COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (223)
  • eJournal-Artikel (183)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Arbeitskreis Praxis Fraud Instituts Rahmen Compliance Revision Rechnungslegung interne Kreditinstituten Anforderungen Deutschland deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 8 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, S. 160ff. Peter Kajüter 612 Unternehmensverbindungen in der Form eines Konzerns sind in der Praxis weit verbreitet. Empirischen Studien zufolge… …Verlustausgleich verpflichtet (§ 302 AktG). Zumeist beruhen die Einflussmöglichkeiten in der Praxis jedoch auf faktischen Abhängigkeitsverhältnissen, wie vor allem… …Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, S. 224ff.; Preußner, J./Becker, F. (2002): Ausgestaltung von… …finanziellen Zielen und die Allokation von Kapital beeinflusst. In der Praxis treten die drei Konzerntypen selten in ihrer idealtypischen Form auf, vielmehr… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 73-97; Horváth, P./ Gleich, R. (2000): Controlling als Teil des Risikomanagements, in… …: Dörner, D./Horváth, P./Kager- mann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 102. Peter Kajüter 618 Die Pflicht zur Einrichtung eines… …: Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 217–230. 24 Vgl. Kajüter, P. (2009)… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 804. 33 Vgl. zu empirischen Befunden Kajüter, P. (2009a): Konzernweites Risikomanagement –… …Risikomanagementsystems im Konzern.35 In der Praxis erweist sich die Festlegung sachgerechter Wesentlichkeitsgrenzen indes als schwierig, weil es keinen allgemein gültigen… …in in- ternationalen Konzernen. Angesichts der hohen Bedeutung von Konzernstrukturen in der Praxis ist eine weitere Erforschung konzernspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Datenschutz und Compliance im Unternehmen

    Ergebnisse von rechtswidrigen internen Ermittlungen als „Früchte des verbotenen Baumes“
    Dr. Stefan Schuppert
    …verwertbar sei. Die Vorinstanzen gaben der Klage statt. II. Die Entscheidung des BAG Das Urteil des BAG ist in vielerlei Hinsicht für die Praxis interessant… …§ 32 Abs. 1 S. 2 BDSG präventiven Kontrollen durch den Arbeitgeber entgegensteht. Eine Aussage des Gerichts hierzu wäre aus Sicht der Praxis… …Argument ist aus Sicht der Praxis, auch unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Datenschutzaufsichtsbehörden, nicht recht nachvollziehbar. Die… …gewichtet werden können. III. Konsequenzen für die Praxis Aus datenschutzrechtlicher Sicht hat das Urteil eine erfreuliche ­Klarstellung für § 32 Abs. 1 S. 2… …geringsten Nachteilen verbundene Mittel auswählen zu müssen. Dies mag in der Praxis zu Schwierigkeiten führen – gerade, da das Urteil die Frage offen lässt, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …höchst unterschiedlich ausgestaltet. 2 Die Praxis reicht von effizienten und messbaren Verfahren und technisch perfekt unterstützten… …einvernehmlich abgestimmt worden sein. 9 Als ein wirksames Instrument zur Abstimmung der Prüfungsergebnisse hat sich in der Praxis die Dokumentation der fraglichen… …Beanstandungen geben die Praktischen Ratschläge des International Professional Practices Framework (IPPF) einen Rahmen vor, der sich in der Praxis als äußerst… …Internen Revisor hilft es enorm, sich jede Beanstandung in diese fünf Bestandteile zu zerlegen und diese separat zu formulieren. In der Praxis wird dann so… …nur schwer zu vermitteln sein. Als hilfreich haben sich in der Praxis die folgenden Regelungen bewährt: Ausnahmslosigkeit Alle Beanstandungen, die zum… …Follow-up- Management ist. 17 Der DIIR-Arbeitskreis MaRisk hat in einer internen Befragung die aktuelle Praxis zur Durchführung des Follow-up erhoben und in… …diesem Zusammenhang auch Aussagen zur IT-Unterstützung des Follow-up- Prozesses getroffen. Demnach kommen in der Praxis für den Follow-up-Prozess… …Praxis bewährt: Die geprüften Fachbereiche sollten bei der Definition des Follow-up-Prozesses angemessen eingebunden werden. Es besteht beispielsweise… …Praxis der Internen Revision. Ethikkodex, Standards, Praktische Ratschläge, Frankfurt, 2012. Dittenhofer, M., Ramamoorti, S., Ziegenfuss, D., Behavioral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Besprechung des BGH Urteils vom 04. Juni 2013 (1 StR 32/13)

    Rechtsanwalt Christian Rosinus, Rechtsref. Sarah Milena
    …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG vom 24. Oktober 1995 ein. Dazu näher im Folgenden. III. Folgen für die rechtliche Praxis 1. Neue Rechtslage nach dem Urteil Der BGH hat mit… …rechtsanwaltliche Praxis Das Urteil des BGH setzt im Bereich der Auslegung des Datenschutzrechts im europäischen Licht neue Maßstäbe. Mit dieser Entscheidung hat das… …Gericht die Tür für eine weitergehende Interessenabwägung geöffnet, was rechtstheoretisch zu begrüßen ist. Für die Praxis fehlt jedoch die konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 130. 2… …der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 140. 30 Vgl. Erlei/Leschke/Sauerland (2007 ): Neue… …Praxis haben. Der Revisor/die Revisorin kann zwar den Sachverhalt als solchen feststellen, hat aber (zunächst) keine Beurteilungsmöglichkeit, aus welchen… …(2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, S. 15. 32 Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in… …der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 133. 33 Vgl. DIIR (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis… …der Internen Revision 2013, S. 24. 34 Vgl. DIIR (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, S. 17. 35 Vgl… …. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 133. Financial Reporting… …, Schweizerischer Verband für Interne Revision (IIA Switzerland), Zürich (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013… …Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision. Management, Methoden, Prüffelder. Hrsg.: Amling, Th.; Bantleon, U., Berlin, S… …. edoc.ub.uni-muenchen.de/6028/1/Zwingenberger 36 Vgl. DIIR (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, S. 15. 37 Dieterle (2012): Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikoeinschätzung; Bewertungskriterien; Fallstudie) Giezek, Bernd: Monetary Unit Sampling in der Praxis – Ein empirischer Vergleich zum Einsatz von… …Praxis kleiner Institute) Melcher, Thorsten; Eckert, Jessica: Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements: Richtlinien und Regelungen im Kontext von… …moderne Prüfungsphilosophie; Zulässigkeit gegenwartsnaher Prüfungen; Bedarf an und Nutzen von Beratungen; Rechtsgrundlagen; Beratungsberichte in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance schafft Werte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …feststellt, dass das Vorleben durch die Unternehmensführung das in der Praxis wichtigste Instrument ist. Diese Beiträge und Aussagen zeigen eindrucksvoll, dass…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Editorial

    Niko Härting
    …des Irish High Court zu Safe Harbor. Um Alltagsfragen aus der Praxis geht es nicht nur in den Schlaglichtern, die Philipp Müller-Peltzer erneut…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Köln Olaf Klemke/Hansjörg Elbs: Einführung in die Praxis der Strafverteidigung 117 Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube, M.A., München Anja Schmidt: Strafe…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …in der Praxis 184 Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber, Mainz Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management –…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück