COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen internen Rechnungslegung Arbeitskreis deutsches Bedeutung Corporate interne Banken Risikomanagement Controlling Governance Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 5 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Berechtigte Interessen und Sozialdatenschutz

    Seda Dinc, Patrick Gössling
    …258 PinG 06.19 PRIVACY TOPICS Dinc / Gössling Berechtigte Interessen und Sozialdatenschutz Berechtigte Interessen und ­Sozialdatenschutz Seda Dinc… …und Patrick Gössling Seda Dinc ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. Die Sozialgesetzbücher (SGB) I, V und X sehen… …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein bereichsspezifisches, abgeschlossenes System darstellte, hat sich durch die unmittelbare und vorrangig anwendbare DSGVO das Gefüge… …Gössling ist ­Wissenschaftlicher ­Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin. I. Bisherige Rechtslage und Sozialdatenschutz heute Der Sozialdatenschutz… …durch Leistungsträger und ­andere Stellen im SGB genannte Stellen mussten grundsätzlich auf die Regelungen der Sozialgesetzbücher gestützt werden. Die… …Wahrung des Sozialgeheimnisses natürlicher Personen, wie beispielsweise das der Versicherten, Rentner und deren Angehörigen, hatte im Sozialdatenschutzrecht… …bereits vor Inkrafttreten der ­DSGVO oberste Priorität und wurde durch diverse Vorschriften, verteilt auf die verschiedenen Sozialgesetzbücher… …, sichergestellt. 2 Der deutsche Gesetzgeber hat im Juli 2017 insbesondere das SGB I und das SGB X an die DSGVO angepasst. 3 Zeitgleich mit dem Wirksamwerden der… …DSGVO ist das Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften (BVGÄndG) am 25. 5. 2018 in Kraft getreten, mit dem insbesondere… …die §§ 67 ff. SGB X novelliert wurden. Eine terminologische und systematische Anpassung der sozialdatenschutzrechtlichen Vorschriften war zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …II.B.7 Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse Andreas Gehrke 686 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …Arten von Finanzanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10–14 3.2 Anlageempfehlung und… …Anlagestrategieempfehlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4 Rechtliche Grundlagen und Historie der Regelungen zu Anlageempfeh- lungen bzw… …. Anlagestrategieempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19–28 4.1 Regelungen der MAD und der MiFID sowie der MAR und der MiFID II . . . . 19–24 4.2… …Regelungen des WpHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25–28 5 Anforderungen an Anlageempfehlungen und… …und Interessenkonflikten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31–38 5.3 Platzierung der Informationen… …687 II.B.7 Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/Finanzanalyse 1 1 Vgl. Definition in Delegierte Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission… …, Art. 1 Satz 1a sowie Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014. 2 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des… …Rates v. 16. 04. 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des… …Rates und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission. 2 3 Siehe Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014. 3 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …Risikofrüherkennungssystem zu nutzen und „entschei- dungsorientiert“ auszurichten.621 Das Risikomanagementsystem sollte damit als we- sentlicher Baustein der Managementsysteme… …Anforderungen, Methoden und Gestaltungsva- rianten eines solchen Risikomanagements werden daher in diesem Kapitel erläutert. Bei einer nicht sicher… …vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähig- keit im Umgang mit diesen… …Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen KonTraG (insb. § 91 AktG) und seiner „Ausstrahl- wirkung“ auf… …für Vorstände und Geschäftsführer mit sich bringen kann. Schließlich resultiert auch aus der veränderten Kreditvergabepraxis von Banken und… …Sparkassen infolge von Basel II und Basel III das Erfordernis, sich konsequenter mit Risiken auseinanderzusetzen. Die Wirkung eingetretener Risiken (z. B. des… …Verlusts eines Großkunden oder des unerwarteten Anstiegs von Materialkosten) zeigt sich nämlich im Jahresabschluss und den daraus abgeleiteten… …Finanzkennzahlen (z. B. 620 In enger Anlehnung an Gleißner 2015b. Siehe weiterführend Gleißner 2017a und Gleißner/Klein 2017 zur Harmonisierung und Integration… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation

    Dr. Uwe Lüken
    …II.B.10 Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation Dr. Uwe Lüken 828 Inhaltsübersicht 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Rechtlicher Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–14 2.1 Marken- und Kennzeichenrecht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3–8 2.2 Patente, Designs und Urheberrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9–12 2.3 Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht… …Anforderungen an Werbung und Marketing (UWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–27 3.1 Verbot unlauterer… …Geschäftspraktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16–18 3.2 Verwendung von Telefon, E-Mail und Briefwerbung… …Zusammenhang mit Investmentanteilen . . . . . . . . . . . . . . 43–45 5 Literaturverzeichnis 829 II.B.10 Marktauftritt, Werbung und Produktkommunikation 1… …Marketings konzen- trieren: Die Marktkommunikation, also Werbung und Produktkommunikation im wei- teren Sinne. Die in diesem Kapitel beschriebenen Themenkreise… …und Werbung muss sich auf bestimmte Parameter der Produkte beschränken. Gleichzeitig gibt es gerade für die Kommunikation im Zusammenhang mit… …ligten z. B. auf dem Produkt und in der Werbung vertreten sein wollen. Auch bei Fondspro- dukten Dritter, die von den Kreditinstituten vertrieben werden… …Werbeanstrengungen der Marktbeteiligten erhöhen und auch inhaltlich ändern. Während es früher fast ausschließlich Imagewerbung für die einzelnen Institute gab, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts?

    Grenzen und Leitlinien für algorithmische und selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen
    Prof. Dr. Johannes Caspar
    …und Leitlinien für algorithmische und ­selbstlernende Verfahren in der Verwaltung – Thesen Prof. Dr. Johannes Caspar I. Einleitung Die Digitalisierung… …der Verwaltung und der städtischen Infrastrukturen nimmt langsam aber sicher Fahrt auf. Projekte der Online-Antragstellungen von Kindergeld über… …Wohngeld bis hin zum Bewohnerparken ermöglichen es, Verwaltungsverfahren von zuhause anzustoßen und sind damit vorbildlich in Bezug auf die… …Bürgerfreundlichkeit. Auch die Digitalisierung städtischer Infrastrukturen, etwa durch intelligente Verkehrsleit- und Parkraumsysteme, kann zu erheblichen… …Effizienzsteigerungen und energetischen Einsparungen führen und damit einen zentralen Schlüssel für eine nachhaltige Stadtentwicklung darstellen. Den Chancen, die sich an… …die Digitalisierung knüpfen, stehen aber auch immense Risiken gegenüber, die sich daraus ergeben, dass die Steuerung der modernen Verwaltung und… …städtischer Infrastrukturen über die massenhafte Verarbeitung von ganz unterschiedlichen Daten von Bürgerinnen und Bürgern erfolgt. Darüber hinaus kommt ein… …weiterer ­Aspekt in Betracht, der bislang kaum beleuchtet wird: In der Diskussion über die moderne Verwaltung und städtische Infrastrukturen steht immer… …stärker die Einbeziehung von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz im Vordergrund. Die Einsatzfelder reichen hier vom vollautonomen Fahren über die… …Algorithmische ­Entscheidung/Künstliche Intelligenz Algorithmische Entscheidungen laufen grundsätzlich deterministisch ab und sind dadurch gekennzeichnet, dass bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Jan Bünnemeyer
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/19 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Jan Bünnemeyer ist General Counsel und Chief Compliance Officer für die Region… …Zentraleuropa von Arcadis. Dr. Jan Bünnemeyer, M.Sc., ist General Counsel und Chief Compliance Officer für die Region Zentraleuropa von Arcadis, einem… …börsennotierten Planungs- und Beratungskonzern für Immobilien, Infrastruktur, Wasser und Umwelt. Arcadis beschäftigt weltweit etwa 27.000 Mitarbeiter an mehr als… …350 Standorten in über 40 Ländern. Zuvor war Dr. Bünnemeyer zehn Jahre als Rechtsanwalt in deutschen und internationalen Großkanzleien mit Schwerpunkt… …im Immobilien- und Baurecht tätig. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Unter Compliance ist im Wortsinn zunächst das rechtstreue Verhalten… …eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter zu verstehen. Was wir als Compliance Officer bei Arcadis tatsächlich machen, umfasst allerdings weitaus mehr… …: Wir fördern und unterstützen das Unternehmen und dessen Mitarbeiter, sich nicht nur gesetzestreu, sondern auch im Einklang mit unserem Ethikcode, den… …Arcadis General Business Principles, zu verhalten. Mein Verständnis von Compliance ist also eher ein aktives Forcieren und Bestärken integren Verhaltens… …. Für den einzelnen Mitarbeiter und die einzelne Mitarbeiterin muss es das Normalste und Selbstverständlichste sein, sich rechtstreu und integer zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Gabriele Bornemann
    …ZRFC 6/19 286 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Gabriele Bornemann, geschäftsführende Gesellschafterin der Management Alliance GmbH Gabriele Bornemann… …weist rund 25 Jahre operative Erfahrung im Börsenumfeld, Mittelstand und Bankenwesen auf. Geprägt von den Jahren in der Unternehmensrestrukturierung und… …strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen. Integration und Prozessorientierung im Unternehmen selbst sind dabei die Grundlage ihrer Beratungsphilosophie in… …den Bereichen Governance, Risikomanagement und M&A. Als geschäftsführende Gesellschafterin der Management Alliance GmbH, einer der führenden Anbieter… …zur Aufsichtsratsqualifizierung und zertifizierter Lehrgangsanbieter der Deutsche Börse AG, und Governance Expertin ist Gabriele Bornemann aktives… …Risikomanagement und M&A. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Wir entwickeln Modelle zur… …Unternehmensführung, bei denen die rechtlichen und operativen Risiken und deren strategischen Auswirkungen Einfluss finden. Damit wollen wir einen Mehrwert zu einem… …nachhaltigen und risikobasierten Strategieprozess bieten. Auf den Punkt gebracht: Wir unterstützen Unternehmen dabei, richtige, kluge und nachhaltige… …eingegliedert wurden. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Meine Vision ist es, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien

    Hans-Christian Gräfe
    …Webtracking und Microtargeting Gräfe PinG 01.19 5 PRIVACY TOPICS Webtracking und Microtargeting als Gefahr für Demokratie und Medien Hans-Christian… …Gräfe Ass. iur. Hans-Christian Gräfe, wiss. Mit. am ­Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Forschungsinteresse im Medien- und IT-Recht… …, Fokus derzeit: Online- Werbung und soziale Netzwerke. Der Beitrag widmet sich einem virtuellen Bedrohungsszenario. Wie ist es zu bewerten, wenn sich ein… …durch Tracking gläsern gewordener Mensch in einer partitionierten – für ihn aber essentiellen – Öffentlichkeit bewegt und hypersonalisierte Wahlwerbung… …erhält. Nach einer Erläuterung der ­Fragestellung (I.) und Begriffsklärung (II.), sollen die verfassungsrechtlichen Ansatzpunkte erläutert werden (III.)… …. Im abschließenden Fazit (IV.) geht der Beitrag darauf ein, ob eine Bedrohung für ­unsere Rechtsgrundsätze besteht und wie man ihr begegnen könnte. I… …fährtenlesende Cowboys und ­Indianer denkt, der liegt gar nicht so falsch, aber technisch doch weit daneben. Es sei denn, die Verfolgten, deren Fährten gelesen… …Babynahrung und Kinderbetten, die an seine minderjährige Tochter versandt worden waren. Ob Target seine Tochter, die noch die High School besuche, dazu… …keine Erklärung für den Vorfall hatte. Die Coupons waren von Target an die Tochter adressiert und enthielten Werbung für Umstandsmode und Kindermöbel… …überrascht. Verschämt bat der Vater seinerseits um Entschuldigung. Wie sich herausgestellt hatte, war seine Tochter schwanger und Target hatte dies schon vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kurt Bröckers
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/19 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kurt Bröckers, RA, Strafverteidiger und strafrechtlicher Berater im Bereich des… …Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, München. Dr. Kurt Bröckers Dr. Bröckers blickt auf eine rund zwanzigjährige Spezialisierung, Erfahrung und Expertise in… …wirtschafts- und steuerstrafrechtlicher Verteidigung, Vertretung und Beratung zurück. Neben der Beratung von Unternehmen liegt sein Schwerpunkt auf der… …Bearbeitung komplexer Ermittlungs- ­beziehungsweise Strafverfahren. Dr. Bröckers blickt auf eine langjährige Referententätigkeit zurück und ist seit 2015… …vielem anderen – ein Synonym für juristische Windhundrennen, weil insbesondere bei Strafverfolgern und Gerichten Erwartungen an Organe beziehungsweise… …Verantwortliche in Unternehmen begründet werden, die nahezu zwangsläufig unerfüllt bleiben. Strafverfolger und Gerichte haben viel zu häufig die unzutreffende… …Vorstellung, dass Compliance die Begehung von Pflichtverletzungen beziehungsweise Straftaten verhindern muss. Dies kann und muss Compliance freilich nicht… …Straftat als – unwiderlegbarer – Beleg für Mängel im Compliance-System verstanden wird und als Grundlage für – auch strafrechtliche – Haftung dient. Wie sind… …Sie zum Thema Compliance gekommen? Im Zuge der Vertretung eines früheren Zentralvorstands eines Elektronikkonzerns einerseits und der Beratung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Christian Parsow
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/19 187 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Christian Parsow, Partner bei der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz… …, Köln Christian Parsow ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater seit über 19 Jahren im Bereich Compliance tätig. Er ist als Partner bei der Prüfungs-… …und Beratungsgesellschaft Ebner Stolz in Köln für den Bereich Compliance & Investigations zuständig und berät überwiegend mittelständische Unternehmen… …bei der Einführung und Verbesserung von Compliance-Management- Systemen. Er unterstützt bei Compliance- Sonderuntersuchungen mit wirtschaftskriminellem… …Bezug. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Compliance bedeutet nichts anderes als sicherzustellen, dass die Mitarbeiter – und somit das… …nur, wenn die Unternehmensführung mit gutem Beispiel vorangeht und eine Vorbildfunktion einnimmt. Nur wenn ein integres Verhalten vorgelebt wird, kann… …Diskrepanzen zwischen dem Anspruch der Compliance und der Wirklichkeit. Die Aussage Null Toleranz ist oft nur eine Worthülse. Wie sind Sie zum Thema Compliance… …bis 2008 habe ich dann zahlreiche Anti- Fraud-Risk-Assessments durchgeführt und geholfen, präventive Maßnahmen zu implementieren. Nach dem Siemens- Fall… …Compliance-Management-Systemen. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Dass jeder Tag und jedes Projekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück