COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)
  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements deutschen Arbeitskreis Governance Management Prüfung deutsches PS 980 Fraud interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …aber im Gegensatz zu diesem nur für innerhalb einer bestimmten abgegrenzten Organisation tätige Personen zugänglich und nutzbar. 3 In den meisten… …Organisationen stellt das Intranet heute ein wichtiges Werkzeug für die tägliche Arbeit dar. In der deutschsprachigen Revisionsliteratur führt das Intranet bisher… …für die Interne Revision. Diese Lücke versucht dieser Beitrag zu schließen, indem er sowohl auf die Inhalte als auch auf die verschiedenen Funktionen… …eines Intranetauftritts der Internen Revision eingeht. Die hierbei gemachten Ausführungen besitzen dabei einerseits sowohl für eine zentrale… …Konzernrevision, andererseits aber auch für eine dezentrale Revisionsabteilung gleichermaßen Gültigkeit. 2. Inhalte eines Intranetauftritts der Internen Revision… …2.1 Allgemeine Hinweise / Vorüberlegungen Als ein erster Schritt für die Festlegung der Struktur und der einzelnen Inhalte des Intranetauftritts der… …werden. Gleiches gilt für eine dezentrale Revisionsorganisation, wobei hier mehr landesspezifischen Gestaltungen zu folgen ist. Bereits zu einem sehr… …frühen Zeitpunkt sollte zudem innerhalb der Internen Revision festgelegt werden, wer für die – vom Zeitaufwand her nicht zu unterschätzende – Pflege 5 des… …können diese Informationen – insbesondere bei Unternehmen mit Anknüpfungspunkten in den angloamerikanischen Rechtskreis – um Hinweise auf Hotlines für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …---INTERNE REVISION--- Wissensmanagement als Erfolgsfaktor Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision… …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …gegenüber. 2 Erfolgsfaktor Wissensmanagement für die Internationalisierung der Internen Revision von DaimlerChrysler als Ausgangspunkt für die Entwicklung… …den wandelnden Gegebenheiten der Konzernstruktur flexibel anzupassen, um den Prüfungsauftrag für die Unternehmensleitung wahrnehmen zu können. Für die… …Chance, die positiven Auswirkungen eines bewussten Umgangs mit Wissen für die Abteilung wahrzunehmen. Wissensmanagement ist ein viel versprechender Ansatz… …Fluktuation der Mitarbeiter in der Internen Revision bei DaimlerChrysler in Höhe von jährlich ca. 15 % unterstreicht die Notwendigkeit, Wissen für die Abteilung… …Einführungshilfe die relevanten Kriterien für ein ganzheitliches Wissensmanagement in der Internen Revision beschreibt. Das Ergebnis des Projektstudiums schließt im… …Rahmen des Aufbaus eines wissenschaftlichen Modells diese Lücke und ist die Grundlage für eine zielgerichtete, professionelle Einführung von… …Internationalisierung - Wesentliche Merkmale der Internen Revision - Wesentliche Modellansätze zum Wissensmanagement - Aufbau eines Kriterienkataloges für… …DaimlerChrysler Die fünf Schwerpunktbereiche bilden die Grundlage für einen Katalog, der als Kern des wissenschaftlichen Modells die relevanten Kriterien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …---INTERNE REVISION--- Prüfung des Beschwerdemanagements Prüfung des Beschwerde - ma nagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision… …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Verbesserung von Geschäftsprozessen für eine Steigerung des Unternehmenswertes eine größere Rolle für die Revisionstätigkeit spielt. So stellt sich der Wert… …sowie zufriedene und treue Kunden. Für die Erreichung der strategischen Unternehmensziele sind diese Faktoren häufig viel erfolgs kritischer als der… …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Herausforderungen. Eine der Herausforderungen liegt darin, aus der individuellen Geschäftsstrategie und den für deren Umsetzung relevanten Erfolgsfaktoren kritische… …Prüffelder zu identifizieren sowie die Qualifikation der Mitarbeiter daraufhin weiter zu entwickeln. Aufgrund ihres umfassenden Wissens ergibt sich für die… …Revision eine Chance, mit einem zukunftsorientierten Prüfungs- und Beratungsansatz wesentliche Wertbeiträge für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu… …Kundenbindung kritische Erfolgsfaktoren für die Unternehmensziele von O 2 Germany dar und wurden somit auch zu wichtigen Prüffeldern der Internen Revision. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Frühwarnverfahren nach den MaK Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision IIR-Arbeitskreis… …es den Banken in einem frühzeitigen Stadium, Krisensignale beim Kreditnehmer zu erkennen. Die dadurch gewonnene Reaktionszeit kann sowohl für das… …Kreditinstitut als auch für den Kreditnehmer von großem Vorteil sein und sinnvoll genutzt werden. Denn rechtzeitig eingeleitete Gegenmaßnahmen wie eine… …Einführung der MaK besteht die Notwendigkeit für die Kreditinstitute, Verfahren zur Früherkennung von Kreditrisiken zu implementieren (MaK Tz. 76). Diese… …Prüfungsturnus festzulegen. Gerade die Prüfung von Frühwarnverfahren eignet sich insbesondere für die Interne Revision, denn diese erhält durch die… …genutzt werden. Der nachfolgende Aufsatz behandelt zunächst die bankaufsichtlichen Anforderungen aus den MaK, d. h. die Grundlage für die Prüfung durch die… …Interne Revision. Nachfolgend werden Frühwarnverfahren /-lösungen aus der Bankpraxis vorgestellt sowie Prüfungsansätze für die tägliche Revisionsarbeit… …der jährlichen Prolongation das Rating durchzuführen, sondern dass bereits die Beobachtung eines Negativmerkmals (z. B. Dauerüberziehung) als Anlass für… …für die Pflege und Durchführung des Frühwarnverfahrens festzulegen. Die Verantwortung für die dem Frühwarnverfahren zu Grunde liegenden Kriterien… …separate Abteilung bildet, überprüft in einem festen, in den Organisationsrichtlinien festzulegenden Turnus (z. B. jährlich) die Eignung der Indikatoren für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Babcock Borsig) waren ein starker Impuls für die Belebung der seit längerem geführten Diskussion um die Effizienz des Aufsichtsrates bei der Überwachung des… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Befragung von Mitarbeitern im Allgemeinen wird im Schrift um nahezu einhellig für unzulässig gehal ten. 5 Begründet wird dies vor allem mit dem Schutz der… …Leitungsbefugnis und Leitungsautorität 6 des Vorstands, sodann mit der Gesetzessystematik, 7 aus der zu entnehmen sei, dass der Aufsichtsrat die Infor matio nen für… …des Prüfungsausschusses teilnehmen sollten. 32 Für einen derartigen unmittelbaren Zugriff des Aufsichtsrats auf die Interne Revision sei jedoch aufgrund… …des Aufsichtsrats gem. § 111 Abs. 2 S. 2 AktG, für die Einsicht und Prüfung der Unterlagen Sachverständige zu beauftragen, wird im Schrifttum zum Teil… …Informationsordnung losgelöst vom Einzelfall detailliert festgelegt werden. Endnoten 1 Kropff: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2003, S. 346, S. 347. 2… …Aktiengesellschaft zu dem Vorstand nachgeordneten Mitarbeitern, in: Habersack (Hrsg.): Festschrift für Ulmer, 2003 (nachfolgend Dreher: FS Ulmer), S. 87, S. 89. 5… …informiert, die Interessen der Gesellschaft berücksichtigen muss. 13 Kropff: NZG, 2003, S. 346, S. 348; auch Roth: AG, 2004, S. 1, S. 9 spricht sich für die… …: Deutsches Steuerrecht (DStR), 2001, S. 299, S. 307; Arbeitskreis externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Instrumentarium für die Unterstützung der Unternehmensleitung sowie des IT- Managements dar. Von einem leistungsfähigen IT-Controlling wird erwartet, dass alle… …Aufgabengebiete der Informationsverarbeitung abgedeckt und umfassende Informationen für die Steuerung der IT-Aktivitäten bereitgestellt werden. Die nachfolgenden… …. Abgrenzung zwischen IT-Controlling und IT-Revision Während das IT-Controlling als permanente Aufgabenstellung verantwortlich für die Implementierung des… …„Kosten – Leistung – Termine“. Als Hauptursachen für Schwachstellen wer den generell Defizite bei ◆ der Planung und Steuerung von IT-Projekten, ◆ der… …wird die IT-mäßige Unterstützung der Geschäftsprozesse ermöglicht. Der An wendungsbetrieb sorgt für eine – im Rahmen der geforderten Verfügbarkeiten –… …, Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der IT-Prozesse sowie der genutzten Betriebsmittel. Es ist federführend zuständig für die Vorgabe von Richtlinien bezogen auf den… …. Lizenzen, Wartungsverpflichtungen) dokumentiert? ◆ Werden die Auslastung und die Verfügbarkeit der genutzten Systeme, ferner Auf wände für Pflege und Wartung… …Notfallvorsorge-Maßnahmen konzipiert und deren Wirksamkeit verifi ziert? ◆ Existieren Vorgaben, Richtlinien und Regelungen für den Zugriff auf die IT-Sys teme sowie für die… …Nutzung der IT-Anwendungen? ◆ Existieren Vorgaben für die Durchführung des System- und Anwendungsbetrie bes sowie der Systemund Benutzeradministration? 6… …Vergleichsdaten führt das IT-Controlling eine permanente Leistungskon trolle durch. Beispiele für Kennzahlen in der IT IT-allgemein IT- Produktion IT- Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …---INTERNE REVISION--- Redepflicht des Abschlussprüfers Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ? Univ.- Prof… …. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, München Herr Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing –… …jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung I. Entwicklung der Redepflicht für… …solchenfalls nicht für sich behalten, sondern muss darüber Vorstand und Aufsichtsrat oder doch eines von beiden Gremien unterrichten.“ 3 Der Bundesgerichtshof… …und darzulegen.“ 4 Die Redepflicht für Abschlussprüfer wurde erstmals in § 166 Abs. 2 AktG 1965 kodifiziert und im Rahmen des Bilanzrichtlinien-Gesetzes… …Grundkapitals bzw. des Stammkapitals (vgl. § 92 Abs. 1 AktG bzw. § 49 Abs. 3 GmbHG) kann dabei ein Symptom für das Vorliegen der Bestandsgefährdung oder der… …Steuergesetze, das Betriebsverfassungsrecht, das Wettbewerbsrecht oder das Strafrecht. 12 Kriterien für schwerwiegende Verstöße gegen Gesetz, Gesellschaftsvertrag… …oder Satzung sind vor allem das für die Gesellschaft damit verbundene Risiko, die Bedeutung der verletzten Rechtsnorm sowie der Grad des Vertrauensbruchs… …externe Adressaten vom Abschlussprüfer informiert werden. V. Redepflicht für die Interne Revision ? Spektakuläre und aufsehenerregende Bilanzskandale in der… …wahrzunehmen hat. Ist deshalb eine Redepflicht für die Interne Revision zu fordern, insbesondere dann, wenn unter Beachtung des Sarbanes-Oxley Act und den damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …Villeroy & Boch AG, zu dem Artikel von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück aus ZIR 3 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die… …und Beratung die Unternehmensleitung bei ihrer Verpflichtung, für eine angemessene Überwachung der Geschäftsabläufe und der darin installierten… …Abschlussprüfer verpflichtet? Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfassung ist die Interne Revision der Unternehmensleitung zugeordnet. Für… …. Eine ausreichende Informationsversorgung des Aufsichtsrats ist eine wichtige Voraussetzung für eine wirksame Überwachung der Geschäftsführung. Die… …Abschlussprüfer ist nach derzeitiger Rechtslage klar zu verneinen. Zwar hat der Abschlussprüfer für die Durchführung seiner Prüfungstätigkeit ein umfassendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …bevor Redepflichten eingeführt werden. Handlungsbedarf ist also eher bei der Weiterentwicklung der Standards für Unternehmensverfassung und Corporate… …diesem Zusammenhang für eine angemessene Interne Revision gesorgt hat. These 2: Vor dem Hintergrund der umfassenden Auskunftspflicht des Vorstandes… …allerdings regelmäßig dem pflichtgemäßen Ermessen des Vorstandes überlassen bleiben, ob er die von der Internen Revision erhaltene Information für so bedeutend… …einer IR verfügt, beauftragt er für die Testierung der Richtigkeit der Angaben des Vorstandes einen Abschlussprüfer. Dessen uneingeschränktes… …Einsichtsrecht gilt auch für die Arbeit der Internen Revision, deren Berichte und Unterlagen und fällt unter die Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Verfügte er permanent… …berichtspflichtigen Sachverhalte wäre für eine Redepflicht der IR gegenüber dem Vorstand eindeutig zu eng. § 321 HGB befasst sich mit den Pflichtbestandteilen des… …KWG), Finanzamt etc. offengelegt werden müssen, für die Schwachstellen im internen Kontrollsystem, die keinen wesentlichen Einfluss auf den… …Abschlussprüfers ein anderer als für die Berichterstattung der IR. Die immer stärker in den Vordergrund rückende risikoorientierte Prüfungstätigkeit der IR… …Richtigkeit der vom Vorstand für einen Zeitraum im Abschlussbericht gemachten Aussagen. Die IR selbst ist darin Objekt der Prüfung, genau wie andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Touche GmbH WPG ◆ BERGMANN, Karsten, PfE Prüfungsgesellschaft für Energieversorgungsunternehmen mbH ◆ BLAWERT, Gunther, Aventis Pharma Deutschland GmbH ◆… …Deutsche Institut für Interne Revision e. V. gratuliert allen erfolgreichen Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Hervorzuheben ist, dass mit Frau Cornelia… …Wolf wiederum eine deutsche Examensteilnehmerin das William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese… …für einen Erfahrungsaustausch vorgesehen. Als Tagungsort steht uns wiederum das Führungskräftezentrum Feldafing am Starnberger See zur Verfügung. Für… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück