COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagement Berichterstattung deutsches Controlling Grundlagen Unternehmen deutschen Deutschland interne Praxis Prüfung Risikomanagements Governance Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke… …II • ZCG 4/06 • Inhalt Editorial Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller I ZCG Management Whistleblowing… …Familienunternehmen. ZCG-Nachrichten 133 +++ IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ +++ SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung +++ GRI: Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und gleichzeitig durch strategische Maßnahmen mit dem Anspruch zu neuem Wachstum. Laut einer Umfrage der American Management Association verfolgten 2001… …, den Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance von Prof… …ZRFG-Ausgabe 4/06: Risikokultur (Dr. Oliver Bungartz, S. 170–178) Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management (Prof. Dr. Thomas Klindt, S. 155–159)… …Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Fraud-Brainstorming: Kreativer Konter gegen Bilanzmanipulationen im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Special Purpose Vehicles – Understanding the Enron Case, Der Schweizer Treuhänder 12/2002 S. 1131 ff. 122 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 123 zurückgeleasten Maschinen nur ein Bruchteil tatsächlich hergestellt worden wäre. Kurze Zeit… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 31 ff. 124 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als Governance-Instrument Durch die Einrichtung von Incident… …Management-Systemen kann die „Hemmschwelle“ für Whistleblower abgebaut und zu einem verantwortungsbewussten „Alarmschlagen“ beigetragen werden. Fraud („Triggering… …Einrichtung eines IMS muss dabei von der Unternehmenslei- 12 Eigene Darstellung in Anlehnung an Hooks/Kaplan/Schultz, Enhancing Communication to Assist in Fraud… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 4 f. und S. 78 f. 17 Zur Begriffsdefinition vgl. auch Menzies, Sarbanes-Oxley Act, Stuttgart 2004, S. 68… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 125 tung ausgehen: der CEO darf sich nicht nur als Chief Executive Officer sehen, er hat… …und Kommunizieren Abbildung 2: Stufen eines Incident Management-Systems 19 solches ganzheitliches Enterprise Risk Management bietet sich das… …, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003, S. 176. 19 Eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland/ Fürst, Wertemanagement – Der Faktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …darauf hin, dass die Verantwortung für die Aufdeckung von Fraud auf der Ebene des Top-Managements anzusiedeln sei. Soweit sei eine Zurückweisung der… …Abschlussprüfers zur Beurteilung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die vom Management eingerichteten Kontrollen zum Umgang mit… …• ZCG 4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Inkrafttreten des UMAG Vermeidung und Aufdeckung von Top Management Fraud durch das unternehmerische Überwachungssystem VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …: Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management / MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 +++ ZRFG-News (S. 188)… …Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute Risk & Fraud… …Vermögensbetreuungspflicht des Geschäftsführers gegenüber GmbH-Gesellschaftern +++ Service RMA /IRFMintern Literatur Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 148 /188… …, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.info Herausgeber: Risk… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis auf Anfrage). Keine Ersatzoder Rückzahlungs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Jahr 2007. IFRMintern Institut bietet neues Seminar an – Fraud Management Das „Institute Risk & Fraud Management“ hat sein Seminarprogramm ausgebaut… …. Das neue Seminar „Fraud Management“ vermittelt Unternehmensmitarbeitern die Grundlagen für eine effektive Abwehr und Aufdeckung von… …Drei-Tage-Training „Fraud Management & Business Ethics“ angeboten und bezieht dabei wirtschaftsethische Fragestellungen mit ein. Es klärt über die Zusammenhänge… …Instituts durchgeführt. MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – Bewerbungsstart am 1.2.2007 Anfang Februar 2007 beginnt das neue… …Bewerbungsverfahren für den im September 2007 startenden Studienjahrgang zum staatlich anerkannten MBA in der Vertiefung Risk & Fraud Management. Angesprochen werden… …finden. Die Direktoren und Mitarbeiter des „Institute Risk & Fraud Management“ wünschen allen Lesern der ZRFG ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest… …ZRFG 4/06 148 Service RMAintern RMA erweitert Beirat Der Vorstand der Risk Management Association e. V. hat vier Mitglieder zu neuen Beiräten des… …Beirat ist dagegen Herr Bernd Pritzer, Head of Corporate Risk Management der Deutschen Telekom AG, nachdem er von der Mitgliederversammlung im September… …zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands der Risk Management Association e. V. gewählt worden war. RMA gründet Arbeitskreis „Risikomanagement im… …Effektivitätspotenziale konsequent, zeitnah und nach haltig zu erschließen. In diesem Kontext gewinnt auch ein proaktives und ganzheitliches Management der hiermit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …Konzept? Ist die Anzahl der User für bestimmte Lizenzen ausreichend? Existiert ein Software Lizenz Management (ein oft in einem neuen MCM vernachlässigter… …, Abrechnungsmodalitäten, Verprovisionierung und eventuell Fraud Fälle. Je mehr sich jedoch Revisionen auch unternehmerisch denkend positionieren, umso mehr wird zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …werden. Die Teilkonzerne und Servicegesellschaften arbeiten eigenverantwortlich unter der Führung der Management- Holding Bayer AG, die die gemeinsamen… …Aufgabengebieten der Revision gehören Financial Audits, Operational Audits und Management Audits. Die Revision ist ein Instrument der Führungskontrolle und Teil des… …Responsibility to Consider Fraud in an Audit of Financial Statements. Wenn auch in der Diktion für Wirtschaftsprüfer gedacht hat der Inhalt große Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; beruflichen Ziele des Internen Revisors; Personalentwicklung; Management der Internen Revisions-Abteilung) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte… …: Sarbanes-Oxley Section 404: A Guide for Management by Internal Control Practitioners, Altamonte Springs 2006 (ISBN 0-89413-593-7). (www.theiia.org/?docid=126… …Cobit 4.0 und 3.0; Kontrollziele; Richtlinien für das Management; Bedeutung von Cobit für die Interne Revision) Foth, Michael: Mit IT-Sicherheit Gewinn… …Sicherheitsmaßnahmen) Juergens, Michael: Management of IT Auditing, Global Technology Audit Guide (GTAG), o. O. (Altamonte Springs), March 2006 (www.theiia.org/index… …; Entwicklungstendenzen) ◆ Unterschlagungsprüfung/Delikrevision/ dolose Handlungen Lanza, Richard B.: Proactively Detecting Occupational Fraud Using Computer Audit Reports… …of fraud risk indicators. In: Managerial Auditing Journal 270 Interne Revision 6 · 2006 2005, S. 73–86. (dolose Handlungen; Unterschlagungsprüfung… …Leistungsprüfungen) Fédération des Experts Comptables Européens (FEE), Public Sector Committee: Good Practice in Tackling External Fraud, Brüssel, Nov. 2005 (www.fee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück