COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 2 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …ausnahmslos erfüllt. I. Neues aus Berlin und Brüssel – Ministerialdirektorin a.D. Marie-Luise Graf-Schlicker Nach der Begrüßung und ersten Einführung durch… …Marina Nießen (KAV) und Dr. Christina Brosthaus (WisteV) gab Graf- Schlicker, vor dem Eintritt in den Ruhestand langjährige Leiterin der Abteilung… …Deutschland und Europa. 1. Europarechtliche Aspekte Die Referentin erörterte zunächst ausführlich den Vorschlag für eine Richtlinie des europäischen Parlaments… …und des Rates zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrecht, 1 der zum einen das Ziel verfolgt, die Kapitalmarktunion voranzutreiben und… …gebildete Expertenkommission hat verschiedene Aspekte untersucht und Vorschläge gemacht. Im Zusammenhang mit Anfechtungsfragen soll vor allem der Schutz der… …der Kommission selbst Untersuchungen zu etwaigen bislang unbekannten wirtschaftlichen Eigentümern von Unternehmen anstellen und hierzu europaweit… …eine Vorbereitungs- und eine Liquidationsphase, eine zügige Liquidation aller Vermögenswerte des Schuldners ermöglichen. Zwar behält dieser in der… …2023, 847. 4 Z.B. Grundbuchämter und Liegenschaftskataster, Transparenz-, Wertpapier-, Pfandrechts- und Testamentsregister, Patent- und Markenregister… …vorhandener Aktiva vorbereiten und hierzu interessierte Übernehmer suchen und überdies etwaig notwendige (Zwischen-)Finanzierungen beschaffen soll. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Tagungsbericht Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023

    Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …02.2023 | VERANSTALTUNGSBERICHTE, RECHTSPOLITIK Diplom-Finanzwirtin (FH) und Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht… …Thementag Außenwirtschaft in Köln, 17. und 18.10.2023 Am 17. und 18.10.2023 fand in Köln der 13. Thementag Außenwirtschaft statt, der jährlich von der Reguvis… …Compliance zählt zu den renommiertesten Veranstaltungen dieser Art und bietet für die Teilnehmenden neben hervorragenden Fachvorträgen verschiedene Workshops… …Zollrecht. Es wurden der Reformvorschlag für ein neues europäisches Zollrecht vorgestellt 2 und klassische Zollthemen erörtert, wie z. B. Aktuelles zum… …Zollwertrecht, Neues zu Zinsen in Erstattungsfällen, Problemstellungen im Bereich Zoll- und Einfuhrumsatzsteuer etc. Angesichts der Übermacht der medialen… …Berichterstattung zu Exportkontrollthemen bot der Vortrag eine sehr gute Übersicht über nicht weniger beachtliche Entwicklungen. Von besonderem Interesse ist und wird… …ersetzt, anschreibe Verfahren wird zum Standard • Echte Eigenkontrolle und zentrale Zollabwicklung • Umsetzung des Reformvorhabens in den nächsten 10 – 15… …Jahren. 4 Diesen bereits sehr interessanten und einführenden Vortrag am ersten Veranstaltungstag rundet Prof. Dr. Wolffgang mit seinem Beitrag am nächsten… …gewählte Titel hält, was er verspricht: der Zuhörer bleibt mehr mit Visionen als mit Inhalt und Status zurück. Den - wie auch von Wolffgang dargestellt -… …Sanktionspakete unter dem Russland-Embargo auf und berührte auch die nunmehr in VO (EU) Nr. 833/2014 eingefügte Regelung zu sogenannten Umgehungsgeschäften, Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG) ist am 1… …Beauftragte „nun auch Bußgelder verhängen” und etwa bei Messengerdiensten häufig mit Unternehmen zu tun haben könnten, die ihren Sitz im Ausland haben – was… …„nun” zu verhängenden Bußgeldern seitens der Aufsicht und erwartbaren größeren Verfahren versehen. Vor diesem Hintergrund ist es umso erfreulicher, dass… …Verlag erschienen. Herausgeber sind Rolf Schwartmann, Andreas Jaspers und Jens Eckhardt, die weiteren Autor*innen sind namhafte Expert*innen im… …Datenschutzrecht aus Wissenschaft, Aufsicht, Ministerien, Anwaltschaft und Unternehmen. Neben der eigentlichen Kommentierung zum TTDSG sind in den hinsichtlich des… …Regelungsgegenstands des Gesetzes besonders hervorzuheben. Gerade für ein Gesetz, welches bestehende Vorschriften anpasst, hier die Datenschutzbestimmungen des TKG und… …, die Kommentierung zu § 2 TTDSG, den Begriffsbestimmungen. Gerade die Übernahme von Regelungen aus TKG und TMG, auch im Verhältnis zu den Regelungen der… …Definitionen zunächst die Verweisung auf das TKG, das TMG und die EU- DSGVO, soweit in § 2 Abs. 2 TTDSG keine abweichende Begriffsbestimmung getroffen wurde. Aus… …und auch die Aufführung von Sonderfällen überaus klar und verständlich aufbereitet, was für das grundsätzliche Verständnis der Regelungen und damit die… …Voraussetzung für deren Anwendung von großer Bedeutung ist. Überdies werden beispielsweise zur - durchaus langen und vieldiskutierten - Historie der Umsetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Inhalt & Impressum

    …Nachhaltigkeitsreporting – Inflation, Volatilität und Klimawandel sind größte Risiken Nachricht vom 16.11.2023........................................ 49 ChatGPT: Jeder… …für Aufsicht und Führung Nachricht vom 24.10.2023........................................ 52 Managed Services als Konzept bei Personalengpässen – Vor-… …und Nachteile Nachricht vom 13.10.2023........................................ 53 ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen… …Bezugsbedingungen: Open Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2023

    Nachrichten vom 05.10.2023 bis 14.12.2023

    …Europaparlament und der Europäische Rat haben sich auf ein Lieferkettengesetz geeinigt. Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen… …auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit [1]. Dabei… …sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geschäftsmodelle dem Ziel entsprechen, die… …und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem… …Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der folgenden Sektoren generiert werden: f Herstellung und Großhandel von… …Textilien f Bekleidung und Schuhen f Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und Fischerei f Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen f… …Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen f Herstellung von entsprechenden Produkten und Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein… …effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und Steuerung der neuen Vorgaben", stellt die Kanzlei CMS Deutschland. Für… …Lieferkettengesetz nachschärfen, führt CMS weiter aus. Beispielsweise sollen Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die… …zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Lieferkettengesetz beschlossen

    …Die Regeln verpflichten Unternehmen, Sorgfaltspflichten insbesondere bezogen auf Menschenrechte und die Umwelt in ihre Richtlinien und… …Risikomanagementsysteme zu integrieren, teilten Parlament und Rat der EU jetzt mit. Dabei sind Herangehensweise, Prozesse und Verhaltenskodizes zu beschreiben. Außerdem ist… …grundsätzlich für Unternehmen in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einem weltweiten Umsatz von mehr als 150 Millionen Euro. Die Verpflichtungen treffen… …auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Euro, wenn mindestens 20 Millionen Euro in einem der… …folgenden Sektoren generiert werden: Herstellung und Großhandel von Textilien Bekleidung und Schuhen Landwirtschaft einschließlich Forstwirtschaft und… …Fischerei Herstellung von Lebensmitteln und Handel mit Rohstoffen Bergbau und Großhandel von Mineralressourcen Herstellung von entsprechenden Produkten und… …Bauwesen „Unternehmen und ihre Leitungsorgane benötigen ein effektives Compliance-Management für ihre Supply-Chain zur systematischen Erfassung und… …Menschenrechte und Umwelt in weiterem Umfang als bisher geschützt werden. Neu sei auch die zivilrechtliche Haftung. „Unternehmen müssen betroffene Personen stärker… …einbeziehen. Und es werden mehr Unternehmen unter das Gesetz fallen. Aber die Sorgfaltspflichten bleiben im Wesentlichen dieselben“, so CMS… …. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung Künstlicher Intelligenz trifft auch ChatGPT

    …wie ChatGPT. Über diesen Punkt war bis zum Schluss der Verhandlungen kontrovers diskutiert worden. Der Druck von Lobbys und Unternehmen, General Purpose… …und besondere Pflichten erfüllen, etwa bei der Weitergabe von Informationen, bei der Risikoanalyse und beim Dokumentieren der Daten, mit denen die KI… …verboten. KI-Systeme mit einem begrenzten Risiko wie einfache Chatbots müssen bestimmte Transparenz- und Kennzeichnungspflichten erfüllen. Für KI-Anwendungen… …mit einem hohen Risiko, zum Beispiel in kritischen Infrastrukturen, in Bewertungssystemen im Personalwesen und für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit… …, gelten strengere Sicherheitsanforderungen. Dazu zählen die Anforderungen in Bezug auf Nachvollziehbarkeit, Risikomanagement und Cybersicherheit. Inwiefern… …von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung… …wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI… …aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als… …Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …neuen Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Richtlinie (EU) 2022/2464 (CSRD) und den Europäischen Standards für die… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im… …Unterschied zur Finanzberichterstattung, deren normiertes Ziel es ist, ein den „tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage“ eines Unternehmens zu vermitteln, fehlt eine solche übergeordnete und allgemeine Zielsetzung in den Vorschriften zur… …durch die Standardsetzer hilfreich. Zudem könnte die Verwendung einer übereinstimmenden Generalnorm in den europäischen und internationalen Regelwerken… …die Konnektivität und Integration zwischen der Nachhaltigkeits- und der Finanzberichterstattung fördern.Das IDW hat außerdem die Initiative der… …EU-Kommission begrüßt, die Einführung der sektorspezifischen ESRS zu verschieben. Unternehmensbewertung und Due Diligence Autor: Prof. Dr… …, mathematische und wirtschaftsinformatische Kompetenzen gefordert. Das Lehr- und Praxishandbuch von Carl-Christian Freidank präsentiert Ihnen einen umfassenden… …integrierten Ansatz, der die beiden bewertungsspezifischen Kernkonzepte erstmals systematisch verknüpft. Begriffe, Formen und Verbindung von… …Unternehmensbewertung und Due Diligence Unternehmensbewertung: Entwicklungslinien, Funktionen, Anlässe, Abläufe und Methoden Due Diligence: von klassischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …können, sind etwa die Organisationsstruktur, Produkte, Beschaffungs- und Absatzmärkte und Geschäftsprozesse hinreichend darzustellen. Außerdem muss die… …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hatte im Oktober für alle europäischen Enforcer die Prüfungsschwerpunkte dahingehend festgelegt, dass Auswirkungen von… …Klima- und Umweltaspekten und des makroökonomischen Umfelds auf die Finanzberichterstattung im Mittelpunkt stehen sollen. Entstehung, Prävention… …und Aufdeckung von Bilanzdelikten Autor: Benedikt Hirthammer Bilanzdelikte gibt es, seit es Bilanzen gibt, mit oft erheblichen Schäden bei allen… …Stakeholdern. Nach den großen und medienwirksamen Fällen von Enron und Worldcom zeigt auch der Fall Wirecard die Relevanz des Themas. Benedikt Hirthammer… …beleuchtet die Entstehung von Bilanzdelikten aus mehreren Perspektiven. Präventionsmaßnahmen und Aufdeckungsmethoden werden verschiedenen Entwicklungsphasen… …. Abgrenzung und Definition von Bilanzdelikten aus unterschiedlichen Perspektiven Entstehung von Bilanzdelikten und ihre Entwicklungsstufen anhand praxisnaher… …Beispiele Ansatzpunkte für verbesserte Prävention und konkrete Handlungsempfehlungen Bewertung aktueller Aufdeckungsmethoden und praktischer… …Handlungsalternativen Eine spezielle Übersicht bietet die Möglichkeit, jeder Bilanz- und GuV-Position schnell und eindeutig einer bestimmten Prüfungstechnik zuzuordnen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Einleitung

    Christopher Rentrop
    …17 1 Diese Thematik wird vielleicht noch durch den Fachkräftemangel und andere Krisen des Alltags ergänzt. Jedoch hat hier auch die Corona-Pandemie… …Einleitung Digitalisierung und digitale Transformation – diese beiden Schlagworte treiben die meisten Unternehmen schon seit einiger Zeit sehr stark um.1… …tiefgreifender Wandel stattfindet. In diesen Fällen bleibt dann jedoch die Durchdringung mit IT nur punktuell und ober- flächlich. Zudem besteht die Gefahr, dass… …Regel nicht aus den Syste- men selbst, sondern erst aus dem „überlegenen“ Umgangmit der IT. In der Folge werden daher das Business-IT Alignment und die… …Maximierung des Wertbeitrags der IT immer wichtiger. Der erste Begriff wird verwendet, um eine strategieorientierte Abstimmung von Fachbereich und IT zu… …beschreiben. Und obwohl dieses Thema schon seit Jahrzehnten diskutiert wird, sind in der Praxis noch verbreitet Defizite bei dieser Abstimmung zu verzeichnen… …Unternehmen; mit ihren (Entscheidungs-)Strukturen, Prozessen und der Verteilung der Entscheidungs- rechte sowie der Gestaltung relationaler Mechanismen bildet… …sie den Kern des Führungssystems. Anders formuliert geht es bei der IT-Governance um die Frage, wer, wann und wie IT-bezogene Entscheidungen treffen… …schlechtere Entscheidungen getroffen werden. Dementsprechend kommt der IT-Governance für die strategi- sche Abstimmung und im Ergebnis auch für den Wertbeitrag… …einige Defizite bei der Ausgestaltung und Umsetzung der IT-Governance. Eine Ursache hierfür liegt sicherlich auch in der ungenügenden Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück