COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (304)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (102)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Management Berichterstattung deutschen Governance Rahmen Risikomanagement Analyse PS 980 Instituts Fraud Ifrs Bedeutung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

514 Treffer, Seite 21 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …quantitativen Be­fragung der Unternehmen verglichen. Das Lieferkettengesetz – Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle 161 Veronika Helmut /… …Alexander Nolte / Prof. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zielt auf eine Verbesserung der… …Anpassungen als Folge des Finanzmarktintegritäts­stärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen- Gesetzes (FüPoG II) zurück. Zum anderen hat das… …Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren… …­Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens ­sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die… …sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …Anpassungsgesetz zu verabschieden, um der geäußerten Kritik insbesondere in Bezug auf das Fragerecht zu begegnen. 2 Außerdem verständigten sich die… …Regierungskoalition angenommen. 4 Das dem vorliegenden Beitrag zugrundeliegende wissenschaftliche Forschungsprojekt besteht seit Beginn der Pandemie und liefert… …die virtuellen HV der Jahre 2020 bis 2022 von DAX-40-Gesellschaften untersucht. Als wesentliche Aktionärsrechte in Bezug auf die HV stehen dabei das… …Teilnahmerecht, das Stimmrecht, das Recht auf Ergänzung der Tagesordnung, das Antragsrecht und das Auskunftsrecht im Mittelpunkt der Analyse. Ein Governance-… …AktG): Aktionäre üben ihre Rechte auf der HV aus. Das Teilnahmerecht gilt für jeden Aktieninhaber und ist losgelöst vom Stimmrecht, d. h. es gilt für… …Wie das Teilnahmerecht des Aktionärs ist auch sein Auskunftsrecht nicht abhängig von seinem Stimmrecht. § 131 Abs. 3 AktG gewährt dem Vorstand… …verbundenes Unternehmen. C Stimmrecht (§§ 118, 134 AktG): Das Recht zur Stimmabgabe und zur Teilhabe an der Willensbildung steht Aktionären grundsätzlich zu… …prinzipiell keine Rechte zustehen. 2.2 Überblick über die Covid-19- Gesetzgebung 2.2.1 Das Covid-19-Maßnahmengesetz vom März 2020 Der Bundestag beschloss am… …27.3.2020 das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenzund Strafverfahrensrecht. 8 Das Mantelgesetz umfasst u. a. das… …wenige Gesellschaften davon Gebrauch und nahmen diese Möglichkeit der Durchführung in ihre Satzungen auf. 10 Das Covid- 19-Maßnahmengesetz ermächtigte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Anwendungsbereich, unternehmerische Pflichten und Kontrolle
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …Recht • ZCG 4/22 • 161 Das Lieferkettengesetz Anwendungsbereich, unternehmerische ­Pflichten und Kontrolle Veronika Helmut / Alexander Nolte / Prof… …. Dr. Christiane Pott / Prof. Dr. Lena Rudkowski* Im Jahr 2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nach langen Diskussionen durch… …Bundestag und Bundesrat beschlossen. 1 Das LkSG zielt auf eine Verbesserung der internationalen Menschenrechtslage ab, indem es bestimmten Unternehmen… …beachten gilt. 1. Anwendungsbereich des LkSG 1.1 Formeller Anwendungsbereich Das LkSG findet ab dem 1.1.2023 Anwendung auf alle Unternehmen mit in der Regel… …des Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich sowie das Handeln unmittelbarer und mittelbarer Zulieferer. Unter den eigenen Geschäftsbereich fallen… …trotz einer fehlenden vertraglichen Grundlage notwendig sind. Nach Maßgabe des § 2 Abs. 1 LkSG schützt das Gesetz bestimmte menschenrechtliche und… …Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zur Lieferketten-Compliance. 1 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Das… …Lieferkettengesetz, 2022, abrufbar unter https://www. bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz (Abruf: 30.6.2022). 2 Vgl. Diekmann/Hell, Das… …Sorgfaltspflichtengesetz, 2021, S. 52. 3 Vgl. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 4 Vgl… …. Gehling et al., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umsetzung in der Unternehmenspraxis, 2021, S. 231. 5 Vgl. Ehmann/Berg, Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Investitionen durch ein nachhaltiges Finanzsystem eine wesentliche Rolle“, stellt das Bundesfinanzministerium fest. 2 Für den Sustainable- Finance-Beirat gehe es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …­beschlossen, diesen am 17.5.2022 veröffentlicht und zur Prüfung an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gesendet. Der neue DCGK ist mit der Bekanntmachung im… …Bundesanzeiger am 27.6.2022 durch das BMJ in Kraft getreten. Die Änderungen gehen zum einen auf aktienrechtliche Anpassungen als Folge des… …Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) und des Zweiten Führungspositionen- Gesetzes (FüPoG II) zurück. Zum anderen hat das Thema Nachhaltigkeit stärker Eingang in Empfehlungen vor… …Vorschlägen zur Änderung des DCGK beschlossen 1 und entsprechende Begründungen gegeben hat, 2 lief das Konsultationsverfahren bis zum 11.3.2022. Insgesamt sind… …40 Stellungnahmen eingereicht worden. 3 Der neue DCGK wurde am 27.6.2022 durch das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im Bundesanzeiger veröffentlicht… …2022 dargestellt und betreffen im Einzelnen die nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung, das Interne Kontrollsystem (IKS) und… …aktienrechtliche Anpassungen nachzuzeichnen, die auf das FüPoG II und das FISG zurückzuführen sind. Zum anderen haben Nachhaltigkeitsaspekte vor allem in… …Sozialund Umweltfaktoren verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen (finanzielle Wesentlichkeit) und andererseits die ökologischen und sozialen… …Nachhaltigkeit im Rahmen der Geschäftsführungsaufgaben des Vorstands kein Thema mehr, das separat von der Unternehmenstätigkeit zu sehen ist, sondern ein… …A.5; hinzu kommt eine Satzstreichung in A.4, dessen Offenlegungsanforderungen in Empfehlung A.5 Eingang gefunden haben. 18 So hat das FISG für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen erleichtert werden, insbesondere für Startups, Wachstumsunternehmen und KMU. Vorgesehen ist u. a., das Mindestkapital für einen Börsengang von… …derzeit 1,25 Mio € auf 1 Mio € zu senken und die rechtlichen Bedingungen für die Gestaltung von Finanzinstrumenten und Transaktionen zu verbessern. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …beeinflussen seit dem ersten Quartal 2020 erheblich das gesellschaftliche Zusammenleben. 1 Die Ausbreitung dieser Atemwegserkrankung brachte auch gravierende… …nachfolgenden Bilanzstichtag erheblich betroffen waren. Folgerichtig warnte das IDW in einem fachlichen Hinweis frühzeitig vor der Gefahr eines erhöhten Risikos… …cross gelistetes Unternehmen entfernt, welches anderen Berichtspflichten unterliegt und für das wir nicht die entsprechenden Informationen im… …Berücksichtigung der Prüfungsgesellschaft In Abb. 3 ist zusätzlich als schwarze gestrichelte Linie das Verhältnis der 16 identifizierten Prüfungen mit… …Zusammenhang mit der Pandemie enthalten. Betrachtet man bei den zuvor identifizierten 16 Unternehmen mit Bezugsgrößenveränderung im Jahr 2020 nun nicht nur das… …bis 2017, ergibt sich das in Abb. 4 folgende Bild. Abb. 4 verdeutlicht, dass bei acht Unternehmen (50 %) in den Vorperioden keine weitere Veränderung… …entspricht elf, schwarze gestrichelte Linie) gegeben hat. Insofern liegt das Jahr 2020 mit 16 Veränderungen 45,5 % über dem vierjährigen Durchschnittswert. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung die externe Abbildung von Umwelt- und Sozial-Aspekten im Vordergrund stand, wird neuerdings auch das Corporate Governance ­Reporting als integraler… …Beschlussfassung an das EU-Parlament übergeben wurde, sieht die Übernahme von European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Delegierte Verordnungen vor… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung sollen die Governance-Struktur des Unternehmens sowie das IKS und das RMS verstehen können. Die Standards… …das Geschäftsgebaren von Außenstehenden verstanden werden können. Dabei stehen die Auswirkungen des Unternehmens auf Menschen und Umwelt sowie die… …Aktivitäten und ihre Geschäftsbeziehungen identifizieren, bewerten, verhindern, mindern und beheben (E- ESRS 1.85-91). C Das Unternehmen muss jeweils… …Vergleichsinformationen für erläuternde und beschreibende Informationen offenzulegen, wenn sie für das Verständnis der Informationen des aktuellen Zeitraums relevant sind… …wird als Bedingung gefordert, dass ein solcher Verweis ein separates Informationselement darstellt, das im anderen Abschnitt des Lageberichts eindeutig… …als Adressierung der relevanten Angabepflicht des konkreten ESRS gekennzeichnet ist. Sollte dies so final beschlossen werden, dürfte sich das… …für das deutsche Aufsichtsratssystem spezifiziert – gefordert, eine Angabe oder Beschreibung für folgende Punkte vorzunehmen: C Struktur seines… …Entsprechung des DCGK) hinaus angewandt werden. Diese Regelung wurde mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 7 eingeführt, das die unionsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …verknüpfende Darstellung von Handelsbilanz- und Steuerbilanzrecht. Diese kombinierte Darstellung zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Werk und ist… …Exkurse, z. B. zum Vorstandsvergütungsbericht Hinzu kommen alle steuergesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage, insbes. das JStG 2020 und das… …. Deshalb haben die Autoren dieses Handbuch verfasst, das praxisnah den Ablauf eines Unternehmensverkaufs erklären soll und aufzeigt, wie typische Fallstricke… …Praxiskonzepte skizziert, damit das Gelesene direkt angewendet werden kann. In Kapitel 1 des Teil 1 wird im Detail verdeutlicht, warum Politik, Staaten… …die innovative Kraft von Wirtschaft und Handel. Der Einfluss und das Zusammenspiel von Wirtschaft ist ein wichtiges Brückenelement zum Erfassen des… …können zum einen das konkrete Starten von Projekten und Initiativen erleichtern, zugleich sind sie ein Appell an die Toleranz der Skeptiker. Das letzte… …Stiftungsvermögens wieder in den Fokus. Zwar definiert der Gesetzgeber nun das zu erhaltene Vermögen (Grundstockvermögen; § 83b Abs. 2 BGB n. F.). Auch statuiert er… …diejenigen darüber entscheiden, die von der Macht profitieren? Macht wird oft als tabuisiertes Thema erlebt – „das letzte schmutzige Geheimnis der… …Governance gegeben werden. Der Data Act – Chancen und Risiken für Unternehmen durch das geplante europäische Datengesetz Von Timo Wilken und Thanos Rammos, DB… …vergibt so die Chance, das Thema Nachhaltigkeit wirksam in der Governance zu verankern. Auswirkungen von ESG auf die Steuerfunktion Von Till Hannig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Zeitenwende – betrifft auch Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschlands sicherzustellen. Die veränderte Weltlage hat auch direkte Folgen für das Compliance-Management bei deutschen Unternehmen. Unmittelbar ist das… …Prüfungsstandard 980 des IDW zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen. Nach einer Dekade hat sich das Institut nun einer Überarbeitung des Standards gewidmet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück