COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (121)
  • News (24)
  • Arbeitshilfen (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Management deutschen Fraud Deutschland Revision Anforderungen Corporate Compliance Prüfung Kreditinstituten Risikomanagements Ifrs Analyse Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 2 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …Struktur, Mitglieder und Ziele des IIRC vgl. http://www. theiirc.org. 2 Vgl. z. B. Müller/Stawinoga, Integrierte Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung… …demnach auch Stakeholderinteressen stärkere Berücksichtigung finden. Im Hinblick auf die Prüfung eines integrierten Berichts zeigt sich hingegen eine… …relativ große Übereinstimmung. Obwohl Prüfungsstandards noch zu erarbeiten wären, sieht die überwiegende Anzahl der Stakeholder den Beitrag der Prüfung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …; CCKorruption im öffentlichen Bereich – Rechtslage in Österreich (Dr. Bernhard Weratschnig, S. 224–235). 3. Prüfung des Managements von Re­putationsrisiken Bernd… …, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und Workflow-Management CCIR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort… …ihren Grundsätzen und Inhalten, Teil C thematisiert den Zwischenlagebericht und in Teil D wird die Prüfung der Lageberichterstattung besprochen. Den Kern… …. Das vorliegende Werk eignet sich insbesondere für Praktiker, die in die Erstellung oder Prüfung des Lageberichts involviert sind. Vor allem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen Beteiligten akzeptiert und darüber hinaus auch von der Gesellschaft immer wieder… …eingefordert wird. Der nachstehende Artikel begründet, warum dieses Postulat richtig, aber einseitig ist. Die Prüfung profitiert von einer komplexeren Sichtweise… …Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehun gen der von der Prüfung betroffenen Inte ressen gruppen einholt. Für die Balance… …Haltung des Prüfers beschäftigen. Management Best Practice Arbeitshilfen Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 305 Bernd Hombach / Dr… …. Markus Müller Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputations risiken“ sich im Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …wird diese regulatorische Anforderung an WPDU implementiert und im Rahmen der jährlichen Prüfung gemäß § 36 Abs. 1 WpHG einer externen Prüfung… …(Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz). 4 Verordnung über die Prüfung der WPDU nach § 36 des WpHG. 5 Kapitalanlagegesetzbuch. 6 Kapitalanlage-Verhaltens- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …jeweiligen Ressorts vorgenommen worden. Hierzu zählen Erlasse und Rundschreiben zu einzelnen Aspekten der Korruptionsprävention wie etwa zu Prüfung und… …Ansprechpersonen sowie die Koordinierung übergeordneter Maßnahmen. Unbenommen bleibt zudem die standardmäßige Prüfung der Wirksamkeit der Korruptionsprävention im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …250 Prevention Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance­Kultur Hubertus Eichler / Dr. Ulrich Vogel / Patricia Krautner .... 1 / 17 Der neue…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …richtig, aber einseitig ist. Die Prüfung profitiert von einer komplexeren Sichtweise des Prüferteams, das bereits in der Prüfungsvor bereitung nicht einfach… …naiv seine grenzenlose Unabhängigkeit voraussetzt, sondern stattdessen Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehungen… …der von der Prüfung betroffenen Interessen gruppen einholt. Das in Erfahrung gebrachte Wissen erlaubt es dem Prüferteam, die möglichen Einflüsse auf die… …Prüfung und somit den eigenen Handlungsspielraum besser einzuschätzen. Eine (für die Prüfung absolut notwendige) Interaktion von Prüfern und Geprüftem kann… …vor unbotmäßiger Einflussnahme zu schützen, gleichzeitig aber nahe genug am Prüfungsobjekt zu handeln, muss also das Prüferteam im Verlauf der Prüfung… …immer wieder Nähe und Distanz zu den Beteiligten der Prüfung auspendeln. Für diesen Balanceakt in der Beziehung zwischen Prüfern und Mitarbeitern der… …besonderen Anlass wird eine unangekündigte Prüfung von den Mitarbeitern der geprüften Organisationseinheit mit großer Sicherheit als feindlicher Akt… …Gespräch führen. Selbst wenn die Prüfung nur auf der Auswertung von Dokumenten basiert, wird ein Mitarbeiter der geprüften Organisationseinheit diese zur… …vermeiden könein unvorbereiteter Revisor für eine turnusmäßig durchgeführte Prüfung nicht besonders hilfreich. Die Prüfer benötigen bereits vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und Prüfungsansätze Bernd Hombach / Dr. Markus Müller* Während Teil 1 der Artikelserie „Prüfung des Managements von Reputationsrisiken“ sich im… …einem deshalb nicht ermittelbaren Ertrag entschlossen hat, wegen der Reputation des Unternehmens nicht Kunde des Unternehmens zu werden. Die Prüfung des… …Reputationsrisikomanagements basiert auf einem prozessorientierten Ansatz. 306 · ZIR 6/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Stakeholder… …Schlüssel beantwortet werden. 5. Mögliche Prüfungsansätze der Revision Entsprechend heutiger Revisionsstandards erfolgt die revisorische Prüfung weitgehend… …prozessorientiert. Für die Prüfung der Risikomanagementaktivitäten kommen zwei sich ergänzende Prüfungskonzepte in Frage. 5.1 Prüfkonzepte Ausgangspunkt zur… …Beurteilung des Reputationsrisikomanagements ist die Prüfung des Risikomanagementsystems aus Top-Down-Sicht. In einer solchen Prüfung wird dessen Ausgestaltung… …Risikomanagementprozesses aufweisen, werden sich Schwerpunkte und Granularität der Prüfkonzepte stärker denen der klassischen Risikoarten angleichen. Prüfung des Managements… …voraus. In einer solchen Prüfung werden also das Risikomanagementsystem als Ganzes und dessen Schnittstellen mit den Primärrisikoarten geprüft. Die… …Risikomanagements von Reputationsrisiken sowie ausgewählte Merkmale zeigt Abbildung 5. Auf Basis der revisorischen Erkenntnisse der Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …und Wirksamkeit eines CMS durch Prüfung von sieben Grundelementen festgestellt werden: Kultur, Ziele, Risiken, Programm, Organisation, Kommunikation und… …stellt ein Vorgehensmodell für eine Prüfung dar. Geprüft wird hier, ob das Thema Kulturveränderung methodisch nachvollziehbar angegangen wurde. Die… …aufwendige Methodik- Prüfung, welche Konzept, Angemessenheit der Umsetzung und auch Wirksamkeit eines CMS umfasst, bewirkt zwar meist „etwas“ im Unternehmen –… …Unternehmenskultur insgesamt stattfindet, kann nur schwer beurteilt werden. Es steht zu befürchten, dass die Prüfung einiger Kontrollstichproben zu keiner umfassenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …, die neben dem Prüffeld Risikoanalyse ebenfalls Gegenstand von Prüfungshandlungen sein können: 1. Technische Prüfung: Konzeptionelle Vorgaben sind hier… …auf Basis der verschiedenen Maßnahmenkataloge des BSI umzusetzen. 17 Es handelt sich dabei um eine technische Prüfung, deren Vorgaben für eine… …haushaltsrelevanten IT-Verfahren Ausgestaltung von Berechtigungen im zu betrachtenden IT-Verfahren). Die drei Teilbereiche Technische Prüfung, GoBS-Prüfung und die hier… …. 20 Vgl. Cottin/Döhler, S. 25 ff. 21 Vgl. DIIR, Glossar „Risiko“, S. 60. 22 Vgl. Bundesrechnungshof, Tz. 7.1 Prüfung „Behörden wollen angemessenes… …IT-Verfahrens durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3. Ziele und Anwendungsgebiete 3.1 Originäre Anwendung für die Interne Revision Ziel der Prüfung ist der… …risikoorientierte bzw. risikobeherrschte Einsatz von IT-Verfahren. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Anwendungsgebiete unterscheiden: 1. Prüfung der von der… …Verwaltung durchgeführten Risikoanalyse 2. Prüfung von IT-Verfahren 3. Prüfung von Geschäftsprozessen. 3.3.1 Prüfung der von der Verwaltung durchgeführten… …Verwaltungsvorschriften eingeführt wurden. Kategorie 2: IT-Verfahren, die nach Erlass der Verwaltungsvorschriften geändert wurden. 3.1.2 Prüfung von IT-Verfahren Einzelne… …Verwaltung. Mehrere Prüfungsansätze sind denkbar: 1. Einzelfallprüfung: Prüfung des entsprechend ausgewählten IT-Verfahrens 2. Querschnittsprüfung: Prüfung… …verwendet (bspw. IT-Verfahren zur Berechnung von Reisekosten). 3. Einführungsbegleitende Prüfung: Bei der Entwicklung von IT-Verfahren kann eine ein füh rungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück