COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …, aber auch signifikante Prüfungsfeststellungen und Prüfberichte mit dem Management abgestimmt werden. Die Interne Revision sollte zudem aber auch in… …Revisionsarbeit auch wirklich Wertsteigerungsbeiträge generieren kann. Dazu gehört dann ggf. auch, dass mit dem Leiter der Internen Revision sog. Management… …durch Unternehmensleitung ◆ u. U. auch Durchführung Management Appraisal für Führungskräfte der IR ◆ Unternehmensleitung nimmt in un regelmäßigen… …Aufgabenbereichen des Financial, des Operational und des Management Auditing 3 treten immer mehr die ergänzenden neuen Aufgabenbereiche hinzu, durch die additionelle… …. Hierunter verbergen sich z. B. Reiseabrechnungs- und – insbesondere in internationalen Konzernen – Management Remuneration Prüfungen. Zudem geht es vielfach… …Ablauforganisation mit dem Ziel der Prozessverbesserung ◆ Aufdeckung von Wirtschaftlichkeitspotentialen (Effektivität und Effizienz) ◆ IT-Sicherheitsaudits Management… …Personalberatern („Management Appraisal“) Abbildung 2: Das traditionelle Aufgabenspektrum der Internen Revision menhang mit Operational Audits hierbei die gesamte… …auf jeder Agenda einer wertsteigernden Internen Revision stehen. Klassischerweise rundet in der Literatur das Management Auditing den Kanon der… …. B. Egon Zehnder und Kienbaum haben für die Themen Management Audit und Management Appraisal eigene Unternehmensteile aufgebaut. Die Berater, die diese… …Management Appraisals durchführen, bringen zudem in der Regel ganz andere Kompetenzen und Qualifikationen mit, als sie die Interne Revision vorhält, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Corporate Audit München Dipl.-Kfm. Michael Krumm Vice President Siemens AG Corporate Audit/Audit – Corporate Functions/Knowledge Management München 48… …management und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“1 Die Interne Revision spielt somit eine wesentliche Rolle im… …lässt Kontrollen zum operativen Geschäft und zur Compliance außen vor. Im dualistischen System deutscher Aktiengesellschaften nimmt der Aufsichtsrat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …vorausgesetzt Corporate Citizenship Corporate Responsibility Compliance Abb. 1: Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung Phänomen, das sämtliche betriebliche… …Rechtsvorschriften beschränkt sein kann. Gesetzeskonformes Verhalten (Compliance) wird von Staat und Gesellschaft vorausgesetzt. Nachhaltigkeit fokussiert auf die… …aus Compliance, Corporate Responsibility und Corporate Citizenship bildet grundsätzlich den inhaltlichen Gegenstand von Nachhaltigkeitsberichten. Abb. 1… …Lageberichterstattung nach dem BilReG aus betriebswirtschaftlicher Sicht, BB 46/2005 S. 2512 ff. 8 Auch nach dem derzeitigen Projekt „Management Commentary“ des IASB sind… …langfristigen Wertschöpfung des Unternehmens beitragen können. Vgl. Beiersdorf/Buchheim, IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ – Export des deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …, S. 21 f. 6 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Voraussetzungen für eine sinnvolle Übertragung der DCGK- Empfehlungen… …nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung als ein denkbarer Zweck der DCGK- Übertragung. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management •… …die Normen des AktG. 25 Vgl. Altmeppen, in: Roth/Altmeppen, GmbHG, 5. Aufl. 2005, § 52 Rn. 49. 26 Vgl. Gliederungspunkt 4.6. 8 • ZCG 1/07 • Management… …grundsätzlich die strategische Ausrichtung des Unternehmens, es hat Sorge zu tragen für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen („Compliance“ 27 ) sowie für… …börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 9 steuerte Kontrolle durch Zustimmungsvorbehalte vorwiegend gegenüber Fremdgeschäftsführern in Betracht kommt 33… …. 3.7.2006, DB 2006 S. 1834, dazu die Anmerkung Müller-Michaels, ZCG 2006 S. 99–104. 10 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen… …dem Kapitalmarkt einhergehen. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 11 entsprechend den §§ 319 und 319 a HGB 49 bei und… …quantitative und qualitative Kriterien herangezogen, wobei der Jahresabschluss, das Management Optimierung der Corporate Governance Abbildung 2: Vorteile der… …Regierungskommission Corporate Governance, Rn. 5. 12 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Die Implementierung von Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Management • ZCG 2/07 • 53 Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens – Ein institutionenökonomischer… …Publikumsgesellschaften sind solche Unternehmen zu verstehen, die durch ein angestelltes Management ohne nennenswerte eigene Beteiligung und einen mehrheitlich… …Betriebswirtschaft e. V., DB 2006 S. 1069–1071. 54 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Eine Corporate Governance umfasst auch die auf einer… …Investitionsrisiko und zum anderen das Verhaltensrisiko ab. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 55 lungsreihe der Finanzierung hat einen internen… …: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 691. 56 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Je informativer die… …betriebswirtschaftlicher Nettonutzen erzielt wird. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 57 zogenen Graphen, wonach die Höhe des risikofreien Zinses sowie… …. 107–155. 58 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Im Rahmen empirischer Studien wurden wertschaffende Corporate-Governance-Kriterien… …(unternehmensspezifischen) Corporate Governance und den Kapitalkosten ist nachweisbar. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 59 nehmen mit schlechter… …, Does Compliance with the German Corporate Governance Code have an Impact on Stock Valuation?, Working Paper der Universität Bremen, Bremen 2004. 57 Vgl… …. 60 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Es bedarf weiterer Forschung, wie sich das Corporate Governance Reporting optimal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …their impact upon the banking industry: Basel II and CAD III, 12:3 J. Fin. Regulation and Compliance (2004), 225 ff. 16 Basler Ausschuß für Bankenaufsicht… …J. Fin. Regulation and Compliance (2004), 225 ff.; Schulte-Mattler, H., in: Boos, K.-H./Fischer, R./ Schulte-Mattler, H.: Kreditwesengesetz, 2. Aufl… …Risikomanagement führen. Seminarangebot des Institute Risk & Fraud Management der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin 15. - 16. Mai 2007 Offenes… …Seminar "Anti - Fraud Management" Das Seminar ist fachübergreifend ausgerichtet und gibt einen Überlick über alle fraud-relevanten Aspekte in Unternehmen… …: Chausseestr. 13 10115 Berlin - Mitte www.fraud-seminare.de +49 - 30 - 275 817 48 - 0 INSTITUTE RISK & FRAUD MANAGEMENT Steinbeis-Hochschule Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …gewesen. Etwa 20 % der Täter kommen aus dem gehobenen Management, weitere 25 % aus der mittleren Führungsebene. Auffällig ist, dass Täter aus dem… …Governance Kodex habe darauf reagiert. Im Juni 2007 hat sie den Begriff „Compliance“ als Aufgabe definiert, „für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen… …umzusetzen. Nach Einschätzung von Frank M. Hülsberg, Partner und Mitglied des Management Teams ERS (Enterprise Risk Services) bei Deloitte, soll mit der 8… …. EU-Richtlinie insbesondere das Vertrauen in die Rechnungslegung und Abschlussprüfung gestärkt werden. Wie Hülsberg auf der Jahrestagung der Risk Management… …% der befragten Institute Kundendaten mit Datenbanken privater Anbieter ab, wie beispielsweise World Check oder World Compliance. Jede zehnte befragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …, Sarbanes-Oxley/Internal Controls Consulting, Risk Management und Quality Assessment. Marc Szackamer, CIA, ist Senior Associate der Service Line „Risk Assur ance Services… …. Mitarbeiter der Internen Revision. Vgl. zu dieser Thematik z. B. Eichler/Bungartz, Enterprise Risk Management – Aktuelle Entwicklungen im Bereich… …. Berücksichtigung des Risikos der Aufhebung von Kontrollmechanismen durch die Geschäftsführung und Maßnahmen, um diesem Risiko zu begegnen (Management Override und… …. 2571–2577. erkannt und verstanden hat 16 . Ohne die volle Überzeugung der Geschäftsführung und der damit verbundenen Unterstützung des Projekts (Management… …Sarbanes-Oxley Compliance, New Jersey 2005, S. 147, die in diesem Zusammen hang von einem “competitive advantage“ spricht. 17 Vgl. Bungartz, Eine Risikokultur… …zusammen mit exemplarischen Beweisen für die Funktionsfähigkeit der Schlüsselkontrollen in Test Ord- 23 Vgl. auch Marchetti, Beyond Sarbanes-Oxley Compliance… …Kick-Off Meeting (Management Support und Tone at the Top). Beschränkung auf für das jeweilige Unternehmen zentrale Geschäftsprozesse unter Wesentlichkeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …. Obwohl auch andere Erhebungen bestätigen, dass CIOs, Sicherheitsverantwortliche und EDV-Leiter der Auffassung sind, das Thema Compliance spiele eine immer… …den Händen anderer Mitarbeiter als das Management und die Pflege der Systemsicherheit. Die Verantwortlichen für die Datensicherheit sind besorgt über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2007

    Deutsches Institut für Interne Revision (IIR), IIR-Akademie
    …Dr. H. J. Matzenbacher M. Schumann Vertiefung der Führungswirkungsprüfung 10. – 11. 09. 2007 M. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr… …Instandhaltung 27. 03. 2007 K. A. Werner ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 12. – 13. 11. 2007 A. Barutzki K. A…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück