COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Anforderungen Kreditinstituten Bedeutung deutschen Risikomanagement Compliance Fraud Instituts Deutschland Analyse interne Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …der Softwareentwicklung könnte man diese Liste beliebig weiterführen und detaillieren, wobei die oben genannten Anforderungen bzw. Empfehlungen… …bestimmten Kategorie von Softwareprodukten zugeordnet werden. Nach Balzer kann man zwischen fünf wesentlichen Anwendungskategorien unterscheiden. 17 Gemäß der… …vorbehalten sein. (c) Dezentrales Arbeiten Aus Sicht eines Auditmanagement-Systems versteht man unter dezentralem Arbeiten das Arbeiten von zum Teil räumlich… …Kontrollfunktionen innerhalb der Anwendung ist es in der Praxis nahezu unmöglich, solche Datenverluste nachträglich wieder zu korrigieren. Bestenfalls kann man in… …erfolgt heute weitestgehend mittels sogenannter Office Tools. Darunter versteht man allgemeine Anwendungspakete, die meist aus Textverarbeitungssoftware… …ein Konvertierungstool existieren, um diese Anforderung indirekt zu erfüllen. IV Einsatz von Auditmanagement-Systemen in der Praxis Untersucht man nun… …, welche Auditmanagement-Systeme in der Praxis der Internen Revision eingesetzt werden, so stößt man zunächst auf die Schwierigkeit, dass für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aus dem Tagebuch eines Internen Revisors

    Dipl.-Prüfer Wolfgang Beide-Augenzu
    …Montag Au weia! Da kommt man froh gelaunt aus dem Wochenende und wird gleich mit einer Schreckensbotschaft konfrontiert. Der Müller ist krank. Naja, so… …. Da heißt es ducken, die Füße still halten und nicht dem Chef über’n Weg laufen. Sonst wird man noch zum Hauptdarsteller von „Ich bin ein Revisor – holt… …vergangenen Monaten auf meinem Schreibtisch angesammelt hat. Man kann ja kaum noch über was anderes lesen als über Corporal Governance. Also, ich komm mit… …der Rechtschreibung. Er ist ja so’n konservativer Stiesel, der FAZ-hörig immer noch davon schwärmt, dass die Welt früher eine heilere war, weil man dort… …„aufwendig“ geschrieben habe. Dabei ist Rechtschreibung eh völlig unwichtig. Man könnte auch schreiben: „Das interne Knorotllsesytm ist nhcit geingeet, die… …Ftounkinstnruneng eniuzfehrün.“ Und man kann es trotzdem lesen. Der Chef hat angekündigt, dass wir im nächsten Monat einer externen Qualitätskontrolle durch einen… …Projektes „Revision, dein Freund und Helfer“ auch noch die Musik in der Telefonwarteschleife geändert werden. Wenn man mit der Revision verbunden wird, soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …genannten wesentlichen organisatorischen Gestaltungsaspekte zu visualisieren. Man muss diese Auffassung nicht teilen. Sie beinhaltet dennoch einen… …den GP. Berücksichtigt man die Doppelnatur der Geschäftsprozessorganisation, dann wird deutlich, dass die IR prozessformal gegenüber den Linien und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Wer schreibt der bleibt!

    Arbeitspapiere als Qualitätsnachweis in Theorie und Praxis
    Marcus Seelis, Gernot Wiegratz
    …systematisch gesammelt – mehr oder weniger, knapp oder ausführlich. In der Praxis trifft man die unterschiedlichsten Ausprägungsformen an. Sie reichen von einer… …könnte man auch erreichen, wenn man die gleichen Informationen handschriftlich notiert. Aber durch die einheitliche Form können auch Dritte sehr leicht die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …Kriterien bedürfen einer Prüfung. Trifft man bspw. in der Praxis auf sehr inhomogene Organisationseinheiten (z. B. bei einer Funk tional organisation… …Verfolgt man das Beispiel der Funktionalorganisation aus 3.1 weiter, so sollten beson ders funktionsübergreifende Schnittstellen, über die sehr verschiedene… …anderen Ver netz ung (z. B. Krisen stab) als im Tages geschäft, die man nicht einer spontanen Eingebung unter Stress überlassen sollte. Im Lichte des… …Bewältigung 10 Wenn Abwehrmaßnahmen auf eine bestimmte Information hin ausgelöst werden, spricht man von aktiver Bewältigung. Hierbei können zwei… …keine Vor kehr ungen ge trof fen wurden (weil man beispielsweise das Eintreffen eines Ereig nisses für unwahrscheinlich hielt). Eine große Rolle spielt… …den lokalen Besonderheiten des Um felds nicht Rech nung ge tragen und welche Risiken könnten damit verbunden sein? Kann man noch von einer zen tral en… …Darstellung im Prüfungsbericht Folgt man dem vorgestellten Ansatz, sollte eine Prüfungsfeststellung im Prüf ungs bericht in einen Zusammen hang zur Unter… …abzu stimmen, ob die wichtigen Unternehmensziele von den Vorteilen der Struktur ge tra gen werden. Außerdem ist die Struktur auf ihre systemim man en ten… …ff. 3 Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Reduzierung der extensionalen Komplexität durch Teilsystem- und Hierarchiebildung. 4 Man spricht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …schwierig, wenn man einmal selbst Vorstand desselben Unternehmens war (coolingoff-period für 1–5 Jahre nach SOA/SEC: Security and Exchange Commission/NYSE… …herausgebildet. Insgesamt kann man feststellen, dass die amerikanische Gesetzgebung die corporate governance Organe Aufsichtsrat und Abschlussprüfer stärkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Buchbesprechung

    Dr. Robert Seeliger
    …einfach es gewesen wäre, die dolosen Handlungen zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen – hätte man nur ein paar grundlegende Regeln befolgt. Wells…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …Voraussetzungen für eine angemessene strafrechtliche Würdigung von Mitar beiterkriminalität werden innerhalb der Unternehmen häufig unterschätzt. Wäh rend man dort… …erken nen, wenn man die Voraussetzungen für den Betrug untersucht: ◆ Täuschung, Vorspiegelung, Entstellung oder Unterdrückung Wenn der Betrieb über… …stellen sich wäh rend einer Befragung schnell ein, wenn man den Wunsch nach einer Ver trauensperson verweigert, den Verdächtigen durch die teilnehmenden Per… …zukommt. Ein feiner Unterschied, wenn man be denkt, dass die Telefonoption selbst bei E-Mails mit dienstlichem Inhalt eine Kenntnisnahme ohne Zustimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück