COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Arbeitskreis internen deutsches Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Anforderungen Corporate Instituts Kreditinstituten Praxis Controlling Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Datenschutz-Grundverordnung und Unternehmenstransaktionen – Was gilt zukünftig für den Umgang mit Kundendaten?

    Stefan Wehmeyer
    …, die in Erwägungsgrund 75 DSGVO aufgezählt werden. Das Risiko ist gemäß Erwägungsgrund 76 S. 2 DSGVO anhand einer objektiven Bewertung zu beurteilen, bei… …: http://www.cr-online.de/blog/2016/05/10/dsgvo-wie-ist-derrisikobasierte-ansatz-zu-verstehen/. ­Datenverarbeitung ein Risiko oder ein hohes Risiko birgt. Dieses Schema gilt insbesondere auch für die Abwägung „berechtigter Interessen“ nach Art… …lediglich steuerlich) bedingter Übertragungsvorgang vorliegt, bedeutet für den betroffenen Kunden kein datenschutzrechtlich höheres Risiko. Auch ein „Verlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …mathematische oder statistische Verfahren verwenden sowie technische und organisatorische Maß­nahmen treffen sollen, um das Risiko von Fehlern zu minimieren und… …facto inhaltlich ins Leere – womit ein wichtiger Schutzmechanismus entfällt, mit dem das Risiko des Verbrauchers vor den oben genannten negativen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 2: Der Datenschutzbeauftragte kommt!

    Dr. Max W. Mosing
    …beachten hat: Er hat ja gemäß Art. 39 Abs. 2 DSGVO bei der ­Erfüllung seiner Aufgaben dem mit den Verarbeitungsvorgängen verbundenen ­Risiko gebührend…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …haben zum Ziel, ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Anders als nach dem BDSG sind Verstöße gegen diese Regelungen bußgeldbewehrt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Ein Überblick für die Praxis
    Iris Phan
    …. Datenschutz-Folgenabschätzung 1. Definition Eine Datenschutz-Folgenabschätzung ist ein Instrument, um das Risiko zu erkennen und zu bewerten, das für das Individuum in dessen… …personenbezogener Daten voraussichtlich ein hohes ­Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat. b) Beispielhafte, aber nicht abschließende… …Vorabkonsultation bei der Aufsichtsbehörde verpflichtet ist, wenn eine DSFA ergibt, dass eine Verarbeitung ein ­hohes Risiko beinhaltet und der Verantwortliche keine… …DSGVO jedoch der Schutz der Geschäftspraktiken im Vordergrund steht. Da die Organisation, die die DSFA durchführt, ebenfalls als Risiko für die… …von vornherein von der Annahme aus, dass kein Risiko besteht und verzichten auf eine DSFA insgesamt. Damit liefe dieses ­Instrument leer und würde im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Das Verfahrensverzeichnis und die DSGVO – Ohne geht es nicht!

    Daniela Duda
    …sowie das Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zu berücksichtigen. 2 Vgl. Art. 83 Abs. 4 DSGVO. 3 Vgl. § 3 Abs. 9 BDSG. 4 Vgl. § 43… …und die Maßnahmen auch wirksam sind. Dabei sollte er die Art, den Umfang, die Umstände und die Zwecke der Verarbeitung und das Risiko für die Rechte und… …sensible Daten oder birgt diese Verarbeitung „ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen“ ist sie überdies ebenfalls in das… …Ergebnis der Datenschutz-Folgenabschätzung des Verantwortlichen lautet, dass die Verarbeitung ein hohes Risiko für die Rechte oder Freiheiten von Betroffenen… …Verantwortliche der Meldung eine Begründung beifügen. Wenn diese Verletzung aber voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …die Relevanz der neuen Finanzierungsregelungen von Basel III für das Risiko- management und die Compliance in KMU einordnen. 1.1 Definition von… …Risiko kann einen Vermögensverlust bedeuten. Somit hat der Eigentümer neben dem beruflichen auch ein persönliches Interesse an den Abläufen und… …und Risiken beeinflusst. In der Literatur sind einige Aussa- gen getroffen, inwieweit sich das Risikoverhalten bzw. die Einstellung zum Risiko von KMUs… …, ist der Umgang mit dem Risiko unabhängig vom Geschlecht (Watson und Robinson, 2003). Von Frauen gesteuerte Unternehmen nehmen weder mehr noch – wie… …. Obwohl eine allgemeingültige Festlegung der Ausgestaltung eines Risiko- managementsystems nicht möglich ist, stellt der IDW Prüfungsstandard 340 be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …dieser Anspruchsgruppen kann für KMU ein großes Risiko bedeu- ten. Große Bedeutung, insbesondere in der Entstehungs- und Wachstumsphase eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, kennen Sie:  die Begriffe Risiko und Risikomanagement im betriebswirtschaftlichen Sinn,  die… …den gegenwärtigen Umsetzungstand des Risikomanagement in KMU. 3.1 Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Risiko und Risikomanagement Der… …Begriff Risiko wird in der Betriebswirtschaftslehre nicht einheitlich definiert. Einigkeit besteht darin, dass Risiko als etwas Negatives angesehen wird… …Betriebswirtschaftslehre angewandten Definitionen2 reicht dabei von Risiko als Synonym für quantifizierbare, d. h. messbare Unsicherheit (vgl. Knight, 1921, S. 20) bis zu… …komplexen Risikomassen wie dem Maß für „spekulatives Risiko“ von Leitner (vgl. Leitner, 1915, S. 95). Im vorliegenden Buch wird Risiko als die aus einer… …Entscheidung resultierende Verlustgefahr verstanden. In diesem Sinne wird Risiko häufig auch als spekulatives Risiko i.e.S. bezeichnet (vgl. Abbil- dung 11)… …nur das spekula- tive Risiko i.e.S. abgedeckt. Natürlich sind wie bereits angeführt unternehmerische Entscheidungen immer zu- gleich mit Risiken und… …von Kessler (2000, S. 40). Spekulatives Risiko Risiko i. e. S. „Gefahr“ Risiko i. w. S. „Chance“ Risiko Echtes/Versicherbares Risiko 3.2… …nicht übersteigt. Die Risiko- tragfähigkeit ist die Fähigkeit des Unternehmens, Verluste aus eingetretenen Ge- fahren tragen zu können, ohne insolvent zu… …vorstehend auf- gezählten Nachteile einer dezentralen Organisation auch auf das Risikomanage- ment zu. So kann es vorkommen, dass ein Mitarbeiter ein Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …, welcher bei einem stark regional verwurzeltem Unternehmen zu einem existenzbedrohenden Risiko werden kann. In besonders schweren Fällen kann auch die… …wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen haben, erfasst, bewertet und gesteuert werden. Als relevante Risiko- bereiche werden im Aktiengesetz der Abschluss von… …sich viele kleine Risiken, die für sich genommen nicht wesentlich sind, zu einem existenzbedrohenden Risiko für das gesamte Unternehmen addieren. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück