COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (298)
  • eBook-Kapitel (103)
  • News (89)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 5 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Bedeutung der Nachhaltigkeit aus der Sicht von B2B-Einkaufsorganisationen

    Vorabergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …ist, hält sich die Nachhaltigkeitsdiskussion neben der Digitalisierung als ein Megatrend, der die zukünftige Art und Weise des Wirtschaftens… …Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der… …es viele Studien zu nachhaltigen B2C-Einkaufsentscheidungen gibt, der strategische Bereich des B2B- Einkaufs hingegen kaum erforscht ist. 6 Weitgehend… …Nachhaltigkeitsaspekten beleuchtet. Der weitere Verlauf des Beitrags ist wie folgt: In Kapitel 2 werden kurz Methodik und Stichprobe dargestellt, Kapitel 3 enthält… …Onlinefragebogens mit offenen und geschlossenen Fragen. Zur Überprüfung des Fragebogens wurde zunächst ein Pretest mit mehreren Probanden durchgeführt. Anschließend… …Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 8.968 Unternehmen und Organisationen des Gesundheitswesens (Ärzte, Handel, Kliniken, Pflegeheime… …größere Rechtssicherheit. Aber auch die stärkere Beachtung der Kreislaufwirtschaft sowie eine Reduktion des Carbon Footprint werden genannt. 8 Abruf bar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …Rolle der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers und sind somit für Aufsichtsratsmitglieder und Wirtschaftsprüfer gleichermaßen von Interesse… …. 1. Einführung Am 25.6.2020 musste Wirecard Insolvenz anmelden. Eine Woche zuvor hatte EY das Testat für die Abschlüsse des Geschäftsjahres 2019… …worden war. 3 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY dürfte aufgrund der Vorwürfe im Kontext des Wirecard-Skandals einen Reputationsschaden erlitten haben… …untersucht. 2. Auswirkung von Skandalen auf die Reputation des Abschlussprüfers Reputation ist für eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ein wichtiges Gut. So… …kommt der Reputation eine maßgebliche Rolle bei der Wahl des Abschlussprüfers zu, da sich die Qualität der Abschlussprüfung nicht direkt beobachten lässt… …Reputationseffekte des Comroad-Skandals für den Abschlussprüfer KPMG. 7 Die am Neuen Markt notierte Comroad AG wurde seit ihrer Gründung 1995 von KPMG geprüft. Im… …Februar 2002 * Prof. Dr. Christopher Koch ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance und Wirtschaftsprüfung an der Johannes Gutenberg-Universität… …externen Prüferrotation zweckmäßig?, AG 2020 S. 819. 2 Vgl. Lenz, Die Verantwortung des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Bilanzdelikten (Täuschungen… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 552. 3 Vgl. Rödl & Partner, Bericht über die Ergebnisse des Ermittlungsauftrags zur Unterstützung der Arbeit des 3. Parlamentarischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Urteile

    …, Beschluss vom 8. Juni 2022 – 9 Qs 14/22 (AG München) Die Verpflichtung des Notars zur Fertigung einer Geldwäscheverdachtsmeldung gemäß § 43 Abs. 6 GwG in… …Zusammenhang mit wirtschaftlich Berechtigten, der Zahlung des Preises von oder an einen Dritten (§ 6 Abs. 1 Nummer 4 GWGMeldV-Immobilien), der Weiterveräußerung… …Identität (§ 4 Abs. 2 GWGMeldV-Immobilien) abgegeben hatte. Im Rahmen des daraufhin eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wegen Verdachts auf Geldwäsche… …Staatsanwaltschaft darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des BGH die aufgrund der Identifikationspflicht nach dem Geldwäschegesetz erstellten Unterlagen auch von… …von ihm selbst beantragte Befreiung von der notariellen Verschwiegenheitsverpflichtung durch die Präsidentin des Landgerichts München I verweigert… …. I beim Amtsgericht München den Erlass eines Durchsuchung- und Beschlagnahmebeschlusses in den Räumen des Notariats. Die gegen den Beschluss des… …bewehrt. Eine Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht wurde weder seitens der Beteiligten noch der Aufsichtsbehörde, das heißt der Präsidentin des… …den durch die GwGMeldV-Immobilien nach § 43 Abs. 6 GwG stets verpflichtet seien. Allerdings entbinde die Verpflichtung des Notars zur Fertigung einer… …Geldwäscheverdachtsmeldung nicht von der Schweigepflicht des Notars nach § 18 BNotG, § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB. Hierbei handele es sich um voneinander getrennt zu betrachtende… …Pflichten des Notars. Der Notar sei lediglich dazu verpflichtet, gegenüber der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …Kognitionswissenschaft Tobias Adam und Marcus Labbé* Die Möglichkeiten des Aufsichtsrats, die Unternehmensleitung ­konstruktiv zu beraten und effektiv zu überwachen, wird… …Zeit und Raum erstrecken C Umgang mit der Komplexität zu berücksichtigender Wirkungszusam- Zu den Aufgaben des Aufsichtsrats gehören die Beratung… …, Überwachung und die Kontrolle des Vorstands. Um den Aufsichtsrat zu befähigen, diese Aufgaben zu erfüllen, werden entsprechende Unterlagen und Auswertungen in… …ihnen alle relevanten Informationen zur Verfügung gestellt wurden. Zugleich besteht das Risiko, dass sie den Anforderungen des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …Führungsfähigkeit des Aufsichtsrats zeigt sich in seiner Fähigkeit, die ­richtigen Fragen zu stellen. Ziel eines effektiven Vorstand-Reportings hin zum Aufsichtsrat… …Perspektiven durchgeführt werden. Diese Eigenschaften machen Parmenides Eidos zu einem flexiblen Denkwerkzeug, das die Aufgaben des Aufsichtsrats unterstützen… …der Geschäftsführung des Vorstands (§ 111 Abs. 1 AktG). Sein zweiter wesentlicher Aufgabenbereich fokussiert auf die Personalkompetenz in Bezug auf die… …Vorstandsmitglieder (§ 84 Abs. 1-3 AktG, §§ 87 ff. AktG). Befugnisse wie die Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses oder die Mitentscheidung über die… …wie die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer und die Einberufung der Hauptversammlung. Die Mitentscheidungskompetenz des Aufsichtsrats… …Führungsfähigkeit des Aufsichtsrats zeigt sich in seiner Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen. Hierbei wird ihm bezüglich der Informationsversorgung auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    School GRC

    Dr. Barbara Bischoff
    …wirtschaftliche und strafrechtliche Krisenlagen bestmöglich aufzulösen. Für Unternehmen des Mittelstandes führt Dr. Bischoff interne Ermittlungen durch, sie… …Präsidiumsmitglied des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe für die berufsrechtlichen Interessen der Steuerberatung ein und ist im Steuerrechtsausschuss des… …Beratung zu fungieren. Ihre Interessen für das Strafrecht entdeckte Frau Dr. Bischoff während des Studiums. Bereits als Studentin hat sie am Lehrstuhl für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Empfehlungen zum sozialen Mindestschutz in der Taxonomie-VO

    Faktische Verpflichtungen zur Implementierung einer sozialen Due Diligence
    Dr. Josef Baumüller
    …und kritischen Würdigung widmet sich dieser Beitrag. 1. Einleitung Die Taxonomie-VO stellt den Grundstein des Aktionsplans der EU-Kommission zur… …zugleich die Schaffung einer Klarheit und Verbindlichkeit zu diesem Verständnis, die Versuche des Greenwashings wesentlich erschweren bzw. unmöglich machen… …der Taxonomie-VO in Unternehmen gestaltet sich jedoch herausfordernd – die Komplexität des vorgelegten Regelwerks, das sich bereits auf eine Vielzahl an… …Begrifflichkeiten bzw. referenzierten Konzepte sind unklar. Auch die EU-Kommission ist im Lichte des Arbeitsaufwands und des Diskussionsbedarfs hinter vielen der… …letzten Schritt des darin enthaltenen Prüfschemas vorsieht. Dieser Schritt ist mit besonderen konzeptionellen und praktischen Fragestellungen verbunden, die… …man die eingangs erwähnte politische Dimension des Nachhaltigkeitsverständnisses und die teils doppelbödigen Detailregelungen zu den beiden… …S. 77 ff. 280 • ZCG 6/22 • Rechnungslegung Taxonomie-VO c Die soziale Dimension des Nachhaltigkeitsverständnisses wird von der Taxonomie-VO in ­ihrer… …der Eindämmung des Klimawandels bzw. der Anpassung an die Folgen des Klimawandels widmen. Für diese wurden zuerst technische Bewertungskriterien… …zwischen ihrer Veröffentlichung und ihrer Erstanwendung für die Unternehmensberichterstattung mindestens ein Jahr zu liegen hat. 11 Die soziale Dimension des… …Nachhaltigkeitsverständnisses wird von der Taxonomie-VO in ihrer gegenwärtigen Fassung nicht in den Fokus gerückt, sondern nur als „Nebenbedingung“ abgehandelt – in Form des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …Grundrechtseingriff. Die Grundlage hierfür findet sich in Art. 13 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG), in dem der Schutz der Unverletzlichkeit der Wohnung verbürgt ist. Eine… …, Fotografien usw. – sachgerecht zu klären. In dem Fall ist das Finanzamt verpflichtet, eine Wohnungsbesichtigung zur Kontrolle des häuslichen Arbeitszimmers… …und schlussendlich 14 Prozent auf Recht/Compliance. Des Weiteren gaben die deutschen Umfrageteilnehmenden an, dass ihr jeweiliges Unternehmen in den… …(Social) und 28 Prozent für Governance einsetzen wolle. Hinsichtlich des Einsatzes von Technologie erachten es 74 Prozent der deutschen Befragten für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …Schwerpunkt liege auf den nachhaltigkeitsbezogenen Pflichten des Aufsichtsrats. Aus Sicht von Prof. Dr. Inge Wulf und Prof. Dr. Patrick Velte weist die CSRD… …Stabilisierungsfaktor Stark mitbestimmte Unternehmen gehen bei Firmenkäufen weniger ins Risiko. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Duisburg-Essen und des… …2006 bis 2019. „Die quantitative Analyse ergibt einen klaren negativen und linearen Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Höhe des Goodwills in den… …ist das 53-Fache des Durchschnittsverdienstes ihrer Mitarbeitenden. In den Vorjahren waren die Einkommen der Vorstandsmitglieder dreimal in Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Literatur

    …Wirken erkennt man am journalistischen Duktus des Buches, der für eine leichte Lesbarkeit sorgt. Auf wissenschaftliche Begrifflichkeit wird folgerichtig… …interdisziplinäres Symposium an der Universität Regensburg zurück. Rechtswissenschaftler, Theologen und Philosophen haben sich über Aspekte des Zufalls in ihren… …nicht, ist allein Gegenstand des Zufalls. Solche Fragestellungen gibt es natürlich auch in hoher Zahl im Management, wo sich der Geschäftserfolg oder… …liegt diese Weiterentwicklung des Gedankens auf der Hand. Im Beitrag von Burghardt geht es um Schuld und zufälliges Unrecht. Der Autor begrüßt das… …bringt. Interessant ist der Beitrag von Spitzelei, der sich mit der Verteilung des Corona-Impfstoffs im Frühjahr 2021 beschäftigt. Zu dieser Zeit gab es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …zielorientiert Probleme angehen. Wie sich die Unsicherheit zugunsten des Risikomanagements verringern lässt, erörtert Prof. Dr. Dirk Drechsler in der Zeitschrift… …für Risikomanagement (ZfRM) 6/22. Weitere Themen der ZfRM 6/22: C Umsetzung des IDW PS 340 n. F. – Sind die gesetzlichen Anforderungen an ein… …Internen Revision als ­Management Training Ground herausgestellt, resümiert der Autor. Weitere Themen der ZIR 5/22: C Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements… …. Ing. ­Hubertus Tuczek, Haufe-Lexware, ­Freiburg 2022, 372 S., 49,95 €. Nach Auffassung des Herausgebers ist die digitale und grüne Transformation das… …wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Ob und wie sie gelingt, entscheide letztlich über die Stellung Deutschlands und Europas. Vor diesem Hintergrund… …wichtiger ist es, dass sich die Unternehmen mit den Chancen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters befassen – sowohl im Praktischen als auch im… …, Managementsystemen und -prozessen C Theorien der Unternehmungsführung, als Basis zur Analyse und Gestaltung C Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens: externe… …die virtuelle Hauptversammlung nach dem Vorbild der Corona-HV oder nach dem der Präsenzversammlung gestaltet werden sollte. Ziel des Beitrags ist es… …Chicago) entwickelt („New Corporate Governance“). Ziel des Beitrags ist es, dieses Konzept vorzustellen und auf Anwendbarkeit für deutsche Unternehmen zu… …Berücksichtigung des deutschen Rechtsrahmens abgeleitet. Konflikte lösen wird immer ­wichtiger in Unternehmen Von Peter Knapp, Changement 6/2022 S. 10–13 Konflikte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück