COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (98)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (98)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Revision internen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Risikomanagement Management Grundlagen Compliance deutsches Berichterstattung Governance Deutschland

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …des Kreditgeschäftes“ haben in einer dreigeteilten Aufsatzserie die Anforderungen aus den MaRisk aufgenommen und diese den früheren Verlautbarungen aus… …Anforderungen gerichtet, die für Prüfungshandlungen einer Kreditrevision bedeutsam sind. Hinweise und Anregungen zu den Anforderungen an das Handelsgeschäft (BTO… …2) sowie zu den Anforderungen an die Risikosteuerungsund -controllingprozesse für Marktpreis-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiken (BTR 2–BTR 3) sind… …daher nicht Bestandteil des Beitrages. Anforderungen an operationelle Risiken (BTR 4) werden im nachstehenden Aufsatz dargestellt, sofern sie Auswirkungen… …auf die Prüfungsansätze einer Kreditrevision haben. In den ersten beiden Teilen dieser Aufsatzserie (ZIR 1/2006 und ZIR 2/2006) wurden die Anforderungen… …Anforderungen an die Prozesse des Kreditgeschäftes (BTO 1–BTO 1.4) aufgezeigt. Im vorliegenden, abschließenden Aufsatz werden zunächst die Anforderungen an die… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Im Modul BTR sind weitergehende Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse aufgeführt, die für die im Allgemeinen Teil genannten… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für Adressenausfallrisiken wieder (BTR 1). Wie bereits in den MaK werden auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …Revisionsaspekten wird ein Vergleich zu den bisherigen Verlautbarungen MaH und MaK hergestellt. BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Dieses Modul… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …Umsetzung der Anforderungen nicht zweckmäßig erscheint. Gemäß den Erläuterungen wird bei Verbund- oder Pflichtbeteiligungen kein gesondertes Risikocontrolling… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an… …die Organisation aus den MaRisk gerecht wird. BT 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Die MaRisk unterscheiden wie vorher die MaK für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …zu einem einheitlichen Papier zusammengefasst werden. Neben der Aktualisierung der Anforderungen, Aufhebung von Schnittstellen/Überschneidungen im… …Anwendungsbereich (z. B. MaH und MaK) werden auch neue Teilbereiche wie Anforderungen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, operationellen Risiko und… …. Insofern beinhalten die MaRisk als normenkonkretisierende Verlautbarung – d. h. Konkretisierung der Kernelemente des § 25a KWG – verschiedene Anforderungen… …internen Kontrollverfahrens im Kreditinstitut. Die MaRisk beinhalten teils neue, teils überarbeitete Anforderungen der institutsinternen Leitungs-… …Öffnungsklauseln, die für Finanzdienstleistungsinstitute und Wertpapierhandelsbanken bestehen. Denn diese haben die Anforderungen nur insoweit zu beachten, als dies… …Hinblick auf die bisherigen Anforderungen (MaH, MaK) ist die Berücksichtigung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch 9 , die der Risikokomponente der… …Hinblick auf die Behandlung der Liquiditätsrisiken gab es in den MaH bislang nur Anforderungen bezüglich der Marktliquidität verschiedener Handelsprodukte… …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2… …sind systematisch und für sachkundige Dritte nachvollziehbar abzufassen und unter Berücksichtigung weiterer gesetzlicher Anforderungen grundsätzlich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …, zunehmenden Wettbewerbsdruck und verschärfte regulatorische Anforderungen – erhebliche Diskontinuitäten anzudeuten. Da die damit einhergehenden neuen… …. Lück, Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer, Berlin 2003, S. 20. Zunehmende Anforderungen an die Corporate Governance steigern die… …Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision gegeben, bevor daraus in Abschnitt 2.2 die Anforderungen und der Nutzen sowie in Abschnitt 2.3 konkrete… …Prozessorientierung Orientierung an Auffälligkeiten 2.2 Anforderungen und Nutzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 2.2.1… …Prüffeld der Internen Revision demjenigen der Abschlussprüfung entspricht, ob Art und Umfang der Prüfungshandlungen der Internen Revision den Anforderungen… …geboten. Sondern sie scheint geradezu Voraussetzung dafür zu sein, den durch wirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen gestiegenen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen!

    Dr. Joachim Schmidt
    …Editorial • ZCG 1/06 • I Unser Ziel: Ihre Anforderungen an die Corporate Governance treffsicher erfüllen! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, vor… …Anforderungen an eine gute und ordnungsgemäße Unternehmensführung erfordert von Ihnen ein umfangreiches sowie spezielles Know-how und Geschick. Sie müssen sich in… …erfolgreiche Bewältigung von gestiegenen und sich ständig weiter entwickelnden Anforderungen an die Corporate Governance aufzuzeigen. So erhalten Sie als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Management • ZCG 2/06 • 41 Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung… …daher sicherstellen, dass ein Risikomanagementsystem tatsächlich gelebt und nicht nur pro forma eingerichtet wird, um gesetzlichen Anforderungen zu… …laufenden Risikomanagementsystems nicht nach, stellt sich die Frage nach den Konsequenzen für die Organmitglieder. 2. Gesetzliche Anforderungen an die… …Auswirkungen auf die Ertrags- oder Vermögenslage haben können. Dem Aufsichtsrat obliegt die Überwachung, ob der Vorstand den Anforderungen des Gesetzgebers zur… …Anforderungen des US-amerikanischen Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 8 sieht auch der DCGK die Bildung eines Spezialgremiums für die Überwachung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …Führungsunterstützungssysteme zu. Insgesamt werden durch die Veröffentlichung der internen Daten auch höhere Anforderungen an das Rechnungswesen gestellt, da hinsichtlich der… …der IFRS-Segmentberichterstattung an die US-GAAP-Regelungen stellen durch die Veröffentlichung der internen Daten höhere Anforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Unternehmensführung muss die internen Steuerungssysteme deshalb auf die Anforderungen des Kapitalmarktes ausrichten, um die richtigen Impulse für… …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …erhält das Unternehmen ein Steuerungssystem, das auf die Anforderungen des Kapitalmarkts zugeschnitten ist. Die Summe aller individuellen Risikoprämien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …sind (sog. Foreign Private Issuers), verpflichtet, die neuen Anforderungen einzuhalten. Sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz sind die… …, wie und mit welchem Umfang die neuen Anforderungen im Detail zu interpretieren sind. In Ländern wie Deutschland und der Schweiz hat dabei der… …Wie bereits ausgeführt, führen die Anforderungen des SOX zu beachtlichen Kosten vorallem hinsichtlich der Beurteilung, Verbesserung und Dokumenation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Zunehmend verschärfte regulatorische Rahmenbedingungen und wachsende Corporate-Governance-Erfordernisse stellen neue Anforderungen an interne… …durch wirtschaftliche und regulatorische Entwicklungen gestiegenen Anforderungen an die Corporate Governance bieten würde. 10 Vgl. zu einer ausführlichen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück