COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (312)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

469 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Practice (CoPs) als Instrumente des Wissensaustauschs in familiengeführten Klein- und Mittelunternehmen (KMUs), insbesondere wenn sowohl Familienmitglieder… …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. 1. Einführung Das… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Familienunternehmen involviert sind, gemeinsam lernen und Kompetenzen ent- 7 Zahra/Neubaum/Larraneta, Knowledge sharing and technological capabilities: The moderating… …Boers University of Skövde, School of Business, Schweden, Kontakt: borje.boers@his.se Prof. Dr. Thomas Henschel Hochschule für Technik und Wirtschaft… …Existenz von Familie und Unternehmen gestaltet den sozialen Kontext der CoPs insofern, als die Zugehörigkeit von Individuen zu den CoPs, unabhängig davon, ob… …sie zur Familie gehören oder nicht, durch die Mitgliedschaft in den CoPs definiert wird und die Prozesse des Wissensaustauschs beeinflusst. 2… …innerhalb und außerhalb der Organisation angesehen. Der Austausch von Ressourcen durch Interaktion spielt eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung oder… …. sation. 14 Dies erfordert, dass Individuen ihr Wissen miteinander teilen. 15 Wissensaustausch ist der Prozess der Übertragung von Wissen, Fähigkeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …Investor-Relations-Arbeit entwickelt und die Ergebnisse dieser Messung in Bezug auf ausgewählte deutsche Unternehmen vorgestellt. Hierauf aufbauend geht dieser Beitrag der… …asymmetrische Informationsverteilungen abzubauen (niedrige Bid-Ask-Spreads), und zudem positiv mit der Analystenabdeckung korreliert ist. Weiterhin lohnt sich… …als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen Kapitalmarktakteuren etabliert. 1 Die wachsenden Anforderungen an die… …, wenn in die Betrachtung auch die Zeit einbezogen wird, die Vorstandsmitglieder und andere Personen des oberen Managements auf IR- Arbeit verwenden. 3 Vor… …steigenden Transpa- 1 Zum Begriff und den Funktionen von IR siehe Ruhnke/Morgenroth/Salender, ZCG 2023 S. 202 und die dort angegebene Literatur. 2 Vgl… …Kapitalmärkte zu nennen. 4 Auch die gezielte Ansprache einer neuen Anlegergeneration über innovative Kommunikationskanäle dürfte weiter an Bedeutung gewinnen und… …(IR-Qualität) sinnvoll oder möglichst gering zu halten sind. 6 Zudem dürfte von Interesse sein, welche Qualitätsattribute von IR besonders bedeutsam sind und… …. ons- und institutionenökonomischen Ansätzen folgend ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt ein Hauptziel von IR. Dabei geht es vor… …allem um die Veröffentlichung entscheidungsnützlicher Informationen über Kommunikationskanäle, die allen Adressaten gleichermaßen zur Verfügung stehen und… …nachstehend untersucht, ob gute IR-Arbeit geeignet ist, um asymmetrische Informationsverteilungen abzubauen, und zudem positiv mit der Analystenabdeckung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …von ­Finanzkriminalität und eines Immobilientransaktionsregisters. 1. Einleitung Die Bundesregierung will die Bekämpfung der Finanzkriminalität in… …Deutschland schlagkräftiger gestalten. Dazu wurde nicht nur das Geldwäschegesetz geändert. Ab dem 1.1.2024 sollen eine neue Behördenstruktur und die Einführung… …von besseren Registern dazu beitragen, illegale Finanzströme, die Umgehung von Sanktionen und Geldwäsche effektiver zu bekämpfen. Mit dem Entwurf des… …. Kernkompetenzen unter einem Dach bündeln 2. Hoch qualifizierte Finanzermittlerinnen und Finanzermittler ausbilden 3. Digitalisierung und Vernetzung von Registern… …gebündelt und gesteuert werden, der Bundesoberbehörde zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Unter dem Dach dieser neuen Behörde werden alle wichtigen… …Funktionen in drei eigenständigen Strängen vereint. Dazu sollen die folgenden relevanten Funktionen und Kompetenzen zusammengezogen werden: c… …Ermittlungstätigkeit für große und komplexe Fälle von Finanzkriminalität (insbesondere auch internationale Geldwäsche) c Operative Verantwortung für die Umsetzung von… …(1. Säule) soll komplexe Fälle von illegalen Finanzflüssen aufklären, sich auf den Follow-the-Money-Ansatz fokussieren und die Verantwortung für die… …Sanktionsdurchsetzung übernehmen. Dazu soll die spezielle Expertise für die Bekämpfung von Finanzkriminalität in der neuen Behörde gebündelt und ausgebaut werden. Die… …Steigerung der Effektivität der FIU soll die Steuerung gezielter und die Ausrichtung risikobasiert erfolgen. Eine Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht (3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …264 • ZCG 6/23 • Recht Rechtsprechungsreport Rechtsprechungsreport Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt Im Folgenden werden für… …Anspruch stützt der Kläger auf § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 21 I Nr. 9 und § 20 MiLoG, § 9 OWiG. Seiner Rechtsauffassung nach stellt die Regelung des § 20… …gegenüber der Gesellschaft begrenzt und bestehe grundsätzlich nicht gegenüber Dritten. Dies gelte auch, wenn man bedenkt, dass ein Geschäftsführer… …. 30.3.2023, Az. 8 AZR 120/22, DStR 2023 S. 1850. dass diese Pflicht des Geschäftsführers nur gegenüber der Gesellschaft besteht und Dritte hieraus keine Rechte… …Verletzung und der Kreis der geschützten Personen hinreichend bestimmt sind. Die Vorschrift müsse also den Einzelnen vor der Verletzung eines Rechtsguts… …schützen. Außerdem sei Voraussetzung, dass die Schaffung eines individuellen deliktischen Anspruchs sinnvoll und haftungsrechtlich tragbar ist, um… …ohnehin immens, so dass eine Ausweitung des Risikos unangemessen wäre und der gesetzlichen Wertung widersprechen würde. Dr. Denis Gebhardt… …in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG mit rund 12.000 Anlegerinnen und Anlegern. Die Komplementärin der P KG war die H F S Immobilienfonds Deutschland… …Regelung, nach der die Treugeber im ­Innenverhältnis als Kommanditisten gälten und die auf sie entfallenden Stimmrechte kraft der ihnen erteilten Vollmacht… …stehenden Immobilie in Gestalt eines Büros- und Einkaufszentrums gefasst werden. Hierüber stimmten die Gesellschafter im schriftlichen Umlaufverfahren ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …kritisch zu dem Vorschlag und mahnten teils erhebliche Nachbesserungen an, berichtet der Informationsdienst des Bundestags (hib). 1 Mit 1 Bundestag, Kritik… …Kommission neben einer Stärkung der Prävention und der Gewährleistung der Strafverfolgung auch die Definitionen von Straftaten im Zusammenhang mit… …Korruptionsdelikten harmonisieren und die strafrechtlichen Sanktionen verschärfen. 2 Ein wesentlicher Punkt in der Anhörung war hib zufolge die Frage, ob die in Artikel… …sion-will-korruptionsbekampfung-verstarken- 2023-05-03_de (Abruf: 13.11.2023). hene Gleichstellung von Amts- und Mandatsträgern im Bereich der Bestechung und Bestechlichkeit mit dem… …verfassungsrechtlich garantierten freien Mandat von Abgeordneten vereinbar sein würde. Aktuell wird in Deutschland die Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …gesetzlichen Regelungen und Kodex-Bestimmungen, die wesentlich den Aufsichtsrat betrafen. Über den Aufsichtsrat hinaus regt sich indes auch seit geraumer Zeit… …Kritik an einer Verrechtlichung der Unternehmensführung im Allgemeinen und der Corporate Governance – in Gestalt des DCGK – im Besonderen. 1 1 Vgl. zur… …Perspektive zu betrachten und nicht nur aus der dominierenden Compliance- Sicht. Aus einer betriebswirtschaftlichstrategischen Perspektive sollten demnach… …ausschließliche Fokussierung darauf, wie die Dinge gestaltet werden müssen bzw. dürfen (Compliance), zu vermeiden und stattdessen stärker in den Vordergrund zu… …Sache relativ eindeutig: Es gibt ein Prinzipal-Agenten-Problem zwischen den Anteilseigern und den in ihrem Auftrag handelnden Managern. Die „Agents“ haben… …allerdings einen Informationsvorsprung und es besteht die Gefahr, dass sie diesen opportunistisch ausnutzen, mithin ihren eigenen Vorteil vor das… …Prinzipal-Agenten- Sicht dominieren – und zwar offenbar gerade in juristischen Kreisen. 5 Vor diesem Hintergrund erscheint die Gewaltenteilung zur Etablierung von… …Gewaltenteilung nichts anderes als Arbeitsteilung, d. h. Aufgabenkomplexe werden in Teilaufgaben unterteilt und verschiedenen Aufgabenträgern überantwortet. Im… …Unternehmensführung hier doch gleich auf mehrere Organe aufgeteilt. Der Begriff dualistisches System vernachlässigt dabei sogar die Hauptversammlung der Aktionäre und… …fokussiert stattdessen auf Vorstand und Aufsichtsrat als den beiden Organen, die gemeinsam für die Unternehmensführung verantwortlich sind. 7 Im Zentrum des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …274 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat c ZCG-Nachrichten Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements Politische Krisen und… …Handelskriege bestimmen zunehmend die Agenda von Aufsichtsräten. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Beratungsgesellschaft EY unter 500 Board- und… …geopolitischen Krisen auf ihr Unternehmen und damit auch auf ihre Überwachungstätigkeit zu rechnen. In der vorangegangenen Befragung im Jahr 2021 lag der Anteil… …kurzfristige und überraschende Ereignisse zu bewerten. Der Aufsichtsrat sollte einen vollständigen und integrierten Blick auf die Risiken eines Unternehmens… …haben, um sich auf Basis belastbarer Informationen mit Themen wie Nachhaltigkeit, Compliance und mit der entsprechenden Berichterstattung befassen zu… …Unternehmensüberwachung an Bedeutung gewonnen. Besonders stark gewachsen ist das Risiko, dass neue Marktteilnehmer entstehen und dem Unternehmen Marktanteile abnehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Fraud Triangle als Reflexionsmodell

    Strategien zur Stärkung der individuellen Unabhängigkeitskompetenz im Aufsichtsrat
    Benjamin Knull
    …Unabhängigkeit des individuellen Aufsichtsratsmitglieds und die Kultur innerhalb des Gremiums negativ beeinträchtigen können. Sodann werden Lösungsstrategien… …Forschungsarbeiten entwickelt. Seitdem findet sie breite Anwendung in der kriminologischen Empirie und der forensischen Ermittlungspraxis. Cressey zufolge erhöht sich… …einer günstigen (kriminellen) Gelegenheit wahrnehmen und (3) dazu in der Lage sein, den Übergang von der reinen Wahrnehmung einer kriminellen Gelegenheit… …versprochen wurde. Der Manager berichtet daraufhin seiner Familie und seinen Freunden von diesem Erfolg. Kurz darauf antizipiert er bereits weit vor… …Vertragsunterzeichnung seine zukünftige Gehaltssteigerung, erhöht sein materielles Anspruchsniveau und verschuldet sich. Wenige Monate später teilt ihm der Vorstand mit… …er, die Information für sich zu behalten und im Unternehmen nach einer günstigen Gelegenheit Ausschau zu halten, um sein materielles Anspruchsniveau… …Tat als gering einschätzen und II. über die Kompetenzen und Berechtigungen verfügen, um die Gelegenheit verwirklichen zu können. Im Fall des erwähnten… …Rechnungen für angebliche Beratungsleistungen erstellt und die entsprechenden Überweisungen auf sein eigenes Konto entweder selbst tätigt oder bei der… …Unternehmenstransaktionen konfrontiert. b Unternehmen beauftragt. Für die dazu notwendigen Gelegenheitsvoraussetzungen (I) und (II) müsste der Manager wahrnehmen, dass es… …, Rechnungen im System zu hinterlegen und entsprechende Buchungen und Überweisungen zu tätigen oder zu veranlassen (II). 1.3 Rationalisierung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …(IFZ) und des Internationalen Controller Vereins (ICV). 1 Als Wert kann generative Künstliche Intelligenz 40 % der Vertriebsgemeinkosten beitragen, nannte… …ersetzen kann und welche neuen Möglichkeiten sich für das Controlling ergeben. Der Chatbot nannte in seiner Antwort fünf Punkte: 1 ICV… …, https://www.icv-controlling.com/de/events/ cts-controller-tagung-schweiz-ch.html (Abruf: 13.11.2023). c Effizienzsteigerung: KI-Systeme können repetitive und zeitaufwändige Aufgaben im… …Controlling automatisieren, wie beispielsweise das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten großer Datenmengen. Dies ermöglicht es den Controllern, sich auf… …anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern. c Datenanalyse und Prognosen: KI-basierte Analysesysteme können große Datenmengen… …schneller und genauer verarbeiten als Menschen. Das Controlling kann davon profitieren, indem es datengesteuerte Einblicke in Geschäftstrends, Prognosen und… …Risikobewertungen erhält. c Mensch-KI-Kollaboration: Es ist wahrscheinlicher, dass die Zukunft des Controllings auf einer Zusammenarbeit zwischen Menschen und… …KI-Systemen beruht. Menschliche Expertise bleibt entscheidend, um Kontext zu verstehen, ethische Aspekte zu berücksichtigen und strategische Entscheidungen zu… …, KI-Technologien zu verstehen und ihre Ergebnisse zu interpretieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen. c Risiken und Herausforderungen: Obwohl KI viele… …Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken wie Datenschutz, Vertraulichkeit und Bias. Controller müssen sich dieser Risiken bewusst sein und entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS

    Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer neuen Sustainable Corporate Governance
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 6/23 • 279 Sustainability Due Diligence & Governance in den ESRS Die ESRS 1 und 2 und ihre Rolle am Weg zu einer… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) nahmen die letzten politischen Hürden und konnten ebenso in Kraft gesetzt werden. Erst mit ­diesen Standards lässt sich… …nun die volle Tragweite der Reformen erkennen: Weit über den Rahmen der Unternehmensberichterstattung hinaus werden Leitungs- und Aufsichtsorgane in die… …Pflicht genommen, ihre Rollen in Nachhaltigkeitsfragen neu zu definieren und sich in einem bisher nicht gekannten Umfang mit den Anliegen ihrer Stakeholder… …Nachhaltigkeitsberichte nur eine Rahmennorm dar; die Konkretisierung der Berichtspflichten erfolgt in Form spezifischer Standards, die von der EFRAG erarbeitet und durch… …erreicht werden, von Unternehmen vollständigere, vergleichbarere und verlässlichere Nachhaltigkeitsinformationen einzufordern. 2 1 Für eine Darstellung siehe… …Lanfermann/Baumüller, DB 2022 S. 2745 ff. 2 Dazu weiterführend Baumüller, PiR 2022 S. 300 ff. Im Endergebnis wollen CSRD und ESRS aber nicht nur die Berichterstattung… …Idee von (abstrakten) nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten, also einer Sustainability Due Diligence, formuliert und als das Fundament der gesamten… …Berichterstattung festgelegt. c Andererseits werden besonders wichtige Aspekte der Verantwortung von Unternehmensleistung und -aufsicht (konkret) in zahlreichen… …selbst, dass sie „nur“ ­Berichtsstandards sind und somit keine materiellen Vorgaben zu Strukturen und Prozessen in Unternehmen vorsehen können. Es wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück