COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Ifrs Risikomanagements Rahmen Corporate Kreditinstituten Berichterstattung Compliance Banken Risikomanagement Unternehmen Fraud Institut interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …---INTERNE REVISION--- Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision… …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …gegenüber. 2 Erfolgsfaktor Wissensmanagement für die Internationalisierung der Internen Revision von DaimlerChrysler als Ausgangspunkt für die Entwicklung… …den wandelnden Gegebenheiten der Konzernstruktur flexibel anzupassen, um den Prüfungsauftrag für die Unternehmensleitung wahrnehmen zu können. Für die… …Chance, die positiven Auswirkungen eines bewussten Umgangs mit Wissen für die Abteilung wahrzunehmen. Wissensmanagement ist ein viel versprechender Ansatz… …Fluktuation der Mitarbeiter in der Internen Revision bei DaimlerChrysler in Höhe von jährlich ca. 15 % unterstreicht die Notwendigkeit, Wissen für die Abteilung… …Einführungshilfe die relevanten Kriterien für ein ganzheitliches Wissensmanagement in der Internen Revision beschreibt. Das Ergebnis des Projektstudiums schließt im… …Rahmen des Aufbaus eines wissenschaftlichen Modells diese Lücke und ist die Grundlage für eine zielgerichtete, professionelle Einführung von… …Internationalisierung - Wesentliche Merkmale der Internen Revision - Wesentliche Modellansätze zum Wissensmanagement - Aufbau eines Kriterienkataloges für… …DaimlerChrysler Die fünf Schwerpunktbereiche bilden die Grundlage für einen Katalog, der als Kern des wissenschaftlichen Modells die relevanten Kriterien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Verbesserung von Geschäftsprozessen für eine Steigerung des Unternehmenswertes eine größere Rolle für die Revisionstätigkeit spielt. So stellt sich der Wert… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Herausforderungen. Eine der Herausforderungen liegt darin, aus der individuellen Geschäftsstrategie und den für deren Umsetzung relevanten Erfolgsfaktoren kritische… …Prüffelder zu identifizieren sowie die Qualifikation der Mitarbeiter daraufhin weiter zu entwickeln. Aufgrund ihres umfassenden Wissens ergibt sich für die… …Revision eine Chance, mit einem zukunftsorientierten Prüfungs- und Beratungsansatz wesentliche Wertbeiträge für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu… …Kundenbindung kritische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensziele von O 2 Germany dar und wurden somit auch zu wichtigen Prüffeldern der Internen Revision. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …ist ein bisher unzureichend behandeltes Thema. Für die Arbeit der Internen Revision ergeben sich daraus folgende Problemstellungen: 1. Die Dokumentation… …für den sachverständigen Dritten (den Wirtschaftsprüfer oder sonstigen Prüfer) auf der Suche nach dolosen Vorgängen oder kreativen Buchhaltungsvorgängen… …, wenn sie einige prägnante Grundsätze nennen kann oder auch umfangreiche Checklisten zur Hand hat, die einen Anhaltspunkt für eine Mindestdokumentation… …und wie kritisch es ist. Grundsätzliche, abstrakte Regeln der Dokumentation und eine allgemeine Checkliste, sind eine wertvolle Richtschnur für die… …Prüfungspraxis verglichen. Abschließend wird ein Vorschlag für Grundsätze ordnungsmäßiger Verfahrensdokumentation gemacht und eine allgemeine Checkliste für… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …Informationstechnologien (IDW RS FAIT 1) vom 24. 09. 2002. Handelsrechtliche Vorschriften der §§ 238ff HGB In §§ 238 ff HGB sind die Buchführungspflichten geregelt. Für den… …Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung genügt. Für den Mindestinhalt der Dokumentation bedeutet das, dass die Dokumentation einerseits alle… …Informationen enthalten muss, die für eine Übersicht über das Verfahren erforderlich sind und andererseits die Übereinstimmung des Verfahrens zu den Grundsätzen… …beschrieben sein (§ 239 Abs. 3 HGB). Steuerrechtliche Vorschriften der §§ 140 ff AO Für das Steuerrecht ergänzen §§ 140 ff AO die handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …in Tabellenform aufgrund von Annahmen für ein fiktives Unternehmen vorgestellt. Die konkrete Quantifizierung der IT-Risiken hängt dabei sehr stark vom… …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …sein. Fallbeispiel Für die Darstellung des zugrundeliegenden Prinzips und der zur Ermittlung einer Risikokenngröße angewandten Vorgehensweise wurde… …und Gateway-Terminpläne fehlen ebenso wie Betrachtungen zu eventuell notwendigen Organisations- und Richtlinienänderungen. Für das zu beantragende… …Projektbudget liegen grobe Schätzungen vor. Als Laufzeit für das Projekt wurden 1,5 Jahre veranschlagt. Die erfahrenen Mitarbeiter im Fachbereich haben ihre… …Geschätzte Personentage für das Gesamtprojekt: über 2000 (10 Personenjahre) 400–2000 bis zu 400 hoch mittel gering × 1 Projektdauer Geschätzte Dauer des… …Anwenderkenntnisse Das für das Einbringen von Anwendungswissen verantwortliche Personal ist: weder im Anwender- noch im IT-Bereich sachkundig sachkundig nur im… …Risiko hoch mittel Mitarbeiterverfügbarkeit Für die im Rahmen des Projekts benötigten Mitarbeiter: liegen noch keine Zusagen der jeweiligen Bereiche vor… …Verfügung bzw. nicht erforderlich hoch mittel gering × 1 Verfügbarkeit der HW für Entwicklung und Test Die Verfügbarkeit der HW: ist nicht sichergestellt ist… …unternehmensspezifische Beeinflussung der Risikoeinstufung des Gesamtprojekts (bei der Einstufung der einzelnen Risikokategorien spielt er keine Rolle). Für das gewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Revision die „International Standards for the Professional Practice of Internal Auditing issued by the Institute of Internal Auditors“ 6 einhält. Sollte die… …. Daraus kann die Verpflichtung für das Management abgeleitet werden, eine Interne Revision nach quantitativen und qualitativen Kriterien aufzubauen. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …Villeroy & Boch AG, zu dem Artikel von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück aus ZIR 3 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die… …und Beratung die Unternehmensleitung bei ihrer Verpflichtung, für eine angemessene Überwachung der Geschäftsabläufe und der darin installierten… …Abschlussprüfer verpflichtet? Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung ist die Interne Revision der Unternehmensleitung zugeordnet. Für… …. Eine ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist eine wichtige Voraussetzung für eine wirksame Überwachung der Geschäftsführung. Die… …Abschlussprüfer ist nach derzeitiger Rechtslage klar zu verneinen. Zwar hat der Abschlussprüfer für die Durchführung seiner Prüfungstätigkeit ein umfassendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …. Eingerahmt war die Verleihung von einem Erfahrungsaustausch und einer anschließenden Feierstunde. Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Instituts für… …Interne Revision e. V. gratulieren den neuen CIAs nochmals herzlich zu diesem Erfolg, verbunden mit den besten Wünschen für eine gute berufliche Zukunft. 4… …Gruppenarbeiten behandelt. Darüber hinaus war wiederum genügend Zeit für einen Erfahrungsaustausch gegeben. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang… …und mit 74 Teilnehmern eine rege Beteiligung. Der Termin und Ort für die nächste gemeinsame CIA-Veranstaltung der drei Länder wurde auf den 3. und 4… …Themen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. 178 Interne Revision 4 · 2004 6. Fachliche Weiterbildung für CIAs (Continuing Professional Education –… …besteht für alle Kreditinstitute die Möglichkeit, Auslegungsfragen über die jeweiligen Bankenverbände an das MaK Fachgremium zu leiten. Auslegungsfragen –… …Einzelthemen, die aus Sicht der Kreditwirtschaft auslegungsbedürftig sind, treffen. Die nächste Sitzung des Fachgremiums ist für den 23. 09. 2004 in Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …strategische Management; Nutzen der Balanced Scorecard für die IR) Selim, Georges M.; Sudarsanam, Sudi; Lavine, Mike: The Role of Internal Auditors in Mergers… …Revision in Unternehmenszusammenschlüsse und in Unternehmenskäufe; Empfehlungen für eine Erweiterung) ◆ Professionalisierung / Berufsethos IR Applegate… …Auditing (USA), March/ April 2004, S. 4–20. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Data Mining, Vorteile; Einführungsprobleme; Auswahlkriterien für Software… …; Whistleblowing, Bedeutung für die IR; Effektivität des Whistleblowings) Samaratunga, Sam: Putting COSO into practise. In: Internal Auditing & Business Risk, Oct… …L.: Tools and Techniques for Documenting Accounting Systems. In: Internal Auditing (USA), Sept. / Oct. 2003, S. 38–45. (Systemprüfungen; Dokumentation… …; Unterschlagungsprüfung; Risikofaktoren; Unternehmenskultur; Bedeutung der Ausbildung für prophylaktische Wirkung) Frank, Jonny: Fraud Risk Assessments. In: Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Veranstaltungshinweise IIR-Forum Kreditinstitute 2004 12. Fachtagung für Führungskräfte der Internen Revision am 11. und 12. Oktober 2004 in Würzburg… …Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet die o. Tagung am 11. Oktober 2004, 9.00 bis 17.45 Uhr und am 12. Oktober 2004, 8.15… …Projektbegleitende Prüfung von Anwendungssystementwicklungs- und Infrastrukturprojekten ◆ Fitness-Test Basel II ◆ Benchmarking für die Interne Revision ◆ Modelle und… …Erfahrungen ◆ Herausforderungen ◆ Perspektiven Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. (IIR) veranstaltet die obige Tagung am 12. Oktober 2004, 13.30… …verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision ◆ Ergebnisse der Enquête und deren Bedeutung für die Interne… …Revision ◆ Die Relevanz von SOA, KonTraG, COSO für mittelständische Unternehmen ◆ Revision in fremden Ländern: Fettnäpfchen und Erfolgsfaktoren Die… …ausführliche Tagungseinladung zu beiden Veranstaltungen kann beim Deutschen Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main, Tel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2004 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …Process 08. – 09.11.2004 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 04. – 05.11.2004 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren… …04.10.2004 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 12.11.2004 Dr. G. Obermayr ◆ Seminare… …Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 18. – 21.10.2004 K. Spanring Stichprobenprüfung 03.11.2004 Prof. Dr. M. Richter… …Investitionsrechnung für Revisoren 06. – 07.10.2004 Prof. Dr. D. Kiefer ◆ Seminare DV-Revision ◆ Grundstufe Einführung in die DV-Revision 08. – 12.11.2004 agens… …Grundlagenprüfung in einer SAP R/3-Umgebung 09. – 10.12.2004 Dipl.-Betriebswirt R. Odenthal Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 18. – 19.10.2004… …Releasewechsel aus Revisionssicht erfolgreich begleiten 18. – 19.11.2004 U. Haltiner IT-Revision für Revisionsleiter Prüfung neuer Informationstechniken – siehe… …Aufbaustufe Honorare für Architekten / Fachingenieure 08. – 09.11.2004 Dipl.-Ing. (FH) K. Werner Scheinbare Wirtschaftlichkeit bei Baukosten 09. – 10.11.2004… …2004 185 Veranstaltungsvorschau ◆ Seminare Soft Skills ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 18. – 21.10.2004 K. Spanring Der… …Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I 13. – 17.09.2004 08. – 12.11.2004 K. Spanring ◆ Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstechnik für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück