COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (223)
  • eJournal-Artikel (183)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Anforderungen Instituts Deutschland Unternehmen deutsches Revision internen Prüfung deutschen Management Praxis Bedeutung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 10 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …zur Strategie eines Unternehmens zu erwirtschaften. Ziel des nachfolgenden Textbeitrags ist es, die in der Praxis häufig schlecht oder gar falsch… …sich in der Praxis der letzten Jahre bewährt haben. 2. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ Die wissenschaftliche Literatur zum… …fermentiert – orientiert sich in der Praxis an einer getrennten Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken und ope- rativen Risiken, obwohl selbige durchaus… …ein methodisch in der Praxis nicht angewand- ter Grenzbereich aufzeigen, eine operative Lücke, welche man aber eigentlich ab- decken müsste, falls man… …Projektrisiken 429 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung Es stellt sich in der Praxis nicht die Frage, ob man Risikomanagement… …Sicht jedoch sicher nicht. Denn in der Praxis muss man die verschiedensten operativen Einschränkungen be- rücksichtigen, Prioritäten setzen, operative und… …auf die verschiedenen Prozesse und Funktionen ausgerichtet definiert sein, was jedoch in der Praxis nicht immer der Fall ist. Die in Fachkreisen auch so… …Risikomanagements findet man in der Praxis wenn überhaupt in der Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Restrisikos (inklusive Szenario- und… …Unsicherheiten und Variabilität in einzelnen Prozess- schritten und ganzen Logistiknetzwerkens abgeleitet werden können. In der Praxis setzt man dafür meist… …Projektmanagements ist die Zeit- und Terminplanung in der Praxis dominiert von „hartem“, deterministischem Denken. Termine werden konkret und verbindlich festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Beschaffung“ Der Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat in Band 11 (Neuauflage 2011) der DIIR-- Schriftenreihe Prüfungsfragen für die Praxis von… …ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Schweizerischer Verband für Interne Revision gibt regelmäßig ein umfassendes und zentrales Bild über die Praxis der Internen Revision in den drei Ländern. Im Turnus… …Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Buchbesprechungen

    Dr. Matthias Kopetzky
    …Erlangung eines akademischen Grades. Die Relevanz für die Praxis steht da oft nicht im Vordergrund und so braucht es oft viel „grundsätzliches“ Interesse, um… …letztlich der Staat solche „Strafen“ dann auch noch „mitzahlt“, was wohl nicht im Sinne der gewünschten Wirkung sein kann. Aus der eigenen Praxis in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …rechtlichen Anforderungen doch insbesondere für den in diesem Werk angesprochenen Kreditsektor von Bedeutung. Umfassend zeigen sie die in der Praxis… …verbesserungswürdig erscheint. Ferner ist die besondere Schwerpunktsetzung auf die bankbetriebliche Praxis hervorzuheben. Insbesondere den mit dem Verfahren der…
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …zeigen sie die in der Praxis vorkommenden Fallgestaltungen auf: Neben den Identifizierungspflichten bei anwesenden und abwesenden Personen natürlichen auch… …. Ferner ist die besondere Schwerpunktsetzung auf die bankbetriebliche Praxis hervorzuheben. Insbesondere den mit dem Verfahren der Kundenidentifikation…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …als auch in der Praxis wesentliche Unterschiede. Im Ri- sikomanagement ist die organisatorische Ausdehnung der Risikohandhabung auf das gesamte… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …. Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 485 in der Literatur als auch in der Praxis unterschiedliche Auffassungen.26 Einerseits sehen… …Praxis als treibende Kraft bei der Entwicklung des Risikomanagements an- gesehen.28 Unabhängig davon, wie die zeitliche und inhaltliche Abgrenzung der… …unternehmerischen Praxis des Versicherungsmanagements entstanden ist. Die dargestellten Überschneidungen zwischen den einzelnen Phasen verdeutlichen, dass hier eine… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …. Hölscher, R. (2006): Aufbau und Instrumente eines integrativen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche… …das Kumulrisiko erhöhen, ver- bessern negativ korrelierte Risiken, die allerdings in der Praxis selten auftreten, den Risikoausgleich im Kollektiv.54… …Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken… …. Versicherungsschutz anbieten zu können. Allerdings werden in der Praxis auch Risiken versichert, die diese Versicherbarkeitskriterien nicht bzw. nicht voll- ständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.1 Risikolandkarte und organisatorische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 883 3.3.2 Der Regelkreis… …Weise die risikoadäqua- te Erreichung der unternehmerischen Geschäftsziele ab. 3. Der Prozess des Risikomanagements in der Praxis 3.1 Risikolandkarte… …Risiko-Controlling und -Management im global operierenden Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, Seite 444. Risiken… …Risiko-Controlling und -Management im global operieren- den Konzern, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis, 2. Auflage, Zürich 2006, S. 446. 12… …. Die Kenntnis der relativen Bedeutung der Einzelrisiken (Sensitivitätsanalyse) ist für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um… …neue Organisation, den Kulturwandel 16 Vgl. Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 328… …Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. 18 Vahs, D. (2007): Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330… …: Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Stuttgart 2007, S. 330. Abbildung 12: Typische Einstellungen gegenüber dem organisatorischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Sanierungsengagements in der Praxis für das betroffene Kreditinstitut mit erheblichen finanziellen Risi- ken sowie möglichen Reputationsrisiken verbunden sein kann… …. 1 In der Praxis bedeutet dies, dass in Einzelfällen auch von den Vorgaben in den Organisationsrichtlinien abgewichen werden kann oder der Entschei-… …Engagements, welche dem Intensivbetreuungsbereich zugeordnet werden bzw. worden sind, müssen bankseitig erkennbar sein. Dies kann in der Praxis z. B. durch… …Marktbereich und im Aufgabenbereich des bisherigen Betreuers erfolgen kann. 4 In der Praxis sind jedoch viele Banken dazu überge- gangen… …handelt. Besonders bei den außergericht- lichen Sanierungsmaßnahmen, die in der Praxis den gerichtlichen Maß nahmen vorhergehen, können sich für Banken… …Abwicklungsbereiches werden in den MaRisk keine Aussagen getroffen. In der Praxis erfolgte die Sanierungs- und Abwicklungsbearbeitung bei vielen Banken bislang in… …zuständig sind. In der Praxis erfolgt die Berichterstattung bei vielen Ban- ken dergestalt, dass die gesamte Geschäftsleitung mittels regelmäßiger Reports… …in der Praxis das Not leidend gewordene Enga- gement mittels eines Übergabeprotokolls in den Sanierungsbereich übergeben. Das Protokoll soll den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Förderkrediten für Wirtschaftsunternehmen durch die Kreditrevision

    Arno Kastner
    …kostengünstiger angeboten werden, was in der Praxis zu einer höheren Nachfrage und zu besseren Unternehmensergebnissen führen wird. Nachfolgend werden… …und Förderanteile in der Praxis sowohl auf Bundes- und Landesebene als auch zwischen den verschiedenen Bundeslän- dern unterschiedlich ausgestaltet… …fenen Fördermittel korrekt eingesetzt werden bzw. wurden wofür in der Praxis seitens der Hausbank auch die Haftung übernommen wird. Liegen die Förder-… …seitens der Hausbanken zu übernehmenden Pflichten werden normalerweise vertraglich geregelt. In der Praxis agiert die Hausbank dann gegenüber dem… …Nachhinein zur Beteiligungsfinanzierung von Dritten, hat dies in der Praxis die Rückführung des Zuschusses zur Folge. Beim Eintreten von Ereignissen, welche… …jeweiligen Vorhaben des Unternehmens ab. Da Förderdarlehen in der Praxis von verschiedenen Förderstellen und zu verschiedenen Förderzwe- cken wie z. B. •… …mit sich bringt. Anderseits steigt aber die Belastung in der verbleibenden Restzeit an, was in der Praxis dann von vielen Unternehmen als Nachteil… …der Praxis kommt nachfolgend aufgeführten Bürg- schaften eine besondere Bedeutung zu: • Bürgschaften für Kredite, • Entlastungszusagen… …entsprechenden finanziellen Mittel, tritt die Förderstelle für die übernomme- nen Verpflichtungen des Unternehmens ein. In der Praxis werden Garantien vor allem… …handelt es sich praktisch um die Rückbürgschaf- ten für Beteiligungen an Unternehmen, die in der Praxis jedoch nicht in voller Höhe und nur für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück