COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …Vordergrund. Hingegen ergibt beim IRM die Abwägung der Kosten und Nutzen der Instrumente im Umgang mit dem Risiko – also neben gezielten… …und das traditionelle Risikomanagement als eher kurzfristig (vgl. Tabelle 1). 16 4. Abwägung von Kosten und Nutzen des IRM-Ansatzes Integriertes… …Risikomanagement Eine Abwägung der Kosten und Nutzen des IRM- und des traditionellen Ansatzes muss eine Vielzahl von Aspekten berücksichtigen (vgl. Tabelle 2 bzw… …nutzen. Zudem ist es auch möglich, dass bei einer isolierten Betrachtung manche Risiken nicht erkannt werden. So kann ein einzelnes Risiko negative… …der Kosten und Nutzen beider Ansätze. ZRFG 1/07 32 Nutzen Ausschöpfung des Diversifikationspotentials von Risiken auf Unternehmensebene ⇒… …: Kosten und Nutzen des Integrierten Risikomanagements Nutzen Geringes Maß an Anreizproblemen: es gibt klare Regeln im Umgang mit dem Risiko in den… …und Nutzen des traditionellen Risikomanagements Aufgrund der rein isolierten Betrachtungsweise besteht die Gefahr das Gesamtrisiko des Unternehmens zu… …Entscheidungen ihren Nutzen direkt beeinflussen, entsteht ein Anreiz zu strategischem Verhalten. 24 So ist denkbar, dass beispielsweise das Risiko eines Projektes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Einstiegsbuch zu diesem Thema ist es für den Praktiker in den Unternehmen sicherlich von Nutzen. Diejenigen aber, die sich in der Praxis bereits intensiver mit… …ohne weiteren Nutzen für den Leser, der im Onlinezeitalter derartige Normen vom Büro-PC in Sekundenschnelle abrufen kann – allein der Umfang des Buchs… …, nutzen, dulden Gabler Verlag, Wiesbaden 2006, 340 Seiten, 49,90 Euro, ISBN 3-834-90100-8 Bei der Publikation „Produkt- und Konzeptpiraterie“ handelt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …skizzierten BDI-Tagung eine ausgeprägte Skepsis sehr deutlich. Selbst der Nutzen für die Großunternehmen wird immer kritischer hinterfragt; um so mehr ist der… …des IDW sachgerecht. V. Kosten und Nutzen der Internationalen Rechnungslegung Der direkte Mehraufwand für eine Rechnungslegung nach IFRS nimmt nach den… …Einzelverwertbarkeit. Aus IFRS-Sicht hingegen wird von Ressourcen in der Verfügungsmacht des Unternehmens ausgegangen, von der in der Zukunft ein Nutzen erwartet wird… …Jahren in der Fachwelt noch beinahe euphorisch begrüßt wurde, ist nun Ernüchterung eingekehrt. Selbst der Nutzen für die Großunternehmen wird immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Zusammenwirken der EU- Zollbehörden war ein wichtiger Faktor, der die vermehrten Beschlagnahmen im Jahr 2006 ermöglichte. Ein Beispiel für den Nutzen gezielter… …Instrument zum Schutz vor Verlusten. Der Großteil der Befragten war der Auffassung, dass ihre Risikoma nagement-Entscheidungen den Nutzen für die Aktionäre… …Finanzstabilität.“ Versiche rungen nutzen Schadenmanage ment-Techniken nur unzureichend Nicht einmal ein Drittel der europäischen Versicherer setzt im Be reich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …gesetzlichen Vertreter zu enthalten haben. In diesem Beitrag soll der Nutzen von Zwischenberichten für die Unternehmensüberwachung vor dem Hintergrund der… …Governance-Zwecke erstellen. Der konkrete Nutzen der Zwischenberichte ist abhängig von der konkreten Ausgestaltung. Im Folgenden wird daher die kodifizierte… …werden. So sind geprüfte Daten i. d. R. deutlich verlässlicher, was deren Relevanz für die Entscheidungsunterstützung erhöht. Somit ist der Nutzen von… …und noch die Rechnungslegungsstandards des Vorjahres nutzen. 15 Vgl. IAS 34.1 sowie z. B. Mujkanovic, KoR 2005 S. 148; Leibfried… …sind16 oder diese nach § 315 a Abs. 3 HGB freiwillig nutzen, kommen auch unterjährig die IFRS, konkret der IAS 34 zur Anwendung, so dass diese die o. g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …auf diesen allgemeinen Erläuterungen wird verdeutlicht, wie das Risikomanagementsystem der Bauer AG konzipiert wurde und welchen Nutzen dieses für das… …, bestehende Systeme zu nutzen, zu vernetzten und um Risikoaspekte zu erweitern. 2. Das Risikomanagementsystem der Bauer AG Die Bauer AG hat eine… …4/07 185 Nutzen des Risikomanagements. gierten Risikoinformationen fällt positiv auf: Hier wird die Bauer AG in den nächsten Jahren noch mehr Erfahrungen… …in der Anwendung der Methodik sammeln. 3 Bauer AG TOP 25 SDAX Bewertung des Risikomanagementsystems 2.4 Nutzen des Risikomanagements für Bauer Schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …kann somit nicht nur zweckmäßig, sondern in gewissen Grenzen auch rechtlich geboten sein. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht nutzen, verletzen… …ist im Unternehmensinteresse geboten, um zu prüfen, ob der Vorstand Kostenrisiken auf den Finanzierer verlagern und damit den Nutzen für das Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …gewinnen. Neben einer Zusammenfassung des operativen Nutzens wird in diesem Teil aufgezeigt, wo der strategische Nutzen auf Managementebene geschaffen wurde… …empfehlenswert ist hängt von der Organisationsstruktur der Revision ab; ist diese dezentral aufgebaut, könnte der individuelle Zugriff von größerem Nutzen sein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …die Vorstandsvergütung noch nicht standardisiert sind und die Unternehmen die sich daraus ergebenden Spielräume unterschiedlich nutzen, sei es um die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Kosten und Nutzen einer Integration des… …„traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es… …, vorbeugen, abwehren, nutzen, dulden +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück