COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis Instituts deutsches interne Institut Banken internen Bedeutung Ifrs Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Risiko- und Prognosebericht Kirsch/ Scheele 2005, S. 1151–1153. Chancen und Risiken als Gegenstand von Lageberichterstattung Kirsch/Scheele 341 Diese… …Chancen- und Risiko- berichterstattung im HGB vom DSR bislang nicht nachvollzogen wird. Der DSR hält die Trennung von Risiko- und Prognosebericht derzeit… …Lageberichterstattung um Risiko- und Chancenaspekte wird demnach die Ausbreitung geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansätze weiter beschleu- nigen.32 Parallel zur… …, W.: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem!, in: BB 59 (2004), Heft 33, S. I. Marten, K.-U./Köhler, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ist auch nach den Bestimmungen der SolvV zunächst erforderlich, daß die eingesetzten Methoden und Verfahren das jeweilige Risiko tatsächlich hinreichend… …. Deutsche Bundesbank/BaFin: Merkblatt zur Anzeige der Anwendung des Standardansatzes für das operationelle Risiko sowie zur Beantragung der Zustimmung zur… …Meßansatzes für operationelles Risiko v. 13.6.2006. Aufsichtsrechtliche Sanktionen und Eingriffe bei Verstößen. ZRFG 4/07 164 Die Prüfung des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …und Prozessen. In der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung liegt einerseits die Definition der (Risiko-) Strategien, andererseits die Einrichtung… …erforderlich, daß die eingesetzten Methoden und Verfahren das jeweilige Risiko tatsächlich hinreichend verläßlich abbilden und damit steuerbar machen. § 106 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Rolle der Internen Revision im Risikomanagementsystem

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Teilaspekten werden die Maßnahmen zur Risiko- steuerung im Durchschnitt weniger häufig betrachtet. Hier gaben immerhin 19 % der Konzerne an, die Umsetzung der… …börsenno- tierte Aktiengesellschaften gesetzlich vorgeschriebenen externen Prüfung des Risiko- managementsystems durch den Abschlussprüfer aufweist (§ 317 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …. Basisindikatorenverfahren („basic indicator approach“), 25 bei dem der vom Bruttogeschäftsertrag abhängige Prozentsatz, zu dem das Risiko mit Eigenkapital zu unterlegen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …zu Unter- bzw. Überdeckungen führt. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Studie „Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und… …. Nur eine gesamtheitliche Risiko identifikation, -be- wertung, -steuerung und -kontrolle ermöglichen die Ermittlung einer aggregierten Risikolage des… …anderen Risikomaßnahmen und der aktuellen Risiko exposition fördert die Transparenz und sollte die Grundlage für eine effiziente Kapitalallokation bilden“… …eingegangenen Risiko abhängig machen werden“, so Ion Shore, Managing Director bei der Deutsche Heimwerkermarkt Holding GmbH (OBI) und dort verantwortlich für die… …Investoren (76 %) und Kunden (72 %) genannt werden. Trotz des erwarteten Anstiegs von externem Druck und Risiko geben lediglich 56 % der Befragten an, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …Prozessen und Einheiten abgebildet, in welche der Risikomanagementprozess integriert wird. COSO II führt mit Risiko Appetit (risk appetite) und Risikotoleranz… …(risk tolerance) ein Konzept ein, welches als Hilfestellung zur risikoorientierten Strategieausrichtung des Unternehmens dienen soll. Unter Risiko Appetit… …Risiko schwanken kann. Das Management erhält eine größere Sicherheit, soweit die Geschäftsprozesse innerhalb dieser Risikokorridore bzw… …mit der maximalen Risikoakzeptanz des Unternehmens im Einklang stehen und sich an der Risiko- und Geschäftsstrategie ausrichten. 2.3.3… …erlaubt. Die Risikobewertung erfolgt zuerst auf Basis des inhärenten oder Bruttorisikos, welches dem Ereignis innewohnt. Dieses inhärente Risiko entspricht… …zu halten, um im Unternehmen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chance und Risiko zu erreichen. Hierzu bedarf es einer Abstimmung der Maßnahmen mit… …, -reduktion, -trans fer und -übernahme. Welche Steuerungsmaßnahmen im konkreten Fall anzuwenden sind, muss individuell für jedes Unternehmen und jedes Risiko… …entschieden werden. Möglich ist auch eine kumulative Anwendung auf ein Risiko, wobei hier die Kosten und der Nutzen der Maßnahmen beachtet werden müssen. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Prozess gar nicht geführt worden. Durch Einschaltung eines Prozesskostenfinanzierers wird der Prozess geführt, und zwar ohne Risiko für das Unternehmen… …ersetzt das Bernoulli-Theorem durch eine von Rationalität getragene Strategie. 1. Prozesskostenfinanzierung als Teil des Risiko managementsystems im… …besteht zudem das Risiko, unnötige Prozesskosten zu verursachen und umgekehrt aussichtsreiche Forderungen nicht einzutreiben, weil man einer Fehlprognose… …eigenes Risiko fortführt, vergleicht, zurücknimmt oder versucht am Kapitalmarkt einen Käufer für die streitbefangene Forderung zu finden. 2. Rechtspflicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …IT outsourcen. Risiko- oder strategische Überlegungen treten bei beiden Gruppen in gleichem Umfang auf. Bei einer erfolgreichen IT-Auslagerungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. 1. Einleitung Eines lässt sich bei beinahe jedem Insolvenzfall feststellen: Die in die Pleite…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück