COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse internen Praxis PS 980 deutsches Grundlagen Deutschland Bedeutung Banken Kreditinstituten Rechnungslegung Ifrs Risikomanagement Prüfung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Teilaspekten des Themas „operationelle Risiken“ auseinander zu setzen. Dem gemäß stellt die BaFin-Pressemitteilung vom 2. 2. 2005 zum ersten Entwurf über die… …. Hervorzuheben ist zudem, dass die Geschäftsleitung mindestens jährlich über wesentliche operationelle Risiken zu unterrichten ist und auf dieser Basis über… …Mängel (vgl. MaRisk BT 2.3.4) wirft im Kontext der Ausgestaltung eines Managementprozesses für wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4) die… …Bewertungskategorien behält. Auf der anderen Seite ist die Interne Revision gut beraten, die sich bei Ausgestaltung des Managementprozesses für operationelle Risiken… …versus operationelle Risiken) konsistent und für die verantwortlichen Bereiche nach vollziehbar erfolgt ist. Eine unvollständige Schadensdatenbank… …Mitarbeiter der Internen Revision für das Thema operationelle Risiken sowie eine bereichsübergreifende Koordination und Kommunikation der aktuellen… …Entwicklungen sowie der Prüfungsfeststellungen zum Thema operationelle Risiken in der Internen Revision voraus. 3. Risikoidentifikation und Reporting Die von… …die Geschäftsleitung über bedeutende Schadensfälle und wesentliche operationelle Risiken (vgl. MaRisk BTR 4). Zur Risikoidentifikation und… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …ZRFG 5/07 222 Keywords: Operationelle Risiken Unternehmenssteuerung Compliance Risikoidentifikation Identifizierung von operationellen Risiken in… …nachgegangen, inwieweit sich die entsprechenden Identifikations- und Bewertungsansätze für operationelle Risiken unter „Best Practice“-Gesichtspunkten… …unterschiedlichster und schlecht quantifizierbarer Risiken“. 6 Aufgrund der genannten Unzulänglichkeiten einer Negativdefinition wurde das operationelle Risiko im… …angelegten Begriffsverständnisses gehen operationelle Risiken grundsätzlich mit jeder unternehmerischen Tätigkeit einher und stellen keine bankspezifische… …berücksichtigt werden. Zur besseren Veranschaulichung stellt Tabelle 1 mögliche operationelle Risiken in den Kernpro- * Dr. Hans-Jürgen Wieben und Di.-WInf.(FH)… ….: Operationelle Risiken in Kreditinstituten, Frankfurt am Main 2004, S. 13. 5 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Management des Betriebsrisikos, Basel 1998… …Risikos, Wien 2005, www.oenb.at, S. 11. OpRisk-Management in Industrieunternehmen ZRFG 5/07 223 Operationelle Risiken besitzen auch für Industrieunternehmen… …Gegensatz zu diesen zeichnen sich operationelle Risiken insbesondere durch ihre hohe Unternehmensspezifität aus, d. h. sie werden maßgeblich von der… …Ansätze zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals als Risikopuffer für operationelle Risiken in Kreditinstituten vor. 10 Während der Basisindikator-… …Kontrollfaktoren [im Bereich Operationelle Risiken Gegenmaßnahmen Forschung und Entwicklung Beschaffung Produktion Absatz Unbefugte Zutrittsbeschaffung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …erwähnen die MaRisk ausdrücklich „Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken“ (AT… …operationelle Risiken schließlich differenzieren die MaRisk nach wesentlichen Risiken, die „zumindest jährlich identifiziert und beurteilt“ werden müssen, 50 und… …(allgemeines Berichtserfordernis für Liquiditätsrisiken); BTR 4 Rn. 4 (mindestens jährliche Unterrichtung der Geschäftsführung über operationelle Risiken); siehe… …die aus Aufrechnungsvereinbarungen resultierenden Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für… …SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit der Verfahren, Modelle und Prozesse ist durch die Interne Revision zu überprüfen (vgl. §§ 153, 283… …die Identifizierung, Beurteilung, Steuerung und Überwachung sämtlicher damit verbundener Risiken, wie insbesondere Adressenausfallrisiken… …, Zinsänderungs-, Währungssowie sonstiger Marktpreisrisiken, operationeller Risiken und Liquiditätsrisiken sicherzustellen (…).“ Diese und die weiteren Anforderungen… …zur Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunikation der Risiken“. Insoweit verweist die Norm auf die Vorgaben nach Anhang V… …für alle „für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken sowie damit verbundene[…] Risikokonzentrationen“. Entsprechend den neu gefaßten Basler Vorgaben… …postuliert, daß die Geschäftsleiter ihren Aufgaben nur gerecht werden, „wenn sie die Risiken beurteilen können und die erforderlichen Maßnahmen zu ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Basler Akkord ist Methodenflexibilisierung sowohl für die Messung der Kreditrisiken als auch für operationelle Risiken: „Basel II“ erlaubt in erheblich… …eigenmittelschonender Berechnungsverfahren. ZRFG 2/07 56 „operationelle Risiken“ einbezogen werden. Zum anderen sollen die Risiken präziser als bislang erfaßt werden. 19… …und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung einer Strategie [umfaßt], die auch die Risiken und Eigenmittel des Instituts… …„geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken und der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen“. Ihre Einführung ging maßgeblich… …unmittelbare Ausfallrisiko (Kreditrisiko) im Aktivgeschäft, sonstige Verlustrisiken – insbes. Marktpreisrisiken und operationelle Ri siken – blieben außer… …Erfassung banktypischer Risiken. entierten Aufsichtsgrundsätze trat. Bereits die erwähnte, 1996 vollzogene Erweiterung des ursprünglichen Akkords um… …drei „Säulen“. Diese zielen zum ei nen auf eine umfassende, den gesamten Geschäftsbetrieb der Ins titute unter Einschluß aller ergebnisrelevanten Risiken… …weiterem Umfang als das bisherige Regime die Verwendung interner Modelle und Systeme zur Messung der bestehenden Risiken und damit auch des Umfangs des… …Capital Measures and Capital Standards, 2006, S. 144 Tz. 644; Buch müller, P.: Die Berücksichtigung operatio neller Risiken in der neuen Basler… …„Basel II“ naturgemäß auch für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risiken, § 280 Abs. 1 für das Risikomanagement für operationelle Risiken, § 317 Abs. 2 für Marktrisikopositionen). Ein wichtiger Aspekt innerhalb der… …, ob die aufsichts- Risikomanagement: Teil der laufenden aufsichtsrechtlichen Kontrolle. § 281 Abs. 3 SolvV für operationelle Risiken). Die Wirksamkeit… …276 (Standard verfahren zur Messung operationeller Risiken), §§ 279 ff. und 284 ff. (fortgeschrittene Meßansätze zur Messung operationeller Risiken… …hinreichend „robust“ zu erfassen. Durch- gängig gilt der Grundsatz der konservativen Bewertung von Risiken. Verwendete Modelle und Verfahren sind nach den… …. Deutsche Bundesbank/BaFin: Merkblatt zur Anzeige der Anwendung des Standardansatzes für das operationelle Risiko sowie zur Beantragung der Zustimmung zur… …neuen Vorschrift „anordnen, daß das Institut Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken ergreift, so- 6 IDW: PS 260 – Das interne Kontrollsystem im Rahmen der… …genmittelanforderun gen er höhen (Nr. 1); „Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken“ anordnen (Nr. 2, deckungsgleich mit § 45 Abs. 1 Nr. 3 KWG); die Möglichkeit der… …angemessene Steuerung und Überwachung der wesentlichen Risiken auf Gruppen ebe ne im Rahmen der gesellschaftsrechtli chen Möglichkeiten sicherstellt“. 17 Damit… …umschriebenen Zweck – eine Reihe von Funktionen: Erstens soll die Eingehung von Risiken im laufenden Geschäftsbetrieb an vorfestgelegte Kriterien und Prozesse… …Prozesse ergänzt werden. Zweitens dient das Risikomanagement der Steuerung und Überwachung der Risiken – und damit zugleich der Einhaltung der zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2007

    …. 2007 T. Falk Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 31. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der Organisation der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2007 T. Falk Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 31. 10. 2007 Dr. N. O. Angermüller Prüfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …Risikomanagement und Risikocontrolling 22. – 23. 11. 2007 T. Falk 42 Interne Revision 1 · 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Risikocontrolling 25. – 26. 02. 2008 04. – 05. 12. 2008 M. Klinger T. Falk 230 Interne Revision 5 · 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Risikocontrolling 25. – 26. 02. 2008 04. – 05. 12. 2008 M. Klinger T. Falk 278 Interne Revision 6 · 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück