COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Analyse Rechnungslegung Prüfung Rahmen Arbeitskreis deutsches Controlling Bedeutung Praxis Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Essen Frau Christine Brand- Noé ist Unternehmensberaterin für Personalrevision, Bad Essen Das Thema Risiko ist und war schon immer ein Thema für die… …Diskussion dieser Begriffe aber ausklammern und nur für den weiteren Fortgang dieser Ausführungen unsere Definition festlegen: Risiko ist die „Möglichkeit… …werden. Damit ist ein Maximum an Nutzen für das Unternehmen zu gewinnen. Dies bedeutet in vielerlei Weise einen Wandel in der bisherigen… …risikoorientierte Prüfungsansatz in der Internen Revision will Hilfe für Lösungen bei 3 Problemen bieten: 1. bei der Identifizierung von Prüfungsobjekten mit hohem… …dem Personalbereich, unterstellt, dass es solche gibt, zu finden? Diese Frage stellt sich erst recht für alle Unternehmen, die kein… …zu früheren Jahren nicht mehr anzutreffen. Bei näherer Analyse zeigt sich hier eine Situation, die für das Unternehmen bedrohlich werden kann: die… …. 2. Risikoerkennung anhand von Kriterien Nun aber zur Suche nach Indikatoren für ein hohes Risikopotenzial bei Prozessen, einzelnen Projekten und… …erreicht werden müssen und für die es keine Kompensationen gibt (z. B. Einführung SAP, TQM, Kostensenkungsprogramme) ◆ Prozessen, die ohne kontinuierliche… …beantworten. Die Aufzählung der Kriterien für Risiken und / oder schwerwiegende Zielabweichungen mag ja etwas abstrakt klingen, die Kriterien mögen auch nicht… …natürlich auch für die Erfassung der Risiken im Personalbereich brauchbar. Dabei sind in den Personenkreis, von dem Informationen, Einschätzungen, Bewertungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Befragung unter leitenden Gremienmitgliedern des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) durchgeführt. Die Leiter der verschiedenen Arbeitskreise… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …(Informationstechnologie)-Tools für Interne Revisoren 51,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 46,0 5. IR als Element der Corporate Governance 45,1 6. Zusammenarbeit… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …Wichtigkeit für den Berufsstand der Internen Revisoren 0 10 20 30 40 50 60 70 80 IR = Interne Revision IKS = Internes Kontrollsystem IT =… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …Abbildung 4: Die 10 aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (durchschnittlicher Rang bei unterschiedlicher Anzahl der Nennungen der… …6,2 10. Internationalisierung der IR 6,6 11. IT (Informationstechnologie)-Tools für Interne Revisoren 6,6 12. Personalentwicklung 6,9 13… …, geordnet nach der Aktualität für den Berufsstand der Internen Revisoren IV. Die Experten haben über die 30 vorgegebenen Themen hinaus weitere Themen… …angegeben, die für Interne Revisoren von Bedeutung sind. Die nachfolgend aufgeführten Themenbereiche wurden am häufigsten genannt. Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …aufnimmt, da diese Punkte unverzichtbar für das JV in seinem day-to-day business sind. Mangelnde Ausgestaltung und Abklärung dieser Punkte kann daher zu… …entsprechend besetzt werden. ◆ Festschreibung von „Rules of Conduct“, die die Verantwortlichkeiten und Genehmigungsregelungen sowie die Entscheidungsprozesse für… …sich entscheiden, wieder getrennte Wege zu gehen. Hier sollten schon Regelungen hinsichtlich der Basis für die Ermittlung der Wertansätze getroffen und… …nicht in das JV einfließen sollen; falls nicht, sind hier entsprechende cross-charges vereinbart für „Altfälle“, die bei der Abwicklung dem JV als… …sich aus dem Rechenwerk entsprechende Parameter ableiten lassen (definiert sind), die für die spätere Bestimmung einer Kaufpreisvariablen bei der… …abzuwickelnde Geschäfte, die nicht mehr Gegenstand des JV sein sollen, jedoch für eine Übergangszeit (bis zum endgültigen Closing der Geschäfte, die dort noch… …stellen kann (falls dieses vereinbart wurde). ◆ Liegen für die Bereiche, die Gegenstand des JV sein sollen, entsprechende Vergangenheitswerte vor und sind… …für diese Bereiche auch Mittelfristplanungen aufgestellt worden (going concern Unterstellung für die eingebrachten Gegenstände)? Die Partner sollten… …und Leistungsverkehrs) zu dokumentieren sind, um alle Erfordernisse zu berücksichtigen, die im Rahmen der verschärften Dokumentationsverpflichtungen für… …das Transfer-Pricing von der Finanzverwaltung gefordert werden. Dies gilt für alle JV-Konstruktionen mit einem Anteil > 25 %. Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Instrumentarium für die Unterstützung der Unternehmensleitung sowie des IT- Managements dar. Von einem leistungsfähigen IT-Controlling wird erwartet, dass alle… …Aufgabengebiete der Informationsverarbeitung abgedeckt und umfassende Informationen für die Steuerung der IT-Aktivitäten bereitgestellt werden. Die nachfolgenden… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …„Kosten – Leistung – Termine“. Als Hauptursachen für Schwachstellen wer den generell Defizite bei ◆ der Planung und Steuerung von IT-Projekten, ◆ der… …wird die IT-mäßige Unterstützung der Geschäftsprozesse ermöglicht. Der An wendungsbetrieb sorgt für eine – im Rahmen der geforderten Verfügbarkeiten –… …, Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-Prozesse sowie der genutzten Betriebsmittel. Es ist federführend zuständig für die Vorgabe von Richtlinien bezogen auf den… …. Lizenzen, Wartungsverpflichtungen) dokumentiert? ◆ Werden die Auslastung und die Verfügbarkeit der genutzten Systeme, ferner Auf wände für Pflege und Wartung… …Notfallvorsorge-Maßnahmen konzipiert und deren Wirksamkeit verifi ziert? ◆ Existieren Vorgaben, Richtlinien und Regelungen für den Zugriff auf die IT-Sys teme sowie für die… …Nutzung der IT-Anwendungen? ◆ Existieren Vorgaben für die Durchführung des System- und Anwendungsbetrie bes sowie der Systemund Benutzeradministration? 6… …Vergleichsdaten führt das IT-Controlling eine permanente Leistungskon trolle durch. Beispiele für Kennzahlen in der IT IT-allgemein IT- Produktion IT- Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …for mat ionen befindet. Auf diese Brennpunkte muss sich die risi ko orientierte Prüfungspla nung/-durch füh rung kon zen trie ren. Entscheidend für eine… …ri sierung im Zusammen hang mit der risi koorientierten Prüf ungsplan ung auf Basis der externen An for derungen selbst mit Leben zu füllen und zu… …machen. Risiken für Kreditinstitute ent stehen im Wesentlichen, wenn sich das Kreditinstitut ge schäft lich engagiert (Produkte anbietet, Dienstleist ung… …operationales Risiko Für die messbaren Geschäfts risi ken eines Kreditinstituts wurden in den letzten Jahren vielfältige anerkannte Risiko- und Con trol ling… …modelle ent wickelt. Diese er mög lichen bei ordnungsgemäßer Anwendung eine sachgerechte Mes sung der Geschäfts risiken und bilden die Grundlage für die… …beachten ist, dass die Verantwortung für das Geschäfts risi ko primär bei der ge schäfts tätigenden Organi sations einheit ver bleibt (siehe Abb. 2). Die… …sa tions gefüge. Hierbei er folgt ggf. ebenfalls eine Risi ko trans for mation, die von der ge schäfts aus übenden Organi sa tionseinheit auf kontroll… …Veränderungen und be sitzen keinen statischen sondern einen dynamischen Charakter. Fer ner liegen die Betriebsabläufe im Kredit in stitut oftmals auf un ter… …schiedlicher Detailebene vor. Planungsgrundlage In den MaIR wurde hinsichtlich der Planungsgrundlage für die risikoorientierte Prüfungsplanung von der BaFin… …keine konkrete Aus sage getroffen, doch gibt die BaFin zumindest für die Prü fungsdurchführung einen Hin weis. Demnach sollen sich die Prü fungshandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …formuliert. Der nachfolgende Beitrag behandelt die Themen Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung im Kreditgeschäft und leitet Prüfungsansätze für die… …Erkennung von Unternehmenskrisen ist daher die grundlegende Voraussetzung für alle Beteiligten und Betroffenen, der sich abzeichnenden Krise erfolgreich… …entgegenzutreten. Mögliche Kriterien für bevorstehende Unternehmensschieflagen und eine erforderlich werdende Intensivbetreuung können sein: 7 ◆ Krisenindikatoren… …durch eine vom Markt unabhängige Stelle Kriterien für den Übergang eines Engagements in die Intensivbetreuung festzulegen. Da die MaK keine Regelungen… …grundsätzlich darauf zu achten, dass kein Automatismus für den Übergang eines Engagements in die Intensivbetreuung statuiert wird. In der Praxis bedeutet dies… …Durchführung von Verwertungsmaßnahmen etc. Um die funktionale Trennung bei der Behandlung von Problemkrediten sicherzustellen, ist die Federführung für den… …möglich: 16 a) Bearbeitung und Federführung im marktunabhängigen Bereich Das Engagement wird aus dem Marktbereich herausgelöst und einem für die Bearbeitung… …Marktbereich weiter bearbeitet. Erforderliche Entscheidungen und Vorgaben für die Engagementbearbeitung werden von einem marktunabhängigen Bereich getroffen. c)… …Entscheidungen und Vorgaben für die Weiterbearbeitung, erfolgt im Marktbereich. Der marktunabhängige Bereich nimmt lediglich eine Überwachungsfunktion wahr. In der… …Revision 2 · 2004 75 ---INTERNE REVISION--- Prüfung von Problemkrediten organisatorisch von den Kundenbetreuern getrennt sind. 3.1. Kriterien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Touche GmbH WPG ◆ BERGMANN, Karsten, PfE Prüfungsgesellschaft für Energieversorgungsunternehmen mbH ◆ BLAWERT, Gunther, Aventis Pharma Deutschland GmbH ◆… …Deutsche Institut für Interne Revision e. V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben ist, dass mit Frau Cornelia… …Wolf wiederum eine deutsche Examensteilnehmerin das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese… …für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechung: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

    Roger Odenthal
    …umfassenden theoretischen Bezugsrahmen und praktische Hand lungsanweisungen für die Tätigkeit auch der Internen Revision. Als moderne Hochschulver öffentlichung… …präsentiert es sich in einer über sichtlichen, für den Praktiker lesbaren und verständli chen Form. Einleitend wird das theoretische Fundament von Prü… …Aufgaben sowie die Ausfüh rungen zu den unterschiedlichen Prüfungsnormen und deren Bindewirkung für die prüfenden Stellen lesenswert. Über diese Grundlagen… …hinaus wird es für die Interne Revision ab Kapitel II „Prüfungspro zess“ besonders interessant. Hier erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem prüferischen… …anschaulichen Beispielen. Stichworte hierzu sind u. a.: ◆ Kennzahlenanalysen, ◆ Stichprobenparameter und -auswahl, ◆ IT- gestützte Prüfungstechniken, für die… …Zusammenhang ste hender Geschäftsprozesse Prüfungsschwerpunkte identifizieren kann, welche für den Be stand und die Fortführung des Unternehmens von wesentlicher… …speziellen Dienstleistungen, die über die Beurteilung der Jahresrechnung hi nausgehen. Für die Interne Revision gleichwohl interessant sind die Ausführungen zu… …vorliegende Lehrbuch vermittelt – obwohl für die Wirtschaftsprüfung geschrieben – einen guten Eindruck, inbesondere aufgrund vielfältiger praktischer Be züge… …arbeiteten Auflage ihres Handbuches gleicherma ßen ein ergänzendes Grundlagenwerk für den beginnen den Revisor sowie ein praktisches Nachschlage werk und… …Handwerkszeug mit einer Fülle von Anregungen für den versierten Prüfer ge schaffen. Es kann daher uneingeschränkt empfoh len werden. Roger Odenthal, Köln 86…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …E.; Schwieger, Bradley J.: Auditing: Concepts for a Changing Environment, 4. Aufl., Mason 2003 (ISBN 0-03-029919-5). (Prüfungslehre, Lehrbuch… …Prüfungssoftware; Gründe für die fehlende Nutzung) Bungartz, Oliver: Risk Reporting: Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung… …. 2002 (ISBN 0-333-92936-5). (Aufgaben IR; Internes Kontrollsystem, Prüfung; risikoorientierte Prüfungsstrategie; Prüfungsmethoden; Verantwortung für das… …: Internal Auditor, Dec. 2003, S. 58 – 65. (Bilanzdelikte; Sarbanes-Oxley Act, Anforderungen; Aufgaben IR; Indikatoren für Bilanzdelikte) Jennings, Marianne M… …– 38. (Unterschlagungsprüfung; Einstellung von Internen Revisoren zur Verantwortlichkeit für die Aufdeckung von Unterschlagungen; Selbsteinschätzung… …◆ Berichterstattung / Follow Up Wells, Joseph T.: Rules for the Written Record: Fraud reports are quite different from audit reports. In: Journal of… …; Prüfung durch Dritte; Checkliste für die Effizienzprüfung; Corporate Governance Kodex) Spira, Laura F.: The Audit Committee: Performing Corporate Governance… …◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Erfolgsfaktor Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel, Methoden, Beispiel, Checklisten, hrsg. von… …: Wachstumsstrategien internationaler Unternehmungen: 10 Thesen. In: zfbf Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 2003, S. 823 – 852… …; effektives Innovationsmanagement; Knappheit von qualifizierten Mitarbeitern) Handbuch angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …, die internationalen Vorschriften auch für nicht kapitalmarktorientierte Konzerne und für die Jahresabschlüsse aller Gesellschaften zu erlauben. Zugleich… …Prüfstelle für Abschlüsse neu installiert: Es gilt, internationale und nationale Bilanzrechtsregeln stärker durchzusetzen. Unter der Mitwirkung von ◆ Frits… …Veranstaltungsort: Hotel Hyatt Regency Kennedy Allee 2a, 50679 Köln Informationen / Schmalenbach-Gesellschaft Anmeldung: für Betriebswirtschaft e.V.; Bunzlauer Str. 1… …Haftung von Vorständen, Aufsichtsräten und Prüfern für Mängel der Rechnungslegung und Berichterstattung“ ◆ Dr. Erhard Schipporeit, Mitglied des Vorstands… …Internen Revision auf internationaler Ebene vorgetragen und diskutiert. Konferenzsprache ist Englisch. Tagungsbeitrag für Mitglieder 1.800 AUD, für… …Nichtmitglieder 2.000 AUD Die ausführliche Tagungseinladung kann unter www.theiia.org eingesehen werden oder beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück