COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Institut PS 980 Revision Ifrs Instituts Prüfung Compliance Governance Management Analyse deutsches Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Research Institute gGmbH Stuttgart 212 Horváth Inhaltsverzeichnis 1 Interne Beratung durch die Interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213… …Interne Revision Horváth 213 1 Interne Beratung durch die Interne Revision Interne Beratungsleistungen gehören heute zu den Kernaufgaben der Internen… …der Internen Revision zur Wertschöpfung im Unternehmen gesteigert werden. Prüfung und Beratung bilden dabei eine Einheit (vgl. Abb. 1). Bei den… …IFRS-Umstellung als Projekt besitzt somit die klassischen Projekteigenschaf- ten: 1. Einmaligkeit, 2. zeitliche Befristung, 3. Komplexität und 4. (relative)… …Projektmanagement muss von der Unterschei- 1 Vgl. z. B. Jenke 2003; Lück 2006, S. 155; Schwager 2003. 2 Code of Ethics, S. 1. 3 Vgl. Kagermann/Küting/Weber 2006, S… …. 47. 4 Vgl. z. B. Frese 2005, S. 512–527. Projektberatung 214 Horváth Abb. 1: Integriertes Konzept für Prüfung und Beratung durch die Interne… …einzelnen Phasen eines Projektes ausgehen. Diese Unterscheidung kennt in der Grundform zwei Projektphasen: 1. Projektplanung im weiteren Sinne und 2… …des Managementprozesses zu unterstützen:7 1. Unterstützung des Projektleiters bei der Formulierung von Projektzielen und Erfolgskriterien, 2… …. Sie hat folgende Basisstruktur:10 1. Rahmenbedingungen: Festlegung des organisatorischen Projektrahmens, wie Ter- mine, Meilensteine, Projektleitung… …: 1. Welche Art der Projektorganisation wählt man? 2. Wer leitet das Projekt? 3. Wer sind die Projektmitwirkenden? 4. Welche Projektentscheidungsgremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Informationen an ausländische Behörden zieht. 1. Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer Die Bundesregierung will durch ihr „Gesetz zur… …Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung“ (Berufsaufsichtsreformgesetz) 1 insbesondere die… …Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB durchgeführt haben, abgesehen von Untersuchungen bei konkreten Anhaltspunkten für einen… …Abs. 1 WPO n. F. auf alle bei gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen einzuhaltenden Berufspflichten erstrecken. Die WPK soll bei ihren… …. 4 Satz 1 WPO n. F. das Recht haben, auf Verlangen die Grundstücke und Geschäftsräume von Berufsangehörigen und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …mit mehr als 25 Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB), innerhalb von drei Jahren (Praxen mit mehr als 5 Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1… …HGB) bzw. mindestens alle sechs Jahre (Praxen mit 5 oder weniger Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB) durchgeführt werden. Die Auswahl der zu… …bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner tätig. 1 Vgl. BGBl. I 2007, S. 2178–2191. 2 Vgl. Ulrich, Einführung anlassunabhängiger Sonderuntersuchungen… …Tochterunternehmen prüfen. nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB zu machen. Wenn die WPK die entsprechenden Informationen erhalten hat, wählt sie die Mandate aus, auf die… …. Dementsprechend erfassen die berufsrechtlichen Regelungen des SOA und der Verordnungen der USamerikanischen Börsenaufsicht SEC nach Sec. 106 (a) (1) ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information

    Ziele und Instrumente im Überblick
    Prof. Dr. Heinz Kußmaul
    …essentiell, sondern es ist ebenso unerlässlich, ausgeübte Wahlrechte erkennen und korrekt deuten zu können. 1. Einleitung Im Rahmen des Jahresabschlusses… …und Bewertung den bilanzpolitischen Gestaltungsspielraum 1 . 2. Die Ziele der Jahresabschlusspolitik 2.1 Finanzpolitische Ziele Direkte Auswirkungen auf… …sind hierbei die in § 5 Abs. 1 EStG verankerte Maßgeblichkeit der Handels- für die Steuerbilanz sowie die umgekehrte Maßgeblichkeit. Die… …sind. * Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Betriebswirtschaftliches Institut für Steuerlehre und Entrepreneurship. 1 Vgl… …Systematisierung der Instrumente der Jahresabschlusspolitik enthält Abb. 1 auf S. 181. Die jahresabschlusspolitischen Instrumente lassen sich zunächst gem. dem… …Wahl des Jahresabschlussstichtags Abb. 1: Instrumente der Jahresabschlusspolitik 2 dem Jahresabschlussstichtag eingesetzt werden können. Bei den… …Abbildungsalternativen anknüpfen. Beispiele für gesetzliche Wahlrechte in der Handelsbilanz bilden die Bilanzierungswahlrechte für das Disagio (§ 250 Abs. 3 Satz 1… …HGB), für aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 Satz 1 HGB), für den Geschäfts- oder Firmenwert (§ 255 Abs. 4 Satz 1 HGB) und für bestimmte… …Aufwandsrückstellungen (§ 249 Abs. 1 Satz 3 Abs. 2 HGB), sowie die Bewertungswahlrechte bei der Bestimmung des Umfangs der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 und 3… …(mittlerweile eingeschränkten) Möglichkeit zur Beibehaltung des niedrigeren Werts unter bestimmten Voraussetzungen (§ 280 Abs. 2 i. V. mit Abs. 1 HGB). Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …Risikoerkennung Abbildung 1: Je später das Risiko erkannt wird, desto teurer ist seine Bekämpfung. Prof. Roman Boutellier Eric Montagne Berthold Barodte Michael… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …Maßnahmen.“ 1 Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, soll neben den klassischen Projektrisiken die zusätzliche Kategorie der Geschäftsrisiken in das… …ETH MTEC Michael Hausding ist Security Engineer bei der Swisscom Fixnet. 1 Holliger-Hagmann E: Produktrisiken im Griff: Die Verantwortung des… …unabhängige Teile aufteilen. 1. Identifikation der Geschäftsrisiken. Dabei handelt es sich um Risiken, welche während des Betriebs aufgrund verschiedener… …einzubinden, um einen umfassenden Risikokatalog zu erstellen. Das Ergebnis dieser Phase ist ein Inventar der Geschäftsrisiken (vgl. Tabelle 1). Auf diese Weise… …, „Integrität“ und „Verfügbarkeit“ abschätzen. 1 Sobald konkrete Pläne zur Realisierung der technischen Lösung vorhanden sind, können die zu verarbeitenden Daten… …. Schritt 1: Für jedes Geschäftsrisiko werden die identifizierten technischen Risiken als mögliche Ursachen untersucht und vorhandene Abhängigkeiten… …werden Tabelle 1: Katalog der Geschäftsrisiken 100'000 Euro/Tag 100'000 Euro/Tag Mögliche Liquiditätsprobleme Verlust Zahlungsdaten Zahlungsdaten gehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Verfassungsmäßigkeit… …der Squeeze-Out-Regelungen 1.1 Einleitung Seit dem 1. 1. 2002 gewähren die §§ 327a ff. AktG dem Hauptaktionär einer Aktiengesellschaft, dem mindestens… …, indem er sie durch den Squeeze-out ihrer Gesellschafterstellung beraubt. Wie an dieser Stelle bereits dargestellt 1 , versagte das Gericht dem… …. Zunächst erteilte das Verfassungsgericht der Rüge eine Absage, die §§ 32 a ff. AktG könnten Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG verletzen. Das Gericht führte aus, Art… …. 4 Abs. 1 Satz 1 GG gewährleiste das in der Aktie verkörperte Anteilseigentum, das im Rahmen seiner gesellschaftsrechtlichen Ausgestaltung durch… …folge jedoch nicht, dass Art. 14 Abs. 1 GG der Übertragung einer Aktie auf den Hauptaktionär – gegen den Willen der betroffenen Minderheitsgesellschafter… …– entgegenstehe. § 327 a Abs. 1 Satz 1 AktG stelle insofern keine Enteignungsregelung i.S. des Art. 14 Abs. 3 GG dar, sondern eine Inhalts- und… …Schrankenbestimmung nach Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und entspreche somit den verfassungsrechtlichen Anforderungen. Umfassend würdigte das Verfassungsgericht die Frage, ob… …, München, www.roessner.de. 1 ZCG 2007 S. 121. 2 Beschluss vom 30.5.2007 – 1 BvR 390/04, WM 2007 S. 1329. 166 • ZCG 4/07 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport… …Regelungen auch einen angemessenen Wertersatz für die ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre. Die in § 327 a Abs. 1 Satz 1 und § 327 b AktG vorgesehene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft Hamburg 830 Hoffmeister/Riedel/Seibel Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …Herausforderungen bei der Umsetzung von qualitätssichernden Maßnahmen darge- 1 IIR 2006, S. 2. 2 Vgl. Pfitzer 2004, S. 12. 3 Richtlinie 2006/43/EG, Rn. 9. Interne… …Qualitätssicherungssystem Die Anforderungen an die Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen ergeben sich insbesondere auf Grund folgender Vorschriften: 1. gemeinsame… …Qualitätssicherungssystems ergibt sich gem. § 37 Abs. 1 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer und § 55 b WPO, wonach Regeln zu schaffen sind, „die zur Einhaltung… …der Berufspflichten insbe- sondere bei der Durchführung betriebswirtschaftlicher Prüfungen nach § 2 Abs. 1, bei denen das Berufssiegel geführt wird… …prüfern auf gesellschaftsrechtlicher Basis. 5 Vgl. VO 1/2006, Rn. 1. 6 VO 1/2006, Rn. 1. 7 Vgl. Herrmann 2004, S. 711. 8 § 55 b Abs. 1 Satz 1 WPO. 9 Vgl. §… …37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer; § 55 b Abs. 1 WPO. Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …hat gem. § 37 Abs. 3 Satz 1 BS Wirtschaftsprüfer/ vereidigte Buchprüfer in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfolgen. Zudem muss sich ein… …fachkundiger Dritter auf Basis der Dokumentation in angemessener Zeit ein Bild von dem Qualitätssicherungssystem machen können.12 Nach § 37 Abs. 1 Satz 3 BS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Nachrichten

    …, Sozius, gesetzlicher Vertreter oder Partner (Gruppe 1) WP/vBP, soweit bisher nicht erfasst und erfahrene Prüfer ohne WP/vBP- Qualifikation (Gruppe 2)… …2002/2003) unterer Bereich (€) oberer Bereich (€) Gruppe 1 129,00 (121,00) 163,00 (161,00) Gruppe 2 104,00 (100,00) 129,00 (131,00) Gruppe 3 80,00 (75,00)… …StBGebV abrechnen) unterer Bereich (€) oberer Bereich (€) Gruppe 1 138,00 173,00 Gruppe 2 112,00 142,00 Gruppe 3 81,00 104,00 Gruppe 4 65,00 82,00 c)… …Stundensätze bei allgemeiner wirtschaftlicher Beratung unterer Bereich (€) oberer Bereich (€) Gruppe 1 128,00 165,00 Gruppe 2 109,00 137,00 Gruppe 3 81,00 102,00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …: Hier geht es um Kreditrisiken, die im Bereich Nachhaltigkeit existieren, sowie um deren wirksame Überprüfung1 . 1 Zu einem Kurzbericht über neue… …GRI-Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen vgl. bereits ZCG 2006 S. 133. Weltweit nutzen ca. 1 000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die… …Votum für eine Aktivierungspflicht des Goodwill und eine Passivierungspflicht von Rückstellungen, die vor dem 1. 1. 1987 zugesagt wurden, ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG, vgl. dazu Hinweis in ZCG 4/07 S. 164). Die Eckpunkte umfassen acht Maßnahmen: (1) Sechs… …Maßnahmen machen Änderungen von Gesetzen erforderlich. Dementsprechend enthält der Gesetzentwurf zunächst in Art. 1 Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Hamburg 162 Pottgießer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002, Abs. 3 sowie Artikel 1. 7 Vgl. Richtlinie 2004/39/EG. 8 Vgl. Buchheim/Gröner/Kühne 2004, S. 1784. 9 Vgl. DRSC 2004… …bewerten. Die Erlaubnis oder Verpflichtung kann auf Konzerne beschränkt werden.13 Gem. Artikel 42 b Abs. 1 und Abs. 2 der Vierten EG-Richtlinie entspricht… …Bilanzrechtsreformgesetz 166 Pottgießer 1. Beseitigung aller bestehenden Konflikte zwischen den Rechnungslegungsrichtli- nien und den IFRS,17 2. Öffnung der nach den IFRS… …Unternehmen weitergeben können. Der Artikel 2 Abs. 1 der Vierten EG-Richtlinie sieht die Möglichkeit vor, den Jah- resabschluss neben Bilanz… …Diese Fair Value Bewertung kann auf Konzerne beschränkt werden. Gem. Artikel 20 Abs. 1 der a. F. der Vierten Richtlinie waren sowohl Verbindlich- keits-… …als auch Verlustrückstellungen23 möglich. Im neuen Artikel 20 Abs. 1 wird der Terminus „Verluste“ gestrichen, so dass nur noch… …Pflichtverbindlichkeitsrückstellungen möglich sind.24 Dies entspricht IAS 37.14. Es wird allerdings im neuen Artikel 31 Abs. 1 a ein Mitgliedstaatenwahlrecht eingeführt, nach dem alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück