COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • News (58)
  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wenig Vertrauen in Anti-Korruptions-Maßnahmen

    …Bewertungen, Governance und Risikomanagement. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter Führungskräften und Entscheidern im Risikomanagement aus 17 Ländern…
  • Compliance-Risikomanagement

    …folgende Punkte dafür verantwortlich sind: unzureichende Betriebskontrolle, unzuverlässige Wirtschaftsprüfer, nicht verlässliche Corporate Governance und… …ungenaue Berichterstattung (vgl. S. 1). Mit Corporate Governance sind unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Unternehmensleitung gemeint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbycontrol: Transparenz und Integrität durch neue Gesetze gestärkt, strengere Regeln gefordert

    …Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch… …Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht…
  • Regelungen für virtuelle Hauptversammlungen verlängert

    …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Vergütungsbericht – eine Komponente der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK)… …Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) stärker in Richtung Nachhaltigkeit bewegt.265 Neben der sog… …Element der Corporate Governance dar. Seit der Finanzkrise 2008/09 werden aber mas- sive Interdependenzen zwischen Corporate Governance- und… …Regulierung der Corporate Governance- und Teilen der Nachhaltig- keitsberichterstattung hatte der EU-Richtliniengeber zudem eine Aktualisie- rung der… …Komponente der Corporate Governance darstellt, darf der Vergütungsbericht nach §162 AktG nicht mit der bestehenden Erklärung zur Unternehmensführung nach §289f… …(Vorstand und Auf- sichtsrat) im Konzernverbund ab, sodass sowohl die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als auch die Deutschen… …Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) Bereits die Erstfassung des DCGK 2002 sah eine individualisierte Veröffent- lichung der Vorstandsbezüge als… …schen Two-Tier System würden die Mitglieder und Vorstands und Aufsichtsrats einzubeziehen sein. 311 Vgl. GRI (Hrsg.), 2018, Section 4 Governance… …, Section 4 Content Elements, 4B Governance, 4.9. gatorisch.308 Allerdings kann, sofern das Unternehmen einen derartigen Bericht publiziert, eine befreiende… …„highest governance body and senior executives“310 berücksichtigt werden:311 – Angaben zur Vergütungspolitik (u. a. aufgeschlüsselt nach fixen und varia-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 2.2 Erklärung zum Corporate Governance Kodex… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 1 Einleitung Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist nachgewiesenerma- ßen ein wesentlicher Treiber des wirtschaftlichen Erfolgs von… …jährlich in der Erklärung zur Unternehmensführung über die Corporate Governance der Gesellschaft. Nach den zugehörigen Empfehlungen soll in dieser Erklärung… …Entscheidung hat, immerhin 60% der Investoren gaben an, dass „Corporate Governance“ eine entsprechende 120 Teil I Regulatorische Anforderungen und… …, 2014, S. 80. 343 Vgl. Hippel, 2011, S. 246; Pellens/Schmidt, 2014, S. 80. 344 Für den exakten Anwendungsbereich vgl. Arbeitskreis Corporate Governance… …Re- porting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2020, S. 2025 v. a. Fn. 7. 345 Vgl. Arbeitskreis Corporate Governance Reporting… …rascht es zunächst, dass der Corporate Governance Bericht in derselben Studie als der aus Sicht institutioneller Investoren irrelevanteste… …nicht. Naheliegender scheint hingegen die Vermutung, dass gerade die Corporate Governance Berichterstattung häufig eher juristisch getrieben formuliert… …erlaubt.343 2 Erklärung zur Unternehmensführung 2.1 Überblick Das zentrale Medium zur Berichterstattung über die Corporate Governance börsennotierter… …erwogen.346 2.2 Erklärung zum Corporate Governance Kodex Durch den DCGK wird das Oberziel verfolgt, den Standort Deutschland für internationale und nationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Aktionsplan „Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor“ der Europäischen Union („Forest Law Enforcement, Governance and Trade“, FLEGT) und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …governance) zu ihrer Ver- antwortlichkeit für den Bericht enthalten (IR F.1.20). Diese Anforderung war bereits bei der Entwicklung der Erstfassung des… …Governance Struktur zu berücksichtigen ist. Zudem empfiehlt es Angaben zum Prozess der Erstellung und Offenlegung des integrierten Berichts (z.B. zu internen… …Beschreibung der Geschäftstätigkeit des Unterneh- mens, der Angabe von Risikofaktoren, Details zur Corporate Governance und zum Humankapital425 sowie dem… …Corporate Governance in der Anwendung einer integrierten Berichterstattung. Demnach begünstigen größere und erfah- renere Aufsichtsräte und Vorstände mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück