COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Corporate Berichterstattung Fraud Rahmen interne deutsches Rechnungslegung Unternehmen internen Arbeitskreis Governance Institut Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …. Vielmehr soll der vorliegende Leitfaden die revisorischen Sinne für mögliche vertriebsbezogene „Risikoausprägungen“ schärfen. Die hier beispielhaft – ohne… …Risikoausprägung Maßnahmen zur Risikobegren zung Risikoindikatoren / -überwachung Sinkende Markteintrittsbarrieren für Wettbewerber auf dem gemeinsamen Ab satzmarkt… …Vereinbarung von Zielen (z. B. 5 % 180 Tage für Bestän de / Forderungen) 2 Produktspezifische Risiken Risikoausprägung Maßnahmen zur Risikobegren zung… …Produktqualität: Gravierende Produktfehler ◆ Umsatzrückgang ◆ Kosten für Rückrufaktionen ◆ Schadensersatzforderung der Kunden ◆ Längerfristige Imageprobleme Produkt… …Krisenmanagement Haftungsrisiken: Umfang der Haftung ◆ Haftungslimitierung ◆ Ausschluss der Haftung für indirekte (Folge-) Schäden ◆ Versicherungen Forderungen gem… …Genehmigungsprozeduren ◆ Absicherung des Risikos (z. B. Währungs sicherungsgeschäfte) ◆ Beteiligungscontrolling ◆ Corporate Governance Konzept für Betei ligungen ◆… …Kundenbedeutung ◆ ◆ ◆ Schulung des Controllingpersonals Redesign der zugrundeliegenden DV- Systeme KISS-Methoden, 80 / 20-Prinzip für schnelle, grob-aussagefähige… …, Rabatte, Garantien, Marktanteil Für jede budgetierte wesentl. Größe ein Maß der Abweichung bestimmen, ab dem ein ad hoc-Reporting aufsetzt Limitsystem Keine… …Festlegung der Definition einzelner Parameter, gleiche Inhalte werden unterschiedlich „reported“ ◆ ◆ Vorherige Festlegung der Accounts, die für das Reporting… …aktuell ◆ Kontrollen Vertriebsmanagers ◆ Fehlerhafte Kundeninformationen ◆ fehlerhafte / unvollständige Daten für die Rechnungsschreibung Fehlerhafte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …Befragung unter leitenden Gremienmitgliedern des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) durchgeführt. Die Leiter der verschiedenen Arbeitskreise… …. Die Experten wurden gebeten, aus einer vorgegebenen Liste mit 30 Themen die Themen anzukreuzen, die sie für den Berufsstand der Internen Revisoren als… …(Informationstechnologie)-Tools für Interne Revisoren 51,3 4. Berichterstattung der Internen Revision (IR) 46,0 5. IR als Element der Corporate Governance 45,1 6. Zusammenarbeit… …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …Wichtigkeit für den Berufsstand der Internen Revisoren 0 10 20 30 40 50 60 70 80 IR = Interne Revision IKS = Internes Kontrollsystem IT =… …Informationstechnologie Abbildung 1: Die 10 wichtigsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (Anzahl der Nennungen in %) 56 Interne Revision 2 · 2004 III. Mit… …Abbildung 4: Die 10 aktuellsten Themen für den Berufsstand der Internen Revisoren (durchschnittlicher Rang bei unterschiedlicher Anzahl der Nennungen der… …6,2 10. Internationalisierung der IR 6,6 11. IT (Informationstechnologie)-Tools für Interne Revisoren 6,6 12. Personalentwicklung 6,9 13… …, geordnet nach der Aktualität für den Berufsstand der Internen Revisoren IV. Die Experten haben über die 30 vorgegebenen Themen hinaus weitere Themen… …angegeben, die für Interne Revisoren von Bedeutung sind. Die nachfolgend aufgeführten Themenbereiche wurden am häufigsten genannt. Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …festge legt wurde. Die For mel kann dahingehend interpretiert werden, dass im Ertrag ein Indika tor für die Risikohöhe und im Faktor Alpha eine Art… …Schwach stellen beheben zu können. 6.1 Allgemeine Anforderungen Für alle drei Ansätze ist die Umsetzung der Sound Practices for the Ma nagement and Supervi… …for the Management and Supervision of Operational Risk Die Einhaltung aller Prinzipien sollte Gegenstand von Prüfungen der Internen Revision sein, für… …intern zu betreibenden Aufwand günstig. Allerdings steht dieser Ansatz nicht allen Banken offen: Tz 646f. Basel II for dern, dass der für operationelle… …im Rahmen der externen und internen Revision ist seit jeher hoch. Spektakuläre Beispiele für operationelle Verluste wie im Fall der Barings Bank zei… …Eigenkapitalanforderungen 2 hat das Baseler Komi tee für Bankenaufsicht daher operationelle Risiken als eigenständige Risikoart aufgegrif fen, die wie bereits heute das… …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfas sung. 2. Definition operationeller Risiken Operationelle Risiken werden vom Baseler Ausschuss für… …dolose Handlungen oder Arbeitsfehler („die Null zu viel“) operationelle Verluste hervorru fen. Durch die Nicht-Verfügbarkeit von Systemen, z. B. für das… …gewach sene Be deutung dieser Regelungen für Geschäftsleiter: Ihre Nicht-Erfüllung kann Indiz wirkung hin sichtlich des strafrechtlichen Tatbe stands der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …gemachten Speisen und Getränken für Zwischenmahlzeiten oder als Ersatz für ein komplettes warmes Essen. Nachfolgend wird von „Betriebsrestaurant“ gesprochen… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …Autor erarbeitete in Abstimmung mit dem Arbeitkreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ für dieses Gebiet das nachfolgende Prüfungskonzept… …betreiben die Betriebsgastronomie gemeinsam. Outsourcing ist kein zwingendes Merkmal für den Übergang der Trägerschaft auf den Betreiber. Es kommt auf die… …Betriebsgastronomie damit auch das Tragen der Verantwortung für sie. Der Betrieb der Betriebsgastronomie fällt in Deutschland unter die Mitbestimmungsrechte des… …oder ein reiner Betriebsratsausschuss sein) ◆ Erlass von Richtlinien für die Nutzung und den Betrieb der Betriebsgastronomie 2. Infrastruktur… …möglich ist, und ob ◆ die Räume für Selbstbedienung geeignet sind. Die festgestellten Mängel sollten in gesundheitsgefährdende (verdorbene Lebensmittel… …ausreichend berücksichtigt werden. Umfragen bei den Essensteilnehmern sind hilfreich – auch für die Revision zur Beurteilung der Akzeptanz des Angebots. Der… …beobachten, ob die Arbeit geregelt oder unkoordiniert vor sich geht, ob die Ausstattung der Küche ausreicht, und ob alle für die Küchenarbeit notwendigen… …Betriebsrestaurant die Mitarbeiter in mehreren Schichten versorgen kann. Für den Personalaufwand im Ausgabebereich ist das Ausgabesystem wichtig. Üblich sind: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Qualitätskontrolle“ (UHLMANN, 1982, S. 157–173) eine ausführliche Darstellung sequentieller Testverfahren. Für einen Überblick eignet sich das Buch „Statistik. Lehr-… …, ob für einen Geschäftsprozess ein Qualitätsniveau vorgegeben ist, oder ob die Fehlerquote eines Prozesses prognostiziert werden soll. Das gewünschte… …10 %. Das oben besprochene Beispiel 2 kann mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % für beide Fehlerarten wie folgt interpretiert werden: Wenn der… …. Abbildung 1 zeigt an, dass für die hier geschilderte Situation ein Stichprobenumfang zwischen 200 und 350 Geschäftsvorfällen durchschnittlich ausreicht, um zu… …zu der Wahrscheinlichkeit, die sich bei Gültigkeit der Alternativhypothese ergibt, so entscheidet man sich für die Hypothese. In der umgekehrten… …Situation entscheidet man sich dagegen für die Alternativhypothese. Sind beide Wahrscheinlichkeiten ungefähr gleich, so muss noch weiter geprüft werden. Die… …. (1989). Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik (11. Auflage). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …ist ein bisher unzureichend behandeltes Thema. Für die Arbeit der Internen Revision ergeben sich daraus folgende Problemstellungen: 1. Die Dokumentation… …für den sachverständigen Dritten (den Wirtschaftsprüfer oder sonstigen Prüfer) auf der Suche nach dolosen Vorgängen oder kreativen Buchhaltungsvorgängen… …, wenn sie einige prägnante Grundsätze nennen kann oder auch umfangreiche Checklisten zur Hand hat, die einen Anhaltspunkt für eine Mindestdokumentation… …und wie kritisch es ist. Grundsätzliche, abstrakte Regeln der Dokumentation und eine allgemeine Checkliste, sind eine wertvolle Richtschnur für die… …Prüfungspraxis verglichen. Abschließend wird ein Vorschlag für Grundsätze ordnungsmäßiger Verfahrensdokumentation gemacht und eine allgemeine Checkliste für… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …Informationstechnologien (IDW RS FAIT 1) vom 24. 09. 2002. Handelsrechtliche Vorschriften der §§ 238ff HGB In §§ 238 ff HGB sind die Buchführungspflichten geregelt. Für den… …Verfahren den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung genügt. Für den Mindestinhalt der Dokumentation bedeutet das, dass die Dokumentation einerseits alle… …Informationen enthalten muss, die für eine Übersicht über das Verfahren erforderlich sind und andererseits die Übereinstimmung des Verfahrens zu den Grundsätzen… …beschrieben sein (§ 239 Abs. 3 HGB). Steuerrechtliche Vorschriften der §§ 140 ff AO Für das Steuerrecht ergänzen §§ 140 ff AO die handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …Beschaffungsabläufe werden automatisiert und beschleunigt, die Kosten transparenter, kontrollierbarer und minimiert. Dem Einkauf steht dadurch mehr Zeit für die… …E-Procurement. Zur Prüfung der IT-Sicherheit hat der IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ einen Leitfaden „E-Business“ entwickelt; das Bundesamt für Sicherheit in der… …Informationstechnologie stellt ein Handbuch „Sicherheit bei E-Commerce“ zur Verfügung. Dem E-Procurement wird für die nächsten Jahre ein überproportionales Wachstum… …Projekte eingebunden wird. Juni 2004 Dr. Peter Schneider, Arbeitskreisleiter E-Business E-Business ist der Oberbegriff für Geschäftsbeziehungen, die über… …, Synonymen. So sind sie für den Beschaffer leicht und schnell zu finden und miteinander zu vergleichen. ◆ Die Daten müssen einem Katalogaustauschformat (z. B… …durchzuführen. 2.1.1 Wirtschaftlichkeitsrechnung ◆ Wurde eine Wirtschaftlichkeitsrechnung als Grundlage für die Entscheidung der Einfüh rung von E-Procurement… …Entscheidungsfindung ◆ Wer ist in die Entscheidungsfindung involviert gewesen? ◆ Lagen dem Entscheidungsgremium alle für die Entscheidungsfindung notwendigen Unter la… …festgehalten? 2.2 Projektmanagement Für eine effiziente und erfolgreiche Einführung von E-Procurement-Systemen sind generell die Methoden des Projektmanagements… …dung. ◆ Ansprechpartner für Auftraggeber. ◆ Verfolgung und Sicherstellung der planmäßigen Umsetzung des Einführungs kon zeptes. ◆ Nachweis der… …Unterstützung der E-Procurement-Nutzer. ◆ Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes und Benennung der für die Schulung verant wortli chen Mitarbeiter. ◆ Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …widerstreitenden Interessen Die Beurteilung eines „ganzheitlichen Risikos“ (Eintritt eines „unerwünschten Ereignisses“) mit dem Teilbereich „inhärent“ ist für einen… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …. Größer kann für den Kapitaleigner das „unerwünschte Ereignis“ nicht sein. Sein eingesetztes Kapital ist sein maximaler Verlust. Eine Risikobetrachtung… …Risiko das Eigenkapital übersteigt. Für ihn ist die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie, möglichst wenig bzw. kein Kapital zu investieren. Im… …Gegensatz dazu sind die volkswirtschaftlichen Auswirkungen für die Aufsichtsbehörden von maßgeblichem Interesse falls ein „unerwünschtes Ereignis“ eintritt… …„Erst“-Schaden. Für die Aufsichtsbehörden ist daher die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie möglichst sämtliche Risiken mit Eigenkapital abzudecken… …Gewichtungsgrade für Risikoaktiva fixiert. Weiter wurden Mindestquoten für Kernkapital (4 % der gewichteten Risikoaktiva) und Gesamtkapital (8 % der gewichteten… …Marktrisiko Auch Marktrisiken werden bewusst zur Erzielung von Einkünften eingegangen. Es gilt für die Aufsichtsbehörden offene, und damit risikobehaftete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …in Tabellenform aufgrund von Annahmen für ein fiktives Unternehmen vorgestellt. Die konkrete Quantifizierung der IT-Risiken hängt dabei sehr stark vom… …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …sein. Fallbeispiel Für die Darstellung des zugrundeliegenden Prinzips und der zur Ermittlung einer Risikokenngröße angewandten Vorgehensweise wurde… …und Gateway-Terminpläne fehlen ebenso wie Betrachtungen zu eventuell notwendigen Organisations- und Richtlinienänderungen. Für das zu beantragende… …Projektbudget liegen grobe Schätzungen vor. Als Laufzeit für das Projekt wurden 1,5 Jahre veranschlagt. Die erfahrenen Mitarbeiter im Fachbereich haben ihre… …Geschätzte Personentage für das Gesamtprojekt: über 2000 (10 Personenjahre) 400–2000 bis zu 400 hoch mittel gering × 1 Projektdauer Geschätzte Dauer des… …Anwenderkenntnisse Das für das Einbringen von Anwendungswissen verantwortliche Personal ist: weder im Anwender- noch im IT-Bereich sachkundig sachkundig nur im… …Risiko hoch mittel Mitarbeiterverfügbarkeit Für die im Rahmen des Projekts benötigten Mitarbeiter: liegen noch keine Zusagen der jeweiligen Bereiche vor… …Verfügung bzw. nicht erforderlich hoch mittel gering × 1 Verfügbarkeit der HW für Entwicklung und Test Die Verfügbarkeit der HW: ist nicht sichergestellt ist… …unternehmensspezifische Beeinflussung der Risikoeinstufung des Gesamtprojekts (bei der Einstufung der einzelnen Risikokategorien spielt er keine Rolle). Für das gewählte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …IT-Projekten beteiligen? Wenn sie sich beteiligt, in welcher Form sollte sie tätig werden? Wo liegen die „Fallstricke“ für die Interne Revision bei einer… …Beteiligung an IT-Projekten? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Mitarbeit der Internen Revision in IT-Projekten? 16 Thesen zur Mitwirkung der Internen… …kann das Projekt scheitern. Die eingesetzten Ressourcen wären damit verloren. Für die Aufgabenstellung der Internen Revision sind folgende Aspekte von… …Lösungsvorschläge entgegen zu setzen und damit letztendlich Kosten zu sparen. Die Interne Revision kann für das Projekt ◆ auf Gefahren in der Projektorganisation… …Mitwirkung in IT-Projekten ist auch für die Interne Revision ein interessantes Betätigungsgebiet. Die Mitwirkung in IT-Projekten ist auch für die Interne… …Revision die einzuführenden Verfahren und die damit verbundenen Abläufe genau kennen. Für spätere Aufträge verbessert sich das Verständnis und verkürzt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück