COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Controlling Banken Unternehmen Fraud Instituts Revision Institut Grundlagen Berichterstattung interne Compliance Anforderungen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …Villeroy & Boch AG, zu dem Artikel von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück aus ZIR 3 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die… …Interne Revision?“ In der Praxis dürfte es wohl unstreitig sein, dass die Interne Revision festgestellte Tatsachen, die den Bestand der Gesellschaft bzw… …. des Konzerns gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen, unverzüglich, d. h. auch außerhalb des schriftlichen Prüfungsberichts, an die… …Unternehmensleitung berichtet. Diese Informationspflicht ergibt sich aus der von der Unternehmensleitung auf die Interne Revision übertragenen Aufgabe, durch Prüfung… …und Beratung die Unternehmensleitung bei ihrer Verpflichtung, für eine angemessene Überwachung der Geschäftsabläufe und der darin installierten… …Kontrollen Sorge zu tragen, zu unterstützen. Über die bestandsgefährdenden Tatsachen hinaus, besteht eine Informationspflicht m. E. auch bei dolosen Handlungen… …, insbesondere von leitenden Mitarbeitern, und Gesetzesverstößen, sofern diese nicht von untergeordneter Bedeutung sind, sowie bei Tatsachen, die der Reputation… …des Unternehmens schweren Schaden zufügen können. Eine schwierigere Frage ist die nach dem Adressantenkreis einer solchen Redepflicht: Ist die Interne… …Abschlussprüfer verpflichtet? Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung ist die Interne Revision der Unternehmensleitung zugeordnet. Für… …, um die Leitungsbefugnis des Vorstandes zu schützen und seine Autorität nicht zu untergraben. Unter welchen Umständen von diesem Grundsatz abgewichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …organisatorischen Zuordnung permanente Redepflicht der Internen Revision (IR) gegenüber dem Vorstand. Die im Aufsatz von Prof. Lück gestellten Fragen sollten m. E… …. eher in die Richtung vertieft werden, ob die Interne Revision auch dann berichten muss, wenn Fehlhandlungen der Unternehmensleitung zu bemängeln sind. Da… …rule‘). Sinnvoll wäre, im Corporate Governance Kodex (4.1.4 – Risikomanagement und Risikocontrolling) konkreter auf die Ausgestaltung des IKS und dessen… …, erscheint gegenwärtig unzureichend. These 1: Die Einführung einer expliziten Redepflicht der Internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat (AR), seinen… …daher gegenwärtig nicht notwendig. Kernaufgabe des Aufsichtsrates ist die Kontrolle der Tätigkeit und Beratung des Vorstands in Fragen von übergeordneter… …Personalverantwortung gestellt werden. Die Redepflicht der IR gegenüber einem Aufsichtsgremium einzuführen liegt zwar im Ermessensspielraum der Gesellschaft und könnte im… …Rahmen der Satzung einer Gesellschaft bzw. Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums oktroyiert werden (Stichwort Informationsordnung), hier über die Vorgaben… …umso wichtiger, Qualitätskriterien an die Arbeit von Aufsichtsgremien von Gesellschaften trennschärfer zu definieren, angefangen bei Auswahlverfahren… …Tat in den Aufgabenbereich des AR fällt, ist die Pflicht zu prüfen, ob der Vorstand ein wirkungsvolles Frühwarnsystem installiert hat, und ob er in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …Dienstleistungen“ Unter „Betriebsgastronomie“ verstehen wir einen Nebenbetrieb des Unternehmens, der in der Regel als soziale Einrichtung organisiert ist. Die Aufgabe… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …, wenn von der Ausgabe zubereiteten Essens die Rede ist. Soll der Verkauf von Lebensmitteln und abgepackten Getränken eingeschlossen sein, benutzen wir den… …Veranstaltungen ◆ Bewirtschaftung von Tagungsräumen Die Betriebsgastronomie ist in aller Regel im Unternehmen ein Fremdkörper, der mit den Prozessen zur… …lohnendes Revisionsobjekt dar, denn die Betriebsgastronomie ist eine eigenen Gesetzen gehorchende, weitgehend in sich abgeschlossene Einheit mit allen auch… …sonst üblichen Funktionen. Allerdings muss im Rahmen einer Prüfung der Betriebsgastronomie auch die Frage untersucht werden, ob und in welcher Form ihre… …Fortführung gerechtfertigt ist. Dazu sind verhältnismäßig umfangreiche Untersuchungen über Erlöse, Kostenverhalten, Akzeptanz und Alternativen erforderlich, die… …im Lauf der Prüfung sowieso empfohlen werden. Die Existenznotwendigkeit dieser Sozialeinrichtung wird daher am Schluss des Aufsatzes erörtert. Der… …. 1. Trägerschaft und Aufsicht Prüfungsziele: Feststellen, wer das Prüfungsobjekt betreibt und wie es gesteuert wird. Die Trägerschaft dürfte in der… …betreiben die Betriebsgastronomie gemeinsam. Outsourcing ist kein zwingendes Merkmal für den Übergang der Trägerschaft auf den Betreiber. Es kommt auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Dipl.-Kfm. Markus Warncke, CIA, CISA, CCSA ist Leiter Konzernrevision der Villeroy & Boch AG, Mettlach Am 6. Oktober 2004 hat die scheidende EU-Kommission… …zwei wichtige Empfehlungen zur Corporate Governance beschlossen. Dabei handelt es sich um die „Empfehlung zu den Aufgaben der nicht geschäftsführenden… …Direktoren / Aufsichtsratsmitglieder sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs- / Aufsichtsrats“ 1 und um die „Empfehlung zur Einführung einer angemessenen… …Regelung für die Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung börsennotierter Gesellschaften“ 2 . Die beiden Empfehlungen entfalten keine… …Bindungswirkung für die Mitgliedsstaaten, jedoch werden sie aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit die in den Empfehlungen festgelegten Grundsätze ab dem 30… …. Juni 2006 Anwendung finden. Die EU-Kommission hat angekündigt, nach diesem Termin über die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen zu entscheiden. Die in der… …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …und beziehen sich neben Regelungen zur Qualifikation und Sorgfaltswahrung insbesondere auf die Unabhängigkeit seiner Mitglieder und die Bildung von… …Beziehung zu der Gesellschaft, ihrem Mehrheitsaktionär oder deren Geschäftsführung steht, die einen Interessenskonflikt begründet, der sein Urteilsvermögen… …beeinflussen könnte. In Gesellschaften mit breiter Eigentumsstreuung geht es in erster Linie darum, die relativ schwache Stellung der Aktionäre bzw. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …Anforderungen des § 25a KWG, der u. a. die Einrichtung einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ und die Implementierung „angemessener interner… …Kontrollverfahren“ von den Instituten verlangt, in umfassender Weise konkretisieren. 2 Es stellt sich die Frage, was unter „ganzheitlicher Risikobetrachtung“ zu… …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier… …. Ganzheitlichem Ansatz entsprechend ist die Beachtung der gegenseitigen Abhängigkeiten verschiedener Risikobereiche oder entsprechend der Definition Bereiche, bei… …das Liquiditätsrisiko ◆ das Reputationsrisiko ◆ die Operationellen Risiken ◆ die Rechtlichen / Compliance Risiken 3 unterteilt werden. Unter… …Revisionsgesichtspunkten lassen sich diese Risiken in zwei Untergruppen aufteilen. Erste Untergruppe bilden die „inhärenten Risiken“, das sind Risiken, die durch die… …Geschäftstätigkeit als solche hervorgerufen sind, die zweite Untergruppe bilden die „Kontrollrisiken“ die davon herrühren, wie das verantwortliche Management Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …Kreditinstitute üblicherweise ange wendeten Ver fahren zur Bewertung und Klassi fizierung von Risiken ver suchen die Kreditinstitute, die aufsichtsrechtlichen… …Vorgaben der BaFin zur risikoorientierten Prüfungs planung zu erfüllen. Doch verbergen sich in der Prü fungs planung einige versteckte Probleme, die dazu… …führen, dass die risikoorientierte Prüfungs pla n ung unter Umständen selbst zum Risiko wird. Grundlagen Die BaFin fordert in den Min dest an forderungen… …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …grundsätzlich inner halb von drei Jah ren zu prüfen. ◆ Besondere Risiken sind zu mindest jährlich zu prüfen. Weitergehende Detaillierungen gibt die BaFin bzgl… …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …MaH sind we sentliche Prüfungsfelder auf ge führt, die jähr lich zu prüfen sind und die damit gemäß den Anforderungen der MaIR als besonderes Risiko… …bestimmt werden können. Während in den MaIR explizit die risikoorientierte Prüfungs pla nung gefordert wird, geht die BaFin in den MaH und den Min dest… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …ungs durch führung ein. Ob sich dies im Wort sinne nur auf die eigent liche Prü fungsdurch führung er streckt oder ob und inwieweit dies mit der ri si ko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …. Johann Risak, Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Unternehmensführung, Wien 1 Vorbemerkungen 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs- („assurance“-) und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des… …der Internen Revision soll ein gemeinsames Grundverständnis herstellen, auf dem die interpretierenden, entwicklungsorientierten Betrachtungen aufbauen… …. Die Beschreibung des Aufgabenfeldes ist allgemein und umfassend angelegt. Die Aufgabe der Internen Revision ist eine unterstützende, wobei offen bleibt… …betrachtet nur die Beziehung zwischen Geschäftsführung und Interner Revision. Die Unterstützungsaufgabe bezieht sich auf die Effektivität – also die… …zielentsprechende Wirkungskraft – des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse. Die Effektivität wird von Personen direkt oder… …indirekt bewirkt, die auch letztlich dafür die Verantwortung tragen. Es bleibt in der Aufgabenbeschreibung offen, wie das Verhältnis von Effektivität und… …Effizienz – also der Wirtschaftlichkeit – zu sehen ist. Die Effektivität bezieht sich auf das Was und die Effizienz auf das Wie. Dazu ein Beispiel: Aufgabe… …. Die Aufgabe ist von der Beschaffung (Wie ?) auf die wirtschaftlichste Art und Weise durchzuführen. In der weiteren Argumentation wird zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Befragung unter leitenden Gremienmitgliedern des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) durchgeführt. Die Leiter der verschiedenen Arbeitskreise… …des IIR und die AK-Mitglieder, die Mitglieder des Vorstands und die Mitglieder des Verwaltungsrats des IIR wurden gebeten, einen Fragebogen zu… …beantworten. Der Fragebogen war so konzipiert, dass aus den Antworten ein Trend der wichtigen und aktuellen Themen und Probleme, die den Berufsstand der… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …besonders wichtig beurteilten. Die 10 Themen, die am häufigsten genannt wurden, sind in Abbildung 1 aufgeführt. Die Rangfolge aller 30 Themen ergibt sich aus… …Abbildung 2. Nr. Thema Anzahl der Nennungen in % 1. IR und Risikomanagement 69,9 2. Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) 68,1 durch die IR 3. IT… …von IR und Abschlussprüfer 41,6 7. Internal Consulting durch die IR 39,8 8. Zusammenarbeit von IR und Vorstand 37,2 9. Interne Kommunikation der… …Internen Revisoren 34,5 10. Wissensmanagement in der Internen Revision 34,5 11. Zusammenarbeit von IR und Controlling 34,5 12. Management Audit durch die IR… …Aufsichtsrat 20,4 23. IR und Unternehmensplanung 18,6 24. Prüfung der Unternehmensstrategie durch die IR 18,6 1. IR und Risikomanagement 70 25. Zusammenarbeit… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …RSM Haarmann Hemmelrath GmbH, München Ziel des Aufsatzes ist die Darstellung des Enterprise Risk Management (ERM) als Modell des Committee of Sponsoring… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) und die Analyse der Auswirkungen dieses Modells auf die Interne Revision eines Unternehmens. Nach Analyse der… …Ziele und der Komponenten des ERM Frameworks als Nachfolgekonzept des „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report) werden die Auswirkungen der… …Entwicklungen auf die Interne Revision als integraler Bestandteil des ERM untersucht. Das COSO Enterprise Risk Management Framework wird erwartungsgemäß eine… …weltweite Verbreitung erfahren und stellt die Interne Revision vor neue Herausforderungen. Aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit bietet das ERM Modell… …veröffentlicht, mit der ein allgemein einsetzbares Konzept für die Gestaltung des Internen Überwachungssystems (Internal Control System) für die… …Beurteilung des Internen Überwachungssystems bewährt. Viele Organisationen haben die diesbezüglichen Empfehlungen umge setzt. Eine große Anzahl von… …Risikobereitschaft des Unternehmens verstanden, um das Erreichen der Unternehmensziele zu gewährleisten. Die ohnehin große Bedeutung der COSO-Konzepte wird durch den… …Sarbanes Oxley Act of 2002 (SOA) 9 noch unterstrichen. Ein Kernpunkt des SOA ist die Beurteilung des Internen Überwachungssystems im Bereich der… …Finanzberichterstattung durch das Management. Die Ergebnisse der Beurteilung resultieren in einem Bericht über das Interne Überwachungs system (Internal Control Report)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin großes Interesse am CIA-Examen Zum Mai-Examen meldeten sich 199 Teilnehmer an, die sich wie folgt den einzelnen… …Prüfungsteilen zuordnen lassen: Teil I 135 Teil II 120 Teil III 98 Teil IV 94. Die Ergebnisse der Examina werden uns voraussichtlich Mitte Juli vorliegen. Wir… …weisen nochmals darauf hin, dass mit dieser Prüfung einige Änderungen bezüglich Form und Inhalt des CIA-Examens in Kraft getreten sind. Die Anzahl der… …„multiple choice“ Fragen wurde auf 125 je Prüfungsteil angehoben und die Inhalte der einzelnen Prüfungsteile wie folgt festgelegt: I. Aufgaben der Internen… …insbesondere auf Teil IV ist es sehr empfehlenswert, die Ausgabe neuer Review-Bücher und Lern-CD-ROMs zu benutzen, da dieser Part völlig neu konzipiert wurde… …. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.iir-ev.de. Die bisher bestandenen Examensteile werden auch weiterhin anerkannt, sofern der… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …Veranstaltung in den Räumen der IHK Frankfurt am Main wurde den erfolgreichen Teilnehmern des November-Examens 2003 am 24. Mai 2004 die CIA-Urkunde verliehen… …. Eingerahmt war die Verleihung von einem Erfahrungsaustausch und einer anschließenden Feierstunde. Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für… …. Dabei wurden von den 2 CIA-Arbeitsgruppen Rhein-Main und Südwest die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagement in Vorträgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück