenkapitalquote Insolvenzfälle Gesamtwirtschaft 2005 t-4 t-3 t-2 t-1 Jahre vor der Insolvenz Quelle: Creditreform Abbildung 1: Entwicklung der Eigenkapitalquote in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Interne Revision bei Deutsche Post World Net

    Bernd Schartmann, Péter Horváth
    …(Verlag Vahlen). Der Konzern Deutsche Post World Net (DPWN) ist weltweit der Logistikdienstleister Nummer 1. Mit mehr als 60 Mrd. € Umsatz, einem EBITA von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …Risiken sind gemäß § 269 Abs. 1 SolvV definiert als die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …zu nennen: a) Durch die Veränderung des § 25 a Abs. 1 KWG im Zuge der Umsetzung der Finanzkonglomeraterichtlinie vom 27. 12. 2004 ist in Nr. 2 die… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als… …auch kritischen) Anfragen nach dem Verhältnis der (Bewertungs-) Methoden von Risikocontrolling und Interner Revision zu reagieren. 1. Methodenwahl Basel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Haftung des Aufsichtsrats bei unzureichender Überwachung der Geschäftsführung

    BGH erinnert Aufsichtsräte an ihre Kontrollpflicht (Urteil vom 11. 12. 2006 – II ZR 243/05)
    Dr. Olaf Müller-Michaels
    …daraus entstandenen Schadens verpflichtet (§ 116 Satz 1 i. V. mit § 93 Abs. 2 AktG). Mit Urteil vom 11. 12. 2006 1 hat der BGH Aufsichtsräten drastisch vor… …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital” eingeholt zu haben. 1. Überwachungspflicht 1.1… …Komponenten § 111 Abs. 1 AktG verlangt von den Aufsichtsräten, dass sie den Vorstand bei seiner Geschäftsführung überwachen. Diese Überwachungspflicht lässt… …vor weiteren Schäden zu bewahren und Schadensersatzansprüche gegen den Vorstand geltend zu machen (§§ 93 Abs. 2 Satz 1, 112 AktG) 3 . In einem solchen… …, Düsseldorf. Fragen und Kommentare zu diesem Beitrag können auf seinem Weblog „Verschmelzungsbericht“ (http://www.verschmelzungsbericht.de) abgegeben werden. 1… …die Geschäftsführung selbst übernehmen, dies darf der Aufsichtsrat nicht (§ 111 Abs. 4 Satz 1 AktG). 1.2 Prüfungsmaßstab Prüfungsmaßstab ist nicht nur… …Aufsichtsrat Informationen. Die ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat (Ziffer 3.4 Satz 1… …einfordern. Die Informationsbeschaffung ist eine „Holschuld“ des Aufsichtsrats 8 . Dazu gibt ihm das Gesetz eine Reihe von Informationsrechten. § 90 Abs. 1 und… …Abs. 2 AktG verpflichten den Vorstand zur regelmäßigen Berichterstattung an den Aufsichtsrat. Daneben kann der Aufsichtsrat nach § 90 Abs. 3 Satz 1 AktG… …und prüfen (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) 9 . Er kann auch Sonderprüfungsaufträge an Sachverständige (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) erteilen (§ 111 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Controlling Lehrstuhl Financial Accounting 914 Bigus/Kiefer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924 Einleitung Bigus/Kiefer 915 1 Einleitung Dieser Beitrag untersucht drei Sachverhalte des DCGK vor dem Hintergrund der wirt-… …schaftswissenschaftlichen Forschung und internationaler Entwicklungen: 1. die Vergütung des Vorstandes [vgl. DCGK (2006) 4.2], 2. die externe Rechnungslegung [vgl. DCGK… …bestehen soll, dass die einzelnen Vergütungs- bestandteile erläutert werden sollen sowie, dass gewährte eigene Aktien des Unterneh- 1 § 86 AktG, der die… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, dass die auftretenden Prinzipal-Agenten-Probleme bei managergeführten 6 Vgl. DCGK (2006) 4.2.3 Abs. 1. 7 Vgl. DCGK (2006) 4.2.5. 8 Vgl. DCGK (2006)… …4.2.4. 9 Vgl. § 285 Satz 1 Nr. 9 a Satz 5 HGB; VorstOG, S. 2268. 10 Lehnen 75 % der Aktionäre diese Offenlegung ab, kann die Hauptversammlung für die… …nächsten fünf Jahre beschließen, auf diese Bekanntgabe zu verzichten (vgl. § 286 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB). Vgl. zu dieser opt out Lösung Baums 2005, S. 304… …Abschlussprüfung:32 1. Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich u. a. mit der Erteilung des Prüfungsauftrages, der Bestimmung von… …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück