COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (204)
  • News (137)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Anforderungen Management Rechnungslegung Governance Corporate Arbeitskreis Analyse internen Unternehmen Controlling deutschen Grundlagen Berichterstattung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

695 Treffer, Seite 4 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …172 • ZCG 4/19 • Prüfung Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements Prof. Dr… …. Marc Eulerich / Dr. Christian Lohmann* Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher… …ebenfalls die Arbeitnehmervertreter eines mitbestimmten Aufsichtsrats mitwirken. Der Beitrag beschreibt auf der Basis einer durch die Hans-Böckler- Stiftung… …geförderten empirischen Erhebung die gegenwärtige Praxis bei der Einbindung von Arbeitnehmervertretern. Anhand der Umfrageergebnisse und ergänzender… …häufig unterschätzter Bestandteil der Unternehmensführung, der die Identifikation sowie die Steuerung von Unternehmensrisiken umfasst, hat besonders… …Unternehmensüberwachung explizit zu berücksichtigen sowie im Sinne der Eigen- und Fremdkapitalgeber sowie weiterer Stakeholder wie Mitarbeiter und Kunden zu steuern 2 . Die… …Unternehmensüberwachung umgesetzt 3 . Durch das KonTraG (1998) und das BilMoG (2009) wurden die Aufgaben des Risikomanagements sowie dessen Überwachung umfänglich… …konkretisiert 4 . Als Folge wurden die Überwachung des Risikomanagementsystems (RMS) sowie die Beurteilung von dessen Wirksamkeit wesentliche Aufgaben des… …Anforderungen einer guten Corporate Governance. Dies belegen die Diskussion der Corporate Governance in Wissenschaft und Praxis, die zunehmenden regulatorischen… …Anforderungen sowie die dokumentierten und in der Praxis aufgetretenen Verstöße und Unregelmäßigkeiten. Die konkrete Ausgestaltung des RMS sowie die zugehörige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …In einer Umfrage unter 93 Teilnehmern hat die Unternehmensberatung INVERTO im Zeitraum November – Dezember 2018 die Herausforderungen und Maßnahmen… …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …Vorjahr) und 45 Prozent den Brexit (nach 19 Prozent). Auch IT-Kriminalität (49 Prozent), veraltete digitale Technologien (45 Prozent) und die… …Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das… …Versorgungsrisiko ein, d.h. die Gefahr, nicht alle benötigten Waren rechtzeitig beschaffen zu können (65 Prozent). Aber auch Preisrisiken (48 Prozent) sowie… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …langfristiger Rahmenverträge (69 Prozent). Auf die Frage, welche Erfolge mit dem Risikomanagement im Einkauf erzielt wurden, gaben 71 Prozent die Sicherung der… …zuverlässigen Versorgung an sowie die Verringerung von Lieferantenausfällen (54 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr gelang dies aber in diesem Jahr weniger… …Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018). Handlungsempfehlungen Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Prüfleitfaden Zollabfertigung

    Begrenzung der Haftungsrisiken durch die Prüfung der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …durch die Prüfung der Internen Revision In diesem Beitrag erläutern die Autoren, wie der Bereich Zoll von der Internen Revision geprüft werden kann… …. Schwerpunkt des Artikels ist ein Prüfleitfaden (Revisionsprogramm) von Praktikern für Praktiker. Für Prüfungshandlungen, die auf die Wirksamkeit der Prozesse in… …einer Auswahl von Verzollungsvorgängen abzielen, ist häufig die Hinzuziehung von internen oder externen Expertenkenntnissen notwendig. 1. Einleitung Das… …internationale Zollrecht regelt die Bedingungen für den grenzüberschreitenden Warenverkehr. Den Schwerpunkt bilden die Erhebung beziehungsweise die Freistellung… …von Einfuhrabgaben und die zollamtliche Überwachung des Warenverkehrs. In zunehmendem Maße fließen zusätzlich sicherheitsrechtliche Aspekte in das… …Sinne der Abgabenordnung. Nicht zu verwechseln ist der Zoll mit der Einfuhrumsatzsteuer (die der Umsatzsteuer entspricht, die auch im Inland zu jedem… …und 11 Unionszollkodex (UZK) und dienen heute in erster Linie dem Schutz der heimischen Wirtschaft. Die Zollverwaltung ist dem Bundesfinanzministerium… …unterstellt und • sorgt dafür, dass die internationale Warenlieferkette in Deutschland schnell, sicher und reibungslos läuft, • nimmt Zölle und Verbrauchsteuern… …ein, • verwaltet die Kraftfahrzeugsteuer, • geht gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor, • bekämpft die organisierte Kriminalität… …, Zigarettenschmuggel, Drogen- und Waffenhandel, • schützt die europäische Industrie und den heimischen Arbeitsmarkt, • tritt für Arten-, Umwelt- und Verbraucherschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …ZRFC 6/19 276 Deutscher Corporate Governance Kodex | Corporate Compliance | Entsprechenserklärung | Vorstandsvergütung Die Novelle des Deutschen… …Standards als Best Practices an die Hand geben. Die verantwortliche Regierungskommission hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Kodex grundlegend zu… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …die von Jahr zu Jahr vorgenommenen Anpassungen und Aktualisierungen den Kodex zu einer immer komplizierteren Lektüre mit schwer durchschaubarer Struktur… …strukturelle Neuerung war die Einführung der „Grundsätze“ als neue Kategorie. Darin werden den Empfehlungen und Anregungen zu einem Themenbereich jeweils die… …nur Abweichungen von Kodexempfehlungen offengelegt und begründet werden müssen (comply or explain). Darüber hinaus hätten die Unternehmen positiv… …erläutern müssen, in welcher Art und Weise die Grundsätze umgesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Entwurfs 2018 lag auf der Vorstandsvergütung. Unter… …anderem sollte die langfristig variable Vorstandsvergütung künftig nur noch in Aktien der Gesellschaft mit vierjähriger Veräußerungssperre gewährt werden… …. Eine umfassende Neuregelung betraf daneben die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseignerseite und enthielt etwa die Empfehlung, ihre… …Amtsdauer auf drei Jahre zu beschränken. 1.2 Überarbeiteter DCGK 2019 nach ­fruchtbarem Konsultationsverfahren Bis zum 31. Januar 2019 führte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung von Bargeld nimmt ab

    …Einkaufen ist das mobile Bezahlen beliebt. Mehr als die Hälfte der Befragten hat schon einmal im Supermarkt von den mobilen Bezahlmöglichkeiten Gebrauch… …gemacht, ein Drittel beim Shopping von Mode, Technik oder Möbeln und 16 Prozent nutzten die Möglichkeit bereits für den Fahrkartenkauf im öffentlichen Nah-… …und Fernverkehr. Bitkom-Präsident Achim Berg: „Schon bald werden sich auch bei uns digitale Bezahlformen durchsetzen.” Zu den Erfahrungen befragt, die… …die Nutzer dabei gesammelt haben, gaben 38 Prozent an, dass sie durch das mobile Bezahlen in einem Geschäft Zeit gespart haben. Bitkom-Präsident Achim… …Verbrauchern Zeit und reduziert lange Schlangen an Kassen oder Fahrkartenautomaten. Auch die Einzelhändler können vom digitalen Bezahlen profitieren. Sie haben… …es gibt auch andere Gründe für die Zurückhaltung: Für 28 Prozent der Befragten ist der Bezahlvorgang zu kompliziert, für 16 Prozent dauert er zu… …, die angaben, dass andere Personen das mobile Bezahlen skeptisch beäugt oder kommentiert haben. 20 Prozent monierten, dass sich die Kassiererinnen und… …Kassierer nicht mit dem Bezahlvorgang auskannten. Die Bedeutung des Bargelds Der Umfrage zufolge geht fast die Hälfte der Bundesbürger allerdings davon… …allerdings nur gut die Hälfte der Befragten.Die Umfrage können Sie sich hier ansehen. Bitcoin, Ethereum & Co. Bitcoin, Ethereum, Blockchain, Wallets… …, Mining … Kryptowährungen sind heute einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll. Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten Pfrang PinG 04.19 159 PRIVACY TOPICS Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen… …­unselbstständigen Konzernprivilegs Sebastian Pfrang Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist umstritten, inwieweit die ­Übermittlung von… …Beschäftigtendaten im Konzern den gesetzlichen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz unterfällt. Diskutiert wird dies vor allem unter der Überschrift, ob die DSGVO… …, welcher sowohl die Interessen der Beschäftigten am Schutz ihrer Daten als auch diejenigen der Konzernverantwortlichen an einer unternehmensübergreifenden… …Weitergabe von Beschäftigtendaten angemessen berücksichtigt. I. Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Konzern – eine Begriffsbestimmung Die DSGVO bestimmt nur… …unzureichend, um welche Vorgänge es sich bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Konzern konkret handelt. Zwar werden die Begriffe „Verarbeitung“ (Art. 4… …. ErwG. 37 der DSGVO), in der DSGVO definiert. Die für den Beschäftigtendatenschutz im Konzern besonders wichtigen Begriffe „Beschäftigte“ und „Konzern“… …definiert die DSGVO dagegen nicht. Zum Verständnis des Schutzkonzepts der DSGVO bei der Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen ist… …: Im Schrifttum wird die Auffassung vertreten, der in der DSGVO verwendete Begriff der „Unternehmensgruppe“ entspräche weitgehend anderen… …, 4 ff. sowie Art. 88 DSGVO Rn. 15. 160 PinG 04.19 Pfrang Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten DSGVO zeigt, weit zu verstehen. 5 Entgegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …II.D.3 Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten Kathrin Berberich und Peggy Hachenberger 1140 Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13–16 3.2 Formelle Kriterien für die Konzeption und Überwachung von Vergütungs- systemen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17–27 3.3 Inhaltliche Kriterien für die Konzeption von Vergütungssystemen . . . . . . . . . 28–38 4 Instituts-Vergütungsverordnung (InstitutsVergV) –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48–55 4.3 Angemessenheit der Vergütung und der Vergütungssysteme . . . . . . . . . . . . . 56–97 5 Literaturverzeichnis 1141 II.D.3 Die Regulierung… …wurde von den Aufsichtsbehörden eine Vergütungspolitik, die in den Finanzunternehmen Fehlanreize gesetzt hat, ausgemacht. Um dies künftig zu verhindern… …, wurden diverse Regeln, auch das Regelwerk des Corporate Governance-Leitfadens des Baseler Ausschusses für die Organe in der Leitung und in der Aufsicht der… …Unternehmen im Finanzmarktsektor überarbeitet und teilweise verschärft oder sogar ganz neu gefasst. Über die Nachbesserungsziele, z. B. der Notwendigkeit einer… …die G20-Staaten verpflichtet hatten. In der EU wurden diese Vorgaben im Rahmen der sog. CRD III-Richtlinienänderung aufgegriffen, präzisiert und zum… …Teil auch verschärft. Deutschland hat diese Richtlinienvorgaben mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von… …Instituten und Versicherungsunternehmen und mit der Verordnung über die aufsichtsrecht- lichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 12 Haftung für die Angebotsunterlage

    Steinhardt
    …274 Steinhardt WpÜG §12 Angebote zum Erwerb von Wertpapieren 19 BT-Drs. 16/1541, S. 1; Die Umsetzung als überschießend ansehend Noack/Holz- born… …Haftung für die Angebotsunterlage (1) Sind für die Beurteilung des Angebots wesentliche Angaben der Ange- botsunterlage unrichtig oder unvollständig, so… …kann derjenige, der das An- gebot angenommen hat oder dessen Aktien dem Bieter nach §39a übertra- genworden sind, 1. von denjenigen, die für die… …Angebotsunterlage die Verantwortung über- nommen haben, und 2. von denjenigen, von denen der Erlass der Angebotsunterlage ausgeht, als Gesamtschuldnern den Ersatz… …werden, wer nach- weist, dass er die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit der Angaben der Angebotsunterlage nicht gekannt hat und die Unkenntnis nicht auf… …grober Fahrlässigkeit beruht. 275Steinhardt §12 WpÜGHaftung für die Angebotsunterlage (3) Der Anspruch nachAbsatz 1 besteht nicht, sofern 1. die… …Annahme des Angebots nicht auf Grund der Angebotsunterlage er- folgt ist, 2. derjenige, der das Angebot angenommen hat, die Unrichtigkeit oder Un-… …Kenntnis erlangt hat, spätestens jedoch in drei Jahren seit der Veröffentlichung der Angebots- unterlage. (5) Eine Vereinbarung, durch die der Anspruch nach… …Absatz 1 im Voraus ermäßigt oder erlassenwird, ist unwirksam. (6) Weitergehende Ansprüche, die nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts auf Grund von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Spezielle Literatur (Auswahl): Assmann, Die Haftung für die Richtigkeit der Angebots- unterlage, AG 2002, 153; Huber, Haftung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …86 • ZCG 2/19 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR- Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. des § 264d HGB sowie Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen, die bestimmte Größenmerkmale 2 erfüllen, erstmalig seit dem… …Geschäftsjahr 2017 dazu verpflichtet, eine nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung offenzulegen. Die bisher von vielen Unternehmen freiwillig erstellte… …Kurzdarstellung der Berichtsanforderungen wird im Rahmen dieses Beitrags die Praxis­umsetzung verschiedener Ausgestaltungsmöglichkeiten der Vorgaben des CSR-RUG… …Zielsetzung, die Relevanz, Konsistenz und Vergleichbarkeit der nichtfinanziellen Berichterstattung zu erhöhen, ist die Richtlinie 2014/95/EU („CSR-Richtlinie“)… …des Europäischen Parlaments und des Rates am 6. 12. 2014 in Kraft getreten 4 . Die CSR-Richtlinie erlaubt den einzelnen Mitgliedstaaten diverse… …Unternehmen, die zur Aufstellung einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtet sind, zu unterstützen, wurden daher sowohl seitens der EU Leitlinien 6 als auch… …seitens des IDW ein Positionspapier 7 zur nichtfinanziellen Berichterstattung veröffentlicht. Die variantenreiche, eine Vergleichbarkeit erschwerende… …Ermessensspielräumen bei der Umsetzung des CSR-RUG aufgegriffen und die praktische Ausgestaltung anhand der DAX- und MDAX-Unternehmen untersucht. Das hohe Maß an… …eines Scoring-Modells am Beispiel der DAX- und MDAX-Unternehmen zu bewerten. 2. Die nichtfinanzielle (Konzern-) Erklärung Da über die Berichtsvorgaben des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …2 Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 2.1 Entwicklungshistorischer Hintergrund Die Normentwicklung des IASB zur… …Erstanwendung im Jahr 2001 zahlreichen Modifikationen unterzogen.16 IAS 32 Finan- cial Instruments: Disclosure and Presentation betraf den Ausweis und die Angaben… …sämtliche Vorschriften für die Anhangangaben von Finanzinstrumenten in einem Standard erfasst und branchenübergreifend angewandt.19 In der Folge wurde IAS 30… …Konsens- findung abzeichnete, schien bereits frühzeitig Einigkeit über die Vorschriften für den Ausweis und die An- hangangaben zu bestehen, sodass dieser… …wurde erstmals für Geschäftsjahre, die am 01. Januar 1991 oder später begannen, angewandt und fungierte als lex specialis für die Anhangangaben von… …der Geldeinlage und Geldaufnahme zum Zweck der Kreditgewäh- rung und Geldanlage besteht und die einer aufsichtsrechtlichen Regulierung unterliegen. 19… …(2005), S. 397-407, und Kuhn/Paa (2005), S. 1977- 1983. 20 Vgl. IFRS 9.7.1.1. Davon ausgenommen sind die Vorschriften für dynamische Portfolio-… …„Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Approach to Macro Hedging“ (DP/2014/1), welches voraussichtlich im Jahr 2019 6 Die Bilanzierung von… …adressiert die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts22 und ist insbesondere für die Bewertung von Finanzinstrumenten von hoher Relevanz.23 Im Zuge der… …beizulegenden Zeitwert oder mit fortgeführten Anschaffungskosten bewertet wurden.26 Unge- achtet dessen wurde dem IASC unterstellt, weiterhin die Implementierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück