COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (61)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Prüfung Management Berichterstattung Institut Revision PS 980 Deutschland Banken Corporate Unternehmen Arbeitskreis deutsches interne Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …200 • ZCG 5/07 • Management Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland Ergebnisse einer empirischen Erhebung im Überblick und… …europäischen Ländern, noch verbesserungsfähig. Dabei wird der Entwicklungsstand gemessen an der Compliance der börsennotierten Unternehmen mit nationalen Hard… …. Privatdozent Dr. Thomas Steger ist Juniorprofessor für Europäisches Management an der TU Chemnitz. 1 Vgl. Heidrick & Struggles, Corporate Governance in Europe… …Gewinnung, Beurteilung und ­Förderung von Aufsichtsratsund Vorstands-Mitgliedern. Stand der Corporate Governance Management • ZCG 5/07 • 201 Aufgrund der… …Aufsichtsrats-Mitgliedern. 202 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Anzustreben ist ein Dialog zwischen den Aufsichtsratsmitgliedern, um daraus gerechte… …strikter Integrität? Stand der Corporate Governance Management • ZCG 5/07 • 203 Phase A.IV: Aktionen zur Überwindung der Widerstände und Verwirklichung der… …: Entwicklungsfähige Bereiche börsennotierter Unternehmen in Deutschland 2006 3 TU Chemnitz, Juniorprofessur für Europäisches Management (Dr. Thomas Steger). 204 • ZCG… …5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands- Teams…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Beratungsleistungen beziehen: (1) Eine davon ist das Interim Management, das im Beitrag von Autor Görres eingehend beschrieben wird. Zeitmanager sind auf den Gebieten… …Sanierung, Aufbau neuer Geschäfte, Change Management und Überbrückung von Vakanzen tätig und decken Aufgaben des Linienmanagements, aber auch Beratungs- und… …Coaching-Aufgaben ab. (2) In seinem Beitrag über neue Herausforderungen an das strategische Management zeigt Autor Debus auf, wie Unternehmen zur Sicherung ihrer… …Corporate Compliance als Standard guter ­Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Kodex Risiken der Unternehmensleitung – Überwachungsgegenstand… …für den Aufsichtsrat Corporate Compliance – Steigerung des Unternehmenswerts oder Kostentreiber Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex… …Zentraleuropa, Ernst & Young AG), Stefan Karl (Chief Solution Architect ERP Solution Management, SAP AG), Dr. Hans-Jürgen Niehaus (Mitglied des Vorstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …& Fraud Management und die School of Governance, Risk & Compliance haben am 10. September in Wien eine gemeinsame Veranstaltungen des… …Fachkonferenz „Corporate Compliance Management“ in Berlin auf.… …Jahrgang im MBA- Programm beendet Im September 2007 hat der 1. Jahrgang seine Ausbildung zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management erfolgreich… …Fachvorträgen unterstützt. Am 27. Oktober verabschieden wir die Pioniere des MBA „Risk & Fraud Management“ feierlich mit ihrer Graduierung. Am 13. und 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …ZRFG 5/07 204 Keywords: Compliance Anti-Fraud- Management Haftungsrisiken Anti-Fraud- Management Reduzierung von Haftungsrisiken und… …Normen der Schwerpunkt auf den nationalen Regelungen. * Frank M. Hülsberg ist Partner bei Deloitte und Mitglied des Management Teams ERS (Enterprise Risk… …beispielsweise den Chief Compliance Officer, zu vergeben. Nur so können Informations- und Reibungsverluste im Unternehmen bezüglich der systematischen Erhebung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …ZRFG 5/07 222 Keywords: Operationelle Risiken Unternehmenssteuerung Compliance Risikoidentifikation Identifizierung von operationellen Risiken in… …die Prüfung und Beratung von Industrie- und Handelsunternehmen in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement und Compliance. 1 Vgl. hierzu… ….: Operationelle Risiken in Kreditinstituten, Frankfurt am Main 2004, S. 13. 5 Vgl. Basler Ausschuss für Bankenaufsicht: Management des Betriebsrisikos, Basel 1998… …, www.bis.org/publ/bcbs42de.pdf, S. 4 6 Vgl. OeNB/FMA: Leitfaden Management des operationellen Risikos, Wien 2005, www.oenb.at, S. 8. 7 Basler Ausschuss für Bankenaufsicht… …: Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen, Basel 2004, S. 157 Tz. 644. 8 Vgl. OeNB/FMA: Leitfaden Management des operationellen… …genannt] angemessen zu schätzen“. 11 9 Vgl. OeNB/FMA: Leitfaden Management des operationellen Risikos, Wien 2005, www.oenb.at, S. 12. 10 Vgl. Basler… …Operational-Risk-Modellierung, in: Eller, R./Gruber, W./Reif, M. (Hrsg): Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management… …: Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management, Stuttgart 2002, S. 189. 16 Vgl. Rünger, P./Walther, U… …: Leitfaden Management des operationellen Risikos, Wien 2005, www.oenb.at, S. 31. 21 Vgl. Stögbauer, C.: Miss es oder vergiss es! Quantitative… …Operational-Risk-Modellierung, in: Eller, R./Gruber, W./Reif, M. (Hrsg): Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Management Revision Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision… …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …Projekt Management Revison können entscheidenden Einblick in den Status der Ergebnisse eines Projektes geben. Diese Informationen können Prüfern, die eine… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Projektmanagements als eigenständiges Prüfgebiet ist recht jung. Die Wesensmerkmale der Projekt Management Revision sollen im Folgenden in Abgrenzung zu den… …klassischen Formen einer Revision von Projekten dargestellt werden. a) Gegenstand der Projekt Management Revision. Die Projekt Management Revision konzentriert… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Auftraggeber-Organisation Risiko inadäquaten Berichtswesens Lenken eines Projekts: Vorgaben und Entscheidungen… …Berichtswesen, Change Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integrationsmanagement sind Kernprozesse und können Risiken mindern oder mehren - - - -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …gegenwärtige Diskussion von Begriffen wie „Governance“, „Compliance“ und „Korruptionsprävention“ dominiert. Begreift man diese Schlagwörter als neue… …. Weitere Grafiken unterstützen ein aussagefähiges Management Reporting und erlauben fundierte Aussagen über den Zustand bestimmter Bereiche der Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …18. – 19. 09. 2008 M. Schumann Compliance Audit 10. 09. 2008 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies Balanced Scorecard für die Interne Revision 03. – 04. 11. 2008… …Technischen Revision 02. 04. 2008 A. Barutzki ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2008 A…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Corporate Audit München Dipl.-Kfm. Michael Krumm Vice President Siemens AG Corporate Audit/Audit – Corporate Functions/Knowledge Management München 48… …management und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“1 Die Interne Revision spielt somit eine wesentliche Rolle im… …lässt Kontrollen zum operativen Geschäft und zur Compliance außen vor. Im dualistischen System deutscher Aktiengesellschaften nimmt der Aufsichtsrat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück