COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (224)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 17 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …des Unternehmenserfolgs. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte und des… …, konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen aufzuzeigen – und genau das wollen Investoren zukünftig aus Konzernlageberichten erfahren… …in diesen Bereich investieren zu wollen. Lediglich bei einem von fünf Unternehmen wird das Sicherheitsbudget erhöht. Insgesamt sinkt der… …eins wird die Technik ohnehin zunehmend vom Risikofaktor „Mensch“ abgelöst: Das Service ZRFG 2/07 91 Fehlverhalten von Computernutzern entwickelt sich… …noch vor einem Jahr: Im Durchschnitt wurden 2006 fast 68 % der Rechnungen im vereinbarten Zeitraum be glichen. Das Zahlungsverhalten hat sich im… …Unternehmen kontinuierlich besser geworden ist. Insgesamt verbesserte sich im Jahr 2006 das Zahlungsverhalten der Unternehmen in allen 18 untersuchten Branchen… …vergleichsweise spät beglichen. Obwohl das Jahr 2006 für viele Betriebe sehr gut verlief, die Auftragsbücher voll sind und den Unternehmen ausreichend Spielraum… …lassen, ihre Rechnungen pünktlicher zu zahlen, warnt die Studie vor zu großem Vertrauen in das Zahlungsverhalten. Schließlich werde noch immer annähernd… …Tagesordnung. Deshalb sei es auch in der aktuellen Situation für Unternehmen wichtig, das Zahlungsverhalten ihrer Kunden zu beobachten, um rechtzeitig auf… …Veränderungen reagieren zu können. Online-Banking-Kunden fordern höhere Sicherheit Laut einer Umfrage des IT-Security-Dienstleisters RSA steigt das Misstrauen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 3.5.7 IIA-Standard 2500 – Überwachung des weiteren Vorgehens . . . . . . . 101 3.5.8 IIA-Standard 2600 – Risikoübernahme durch das Management… …anwendbar ist das „Regelwerk der beruflichen Praxis der Internen Revision“ (Professional Practices Framework), das sich der Berufsstand auf internationaler… …Implementierungsstandards für Prüfungs- (nnnn.An) und -beratungstä- tigkeiten (nnnn.Cn) gegliedert. Das zu den Standards gehörende Glossar definiert die wesentlichen, in den… …stellte Klausel „Das Einhalten Praktischer Ratschläge ist freiwillig“ wurde Ende des Jahres 2005 auf Wunsch der Standardisierungsgremien ersatzlos… …; eine Aufgabe, die durch das im Jahr 2006 auf internationaler Ebene begonnene Projekt zur Restrukturierung der Standards bewältigt werden soll. 2.2.5… …1312 hinzu.6 Im Jahr 2006 hat das IIA ein Komitee zur Überarbeitung der im Jahr 1999 verab- schiedeten Berufsgrundlagen der Internen Revision bestellt… …, das die Struktur der Stan- dards, Praktischen Ratschläge und anderen Regelungen des IIA überarbeiten soll. U. a. soll damit ein größerer Umfang der… …Qualität der Revisionsleistungen in den verbindlichen Teil der Standards übernommen werden. Das überarbeite Konzept ist im Frühjahr 2007 zur öffentlichen… …Gesamtfunktion Interne Revision, ihre Gül- tigkeit für zertifizierte EDV-Prüfer und ISACA-Mitglieder sowie durch das Zugrunde- legen des ISACA-Regelwerkes im… …gesellschaften oder bei auf Sonderprüfungen, EDV-Management und -Sicherheit spezi- alisierten Dienstleistern beschäftigt, wo das ISACA-Regelwerk neben eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …als Voraussetzung für das Vorliegen einer dolosen Handlung angesehen werden kann: 2 ◆ Der Täter muss sich zum Zeitpunkt des Delikts darüber im Klaren… …sein, dass er gegen Gesetze und/ oder interne Regelungen verstößt. ◆ Er muss den Schaden für das Unternehmen vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig… …· 2007 3. Prävention 3.1 Rechtliche Grundlagen Das in 1998 verabschiedete Artikelgesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu… …anhält ein unternehmensweites Früherkennungssystem für Risiken (Risikomanagementsystem) einzuführen und zu betreiben. Der durch das KonTraG geänderte § 91… …können Unternehmen durch Einrichtung eines Internen Kontrollsystems Rechnung tragen. Das IKS stellt neben der Internen Revision einen Bestandteil des… …prozessunabhängige Überwachungseinheit das IKS auf Zweck, Funktion, Wirksamkeit und Vollständigkeit in risikoorientierten Abständen zu überprüfen. 3.2 Die Prüfung des… …, Arbeitsanweisungen und Stellenbeschreibungen zu entnehmen. Zum Teil halten Unternehmen auch ein separates Handbuch vor, in dem das IKS in seiner Ganzheitlichkeit… …gegen dolose Handlungen wirken. Es empfiehlt sich, durch schriftlich fixierte Verhaltensrichtlinien (Code of Conduct) das Wertebewusstsein zu stärken, das… …Schulung, Weiterbildung und Sensibilisierung der Mitarbeiter und erstreckt sich schließlich auf einen effizienten Beurteilungsprozess, das Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …verzichtet. Die Gründe hierfür werden im Folgenden noch beschrieben. Das Bundeskriminalamt wagt in seinem „Lagebild Korruption“ für das Jahr 2004 ebenfalls… …keine Schätzung des Gesamtschadens 3 . Transparency International schätzt den Korruptions schaden beispielsweise für das deutsche Gesundheitswesen in… …erforderlich zu verstehen, wie Korruption funktioniert. Um nicht zu sehr vom Thema abzuweichen, beschränkt sich dieser Absatz auf das Wesentliche, um die… …Probleme der Schadensfeststellung zu beschreiben. I. Korruption und Schaden Bereits das Reichsgericht (RG) hat in einer Entscheidung vom 20. September 1939… …„es der typische Verlauf (ist), dass dem Geschäftsherren, wenn er das Geschäft selbst führt oder ein redlicher Vertreter für ihn gehandelt hätte… …Besonderheiten der einzelnen denkbaren Anspruchsgrundlagen eingehen zu wollen – gilt der Grundsatz, dass jede Partei das zu bewei- Es gilt der Grundsatz: sen hat… …, was für sie günstig ist. Un- Jede Partei hat das zu beweisen, ter Berücksichtigung der bereits zi- was für sie günstig ist. tierten Entscheidungen… …Vermögensschaden ist gegeben, wenn der jetzige tat säch liche Wert des Vermögens des Geschädigten geringer ist als der Wert, den das Vermögen ohne das die… …lange währende korruptive Beziehungen mit einer Vielzahl von Einzelsachverhalten wäre aber zu überlegen, ob nicht ein Gutachten, das auszugsweise einen… …das damit verbundene Risiko. Vom ungewis sen Ausgang eines Prozesses abgesehen stellt sich nämlich weiter die Frage, ob im Falle des Obsiegens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Überschuldungsstatus fortgeführt werden. Denn das Ergebnis der Fortführungsprognose entscheidet nur noch darüber, ob im Überschuldungsstatus Zerschlagungs- oder… …Fortführungswerte angesetzt werden. Das hat der BGH in zwei jüngeren Urteilen zum neuen Überschuldungsbegriff bestätigt 3 . Ergibt * Dr. Philipp Fölsing ist in… …Überschuldungsbegriffs war ein Urteil des BGH, das der Rechtsausschuss des Bundestags möglicherweise missverstanden hat. sich unterjährig eine Überschuldung zu… …Kontokorrentschulden verrechnet werden und deshalb nicht in das Gesellschaftsvermögen gelangen4 . Nach Ansicht des BGH muss ein Geschäftsführer, der seiner… …Verhalten wäre u. U. strafrechtlich relevant. Um der Haftung des § 64 Abs. 1 GmbHG für eingehende Zahlungen auf das debitorische Geschäftskonto zu entgehen… …. 1992 6 berufen. Damals hatte das höchste deutsche Zivilgericht erstmals die Gelegenheit, sich mit dem von der Literatur entwickelten „modizierten… …Geschäftsgegenstand die Entwicklung eines Amphibienflugzeugs war und das durch öffentliche Mittel bezuschusst wurde. Von einem bewilligten Kreditrahmen i. H. von 10 Mio… …. DM hatte das Unternehmen – nur – 1,9 Mio. DM in Anspruch genommen. Durch den Kredit war das Unternehmen jedoch auch unter Berücksichtigung der in… …hat. Vielmehr scheiterte das Unternehmen ausweislich des Sachverhalts der BGH-Entscheidung an internen Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander… …werden darf, dass das Insolvenzverfahren und der damit gem. § 80 Abs. 1 InsO verbundene Entzug der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis einen erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Beschluss samt der dort dargestellten Sachverhaltskomplexe zu möglichen Schadensersatzansprüchen erneut auf. Im weiteren sollte das Gericht der beklagten Bank… …gegen den Willen des Vorstands zugänglich gemacht werden müssten. Die von der Beklagten erhobenen Einwände verwarf das Gericht, insbesondere bestünden… …Einwand der Bank, das Informationsverlangen könne vom Vorstand verweigert werden, da dieser selbst zur Prüfung der Aussichten einer Anfechtungsklage befugt… …sei und deshalb die Umsetzung verweigern könne. Dies ließ das Gericht nicht gelten, da hierfür gerade der besondere Vertreter an die Stelle des… …hatte sich das Landgericht Frankfurt zu beschäftigen2 . Ein einschlägig bekannter Anwalt, der bereits durch zahlreiche Anfechtungsklagen in vergangenen… …Bezugsrechte für 3500 Aktien zu einem Ausgabebetrag von 1 € zugeteilt werden sollten, bei einem tatsächlichen Börsenkurs von über 12 €. Das Un ternehmen schloss… …Anfechtungsgründe in der gebotenen Kürze und konzentrierte sich dann auf die Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit der Anfechtungsklage. Das Gericht betonte… …Sittenwidrigkeit folgerte das Gericht aus der Zweck-Mittel-Relation. Die Rücknahme der Anfechtungsklage im Austausch für die ihm nicht zustehenden Bezugsrechte… …rechtfertige diesen Rückschluss. Das Gericht betonte, der Kläger habe in dem Bewusstsein gehandelt, die Zuteilung der Bezugsrechte müsse zu Lasten des… …die Zuteilung an den Kläger und die von diesem vertretenen Aktionäre zu ermöglichen. Das Landgericht gab daher beiden Anträgen der beklagten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …. Obwohl auch andere Erhebungen bestätigen, dass CIOs, Sicherheitsverantwortliche und EDV-Leiter der Auffassung sind, das Thema Compliance spiele eine immer… …den Händen anderer Mitarbeiter als das Management und die Pflege der Systemsicherheit. Die Verantwortlichen für die Datensicherheit sind besorgt über… …. Nichtsdestotrotz äußern viele der Befragten die übereinstimmende Kritik, dass das Gesetz zu vage in seinen Spezifikationen und gleichzeitig zu strikt in seinen… …Kommunikation mit dem Finanzmarkt für überreguliert. Das ergab eine Studie der Agenturen news aktuell, Faktenkontor und CAT Consultants. Die Basis der Erhebung… …Deckungssumme im Jahr 2005 auf 16.062 € im Jahr 2006. Dies sind einige Ergebnisse der Studie „Limits of Liability 2006“, die das Risiko- und Versi… …betrug dieses Verhältnis sogar sieben zu eins. In Europa sank das Prämienniveau 2006 um 16 % gegenüber dem Vorjahr – von durchschnittlich 13.494 € pro… …Deutschen Bank. Der Studie liegt ein Beurteilungssystem zu Grunde, mit dem die Forscher die CR-Performance und ihre Auswirkung auf das Risikoprofil eines… …immerhin gezeigt werden, dass beide Bereiche im Hinblick auf das Unternehmensrisiko intensiv korrelieren. Fazit: Die Reduzierung von CR- Risiken führt… …für die Zukunft gut gewappnet. So zumindest lautet das Fazit des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) nach Veröffentlichung der… …durch das Marktänderungsrisiko dominiert wird, während in der Schaden- und Unfallversicherung die Versicherungstechnik den größten Risikotreiber darstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …hochrangingen Referenten diskutieren wir am 17. und 18. September in Neuss über „Compliance & Risk Management“. Das Themenspektrum reicht von Präventionsmaßnahmen… …wird natürlich auch das Networking unter den Mitgliedern breiten Raum einnehmen: Die Abendveranstaltung werden wir im Ambiente des „Meilenwerks“ genießen… …erweitert Das Programm für die MBA-Ausbildung – bislang in der Spezialisierung Risk & Fraud Management – wurde durch die School of Governance, Risk &… …unterschiedlichsten Fachrichtungen anbietet und so die Grundlage für ein interdisziplinäres Zusammenarbeiten schafft. Den Teilnehmern wird so das Wissen vermittelt, das… …Beteiligung an diesem interdisziplinären Studiengang empfinde ich als sehr „spannend“ und bereichernd und bin sicher, dass die Teilnehmer das erworbene Wissen… …Gefährdungsanalyse in Kreditinstituten gegründet Seit Februar 2007 erarbeitet das „Institute Risk & Fraud Management“ mit dem Bundesverband deutscher Banken und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …herzlich willkommen. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, teilen Sie das bitte der RMA-Geschäftsstelle (gs@rma-ev.org) mit. Arbeitskreis… …Verzahnung zwischen Strategie und operativer Ebene als reifer und umfassender. Das primäre Ziel des IDW-Standards besteht demgegenüber in der Prüfung, ob ein… …ohnehin eine Überarbeitung erfahren dürfte. Das nächste Treffen des Arbeitskreises wird am 19.11.2007 in den Räumlichkeiten von Ernst & Young in Köln… …stattfinden. Inhaltlich werden wir uns auf dieser dritten Sitzung mit der ON-Regel 49000 ff. sowie dem von der ISO geplanten Rahmenwerk für das Risikomanagement… …Consultant mit ihrer Spezialausbildung in die Wirtschaft. Wir freuen uns auf ein aktives Alumni-Netzwerk, das gleichzeitig auch den 3. Jahrgang unterstützt… …, der im September 2007 gestartet ist. Weitere Informationen zu diesem Studiengang und zu Bewerbungen für das kommende Jahr erhalten Sie am… …den Studierenden englischsprachige Fallstudien zu Parmalat und Worldcom bearbeitet. Veranstaltungen: Was war wichtig – was steht an? Das Institute Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …das aktuelle Wirtschaftsumfeld vieler Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der wirtschaftliche Parameter sich verändern, nimmt weiter zu. Es gilt mehr… …– Publikationen – Studien 2007) kostenlos erhältlich. Das „House of Risk“ als ganzheitlicher Risikomanagementansatz. ZRFG 3/07 102 Abbildung 1: Das… …Ernst & Young „House of Risk“ Die Spitze dieses Modells besteht aus der Risikostrategie, den Vorgaben der Unternehmensleitung an das Risikomanagement des… …Zielsetzungen an das Risikomanagement in wesentlichen Bereichen. Die Organisation des Risikomanagements bezieht sich vorwiegend auf die aufbauorganisatorische… …Anforderungen hin zur Etablierung eines integrierten, wertorientierten Steuerungsinstruments im Unternehmen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass sich das… …bei der Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen besteht. Im Vergleich zu einer Vorjahresbefragung nahezu unverändert, erstreckt sich das… …, dass das Risikomanagement „steuerungsrelevante Informationen an Entscheidungsträger“ liefere (75 % versus 59 %) und „in das Planungs- und… …Vorjahr gewannen jedoch zwei weitere Ziele für das Risikomanagement an Bedeutung, welche die Entwicklung zu einer stärkeren Einbindung in eine… …: Projektrisikomanagement – Gründe für das Scheitern von Projekten onsform. Einerseits steigt die Bedeutung von Wirtschaftszweigen, die ihre Wertschöpfung maßgeblich in Form… …Ausdruck in der Realität findet, war Gegenstand unserer Untersuchung. Im Rahmen der Befragung ist das Ergebnis hinsichtlich des Einsatzes eines expliziten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück