COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Controlling Risikomanagement Ifrs Banken Fraud Revision interne Grundlagen Instituts Governance Anforderungen deutsches Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Handbuch der Revision: Management mit der SAP- Revisions-Roadmap, hrsg. von Henning Kagermann, Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, Stuttgart… …their role in risk management: A comparison between US and Belgian companies. In: Managerial Auditing Journal 2006, S. 63-80. (Unternehmensüberwachung… …Risikomanagementsystem; Vergleich von COSO I mit COSO II: Enterprise Risk Management (ERM); Dimensionen von COSO II; Checkliste zur Prüfung der ERM-Komponenten) Verreault… …2005, S. 844–866. (Management der IR-Abteilung; Professionalisierung; Einhaltung der Berufsgrundsätze der Internen Revision; Effektivität der Internen… …internal auditor job performance and satisfaction. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 1016–1029. (Management einer IR-Abteilung; Personalführung… …, Joseph: A multi-attribute model for internal auditor selection. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 876–892. (Management der IR-Abteilung; personelle… …: Communication skills are critical for internal auditors. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 513–519. (Management einer Internen Revisions abteilung… …; Inhaltsanalyse der Berichte von Audit Committees; Erfüllung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act) Sarbanes-Oxley und Corporate Compliance: Nachhaltigkeit… …, Modell zur Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance; Compliance gesteuerte Optimierung; Praxisberichte) Waser, Patrick: Über drei Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …ment-Standards“ +++ IRFMintern (S. 148): School of Governance, Risk & Compliance gegründet / Programm für MBA erweitert / Lehrkräfte stellen sich vor / Competence-… …Richtlinie zur Pirateriebekämpfung / Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management begangen / Mittelstand mit Defiziten beim Risikomanagement / GDV legt… …: Aktuelle Trends im Zahlungsverhalten +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 192): Capital Ideas Evolving / Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im… …Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des… …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …es zu zahlreichen neuen Regulatorien im Bereich der Compliance. Diese fordern von Unternehmen zunehmend den Aufbau eines internen Risikomanagement- und… …: RMA-Jahreskonferenz 2007 – Update +++ Institute intern (S. 100): Institute Risk & Fraud Management erweitert Beirat / Studierende kommentieren den MBA-Studiengang /… …Lehrkräfte stellen sich vor +++ ZRFG-News (S. 138): Risiko- und Versicherungs management sind kaum integriert / Transparenz der Vorstandsvergütungen verbessert… …Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management Association e.V. und des Institute… …Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis auf Anfrage). Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Bedeutung von Prüfungen im Finanz- und Rechnungswesen wieder steigt. Risiko & Compliance Management Whistleblower Operational Compliance Financial Reporting… …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …Finanzund Rechnungswesens (Financial Audits), Prüfungen im organisatorischen Bereich (Operational Audits), Prüfungen der Managementleistungen (Management… …unterstützt6 : Risikomanagement, Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, vertraglichen Regelungen und internen Richtlinien (Compliance), Sicherstellung… …Prüfungsplanung und der erweiterte Aufgabenbereich im Bereich Management Audit 7 . Modern: „Unternehmerische Revision“ Zentralisierung und Standardisierung… …Fokus auf Ordnungsmäßigkeit (Compliance), Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit Zukunftsorientierung Risikoorientierte Prüfungsplanung und… …(Compliance), Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit Die Interne Revision will durch Ordnungsmäßigkeitsprüfungen sicherstellen, dass gesetzliche und betriebliche… …die Themen der Prüfungen neben Finanzberichterstattung und Compliance Risikomanagement, Marketing, Vertrieb, Personal, Einkauf, Real Estate, IT und… …unterstützt das Management bei der Über prüfung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden Steuerungs- und Kontroll… …unterstützt die Interne Revision das Management bei der Überprüfung, Beurteilung und Entwicklung eines angemessenen Risikomanagements mit den dazugehörenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechung Henning Kagermann / Karlheinz Küting / Claus-Peter Weber (Hrsg.) Handbuch der Revision Management… …einer prüfenden Instanz hin zum zentralen Ansprechpartner für das betriebliche Ri sikomanage ment. Daneben erreichen die Diskussionen um „Compliance… …unterschiedlichen Prüffeldern ◆ Financial Audit ◆ Management Audit ◆ Einkauf ◆ Vertrieb ◆ Landesgesellschaften ◆ Beratung und Dienstleistung ◆ IT-Verarbeitung ◆ SoX… …gleichermaßen als Orientierungsrahmen für das be triebliche Management, Leitfaden für beginnende Revisoren und praktisches Nachschlage werk versierter Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Governance Kodex (DCKG) – zu einer Reihe neuer Gesetzesregelungen und Standards im Bereich der Compliance, wie etwa die Verpflichtung zum „Bilanzeid“ gem… …Bestandteil der Corporate Gouvernance verstanden und ein Versagen des internen betriebswirtschaftlichen Überwachungssystems (management control) als Versagen… …Internal Control aus dem Jahr 1992. 3 COSO Enterprise Risk Management Integrated Framework aus dem Jahr 2004 4 Vgl. WPg 2006, S. 1433 ff. 5 Vgl. Peemöller… …und interner Vorschriften (compliance). Diese drei Basis-Ziele werden auf der Ebene der Organisationseinheiten (y-Ebene) auf die jeweiligen Ziele der… …sind die vom Management implementierten Kontrollschritte, welche das Erreichen der gesetzten Organisations- und Prozess-Ziele gewährleisten sollen. (4)… …mittleren Unternehmen aufbereitet. 2.2 Neue Aspekte in COSO II Das 2004 veröffentlichte „Enterprise Risk Management Integrated Framework“, auch… …Zielsetzungsprozess geht es vor allem darum, dass die Unternehmensstrategie und aus dieser abgeleitete Ziele unter Beachtung der vom Management vorgegebenen… …: The role of Internal Audit on Enterprise-wide Risk Management, Altamonte Springs 2004. Prüfungs - schwer punkte für COSO ERM. ZRFG 3/07 118 ob… …für Derivatgeschäfte etc.), wie das Management sicherstellt, dass die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert sind und leistungsorientiert handeln (etwa… …Standards (Compliance) erreicht wird. Diesbezüglich sollte die Interne Revision insbesondere prüfen, ob die Auswahl von Steuerungs- und Kontrollaktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …Management Framework – Exposure Draft for Public Comment, o. O. 2003, S. 1. 4 Vgl. Sullivan, L.: Defining ERM, in: Risk Management & Insurance Review 9/2003, S… …. 4; Kloman, F.: Risk Management Standards, abrufbar unter: http:// www.riskreports.com/standards.html. 5 Vgl. Eckert, S./Lamparter, G./Möller, K… …Gestaltung, Controlling & Management (ZfCM) Sonderheft 3-2004 Wiesbaden 2004, S. 26–36. 6 Vgl. Shortreed, J. H./Hicks, J./Craig, L.: Basic Frameworks for Risk… …Management, 2003, S. 4, elektronisch veröffentlicht unter www.irr-neram.ca Risikomanagement-Standards: Rolle, Funktionen und Anforderungen. ZRFG 4/07 150… …Inhalte bzw. Regelungsgegenstand Anmerkungen CAN/CSA Q850 Risk Management: Guideline for Decision-Makers (CAN, 1997, 46 Seiten) Unterstützung von… …, Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Sektor AS/NZS 4360:1999 Risk Management (AUS/NZ, 1999, 44 Seiten) Generischer, universell anwendbarer und branchenunabhängiger… …potenziellen Chancen und nachteiligen Wirkungen; integraler Bestandteil von „good management practice“ Voraussetzungen für das RM bzw. formalisierter… …Bekanntheits- bzw. Verbreitungsgrad BS-6079-3:2000 Project management. Guide to the management of business related project risk (GB, 2000) Hinweise zur… …Identifikation und Steuerung von Projekt-Risiken in Organisationen aller Art, RM als Bestandteil von „good management practice“ Risiko: planinhärente Unsicherheit… …Hinweise zur Implementierung effektiver Maßnahmen für das Management von Risiken zur Erreichung der Corporate Governance-Erfordernisse: Beschreibung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Committee zur Umsetzung der Compliance des Sarbanes-Oxley Acts Hülsberg/Brandt 907 dass der Evaluierungsprozess durch das Management künftig nicht mehr als… …Jahresabschlusses durch das Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902 3.2.3 Bestätigung über… …zur Umsetzung der Compliance des Sarbanes- Oxley Acts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907 5… …an das Management sind durch Fettdruck hervorgehoben. 10 www.nyse.com und www.nasdaq.com (Stand: 17.3.2007). 11 Vgl. Menzies 2004, S. 142–151. 12 Vgl… …der SOX-Anforderungen resultieren vielmehr indirekt aus den Anforderungen, die der SOX an das Management in Person des Vorstandsvorsitzenden und des… …Reporting, in dem das Management seine Verantwortlichkeit für dessen Einrichtung und Bewertung erklären und eine Wirksamkeitsbeurteilung abgeben muss [Sec… …. 404 (a), siehe dazu Kapitel 3.3.2]. Im Gegensatz zu den Disclosure Controls and Procedures, die lediglich einer Beurteilung durch das Management zu… …in welcher Rolle die Interne Revision jeweils in den Sec. 404 Compliance Prozess ein- gebunden werden soll, wird maßgeblich von Qualitäts-… …Hülsberg/Brandt 3.2.2 Bestätigung der Richtigkeit des Jahresabschlusses durch das Management Sec. 302 (a) (1)–(3) des SOX verpflichtet das Management, die… …. Im Einzelnen muss das Management erklären, dass 1. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht einer kritischen Prüfung durch das Ma- nagement unterzogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert… …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 244/280 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 244): Wechsel im Vorstand der Risk Management… …Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management Association e.V… …., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr… …naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …Unabhängigkeits- prüfungen sowie 5. Bereitstellung der Informationen für die Arbeit des Compliance Management Teams und des Compliance Managers. In der Praxis… …Prüfung an das Compliance Management Team abschicken. Dieser Fragenkatalog umfasst beispiels- weise Angaben zum Mandanten (Rechtsform, Adresse etc.) sowie… …Auftragsziele und -inhalte. In der ersten Stufe werden die bereitgestellten Informationen vom Compliance Management Team ggf. ergänzt und geprüft. Neben einer… …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …Compliance Manager weiter- geleitet. Dieser entscheidet in der zweiten Stufe, ggf. unter Einbeziehung weiterer Funktionsträger des Qualitäts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück