COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Risikomanagement Controlling Kreditinstituten Risikomanagements deutschen Banken Grundlagen Institut Praxis internen Anforderungen Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …IT outsourcen. Risiko- oder strategische Überlegungen treten bei beiden Gruppen in gleichem Umfang auf. Bei einer erfolgreichen IT-Auslagerungen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …zu Unter- bzw. Überdeckungen führt. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der Studie „Wert- und Effizienzsteigerung durch ein integriertes Risiko- und… …. Nur eine gesamtheitliche Risiko identifikation, -be- wertung, -steuerung und -kontrolle ermöglichen die Ermittlung einer aggregierten Risikolage des… …anderen Risikomaßnahmen und der aktuellen Risiko exposition fördert die Transparenz und sollte die Grundlage für eine effiziente Kapitalallokation bilden“… …eingegangenen Risiko abhängig machen werden“, so Ion Shore, Managing Director bei der Deutsche Heimwerkermarkt Holding GmbH (OBI) und dort verantwortlich für die… …Investoren (76 %) und Kunden (72 %) genannt werden. Trotz des erwarteten Anstiegs von externem Druck und Risiko geben lediglich 56 % der Befragten an, dass sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit sowie… …ausgehend von dem erhöhten Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, auf haftungsauslösende Pflichten und insbesondere auf… …Abs. 1 und 2 HGB fest, dass der Lagebericht zwingend eine Chancen- und Risiko berichterstattung und einen Prognosebericht enthält. Auch der Deutsche… …eingeschränkte unternehmerische Risiko- und Innovationsbereitschaft denkt. Abschreckend sollte sein, dass bei den Unternehmensinsolvenzen persönlich haftende… …, Wirtschaftskriminalität – das diskrete Risiko, S. 3. Studien zufolge ist mit einem rasch zunehmenden Ausmaß von Wirtschaftskriminalität zu rechnen. Risikofelder der… …die Manager ein erhöhtes Risiko besteht. Manche Ver sicherungen schließen auch die Innenhaftungsfälle zumindest für Risiko geschäfte aus, weil sonst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. 1. Einleitung Eines lässt sich bei beinahe jedem Insolvenzfall feststellen: Die in die Pleite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …am Risiko orientierte Prüfung gewählt. 1 In der Prüfungspraxis bedeutet dies in der Regel, dass Prüfungsfelder im Rahmen der Planung – mehr oder… …weniger fundiert – nach ihrem potentiellen Risiko klassifiziert werden, um darauf aufbauend festzulegen, in welchen zeitlichen (jährlichen oder mehrjäh…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …gesondert bewertet, um die Wirksamkeit und Effizienz des Risiko- Fahrzeugbau Chemische Industrie Maschinen-/ Anlagenbau Metallindustrie Elektroindustrie… …Risikomanagement. sehr gut 0,0% 13,6% 19,8% 19,0% 27,3% 25,4% se, eine gute Risiko - be wältigung (meist auf grund der Beschrän kung auf Versicherungen) und eine… …Kaiserslautern im Jahr 1996 durchgeführten Studie verglichen. 1 Die aktuelle Umfrage war formal und inhaltlich an diese Studie zum industriellen Risiko- und… …Fall bzw. für jedes Risiko ausreichend, allerdings stellen die se eine Möglichkeit dar, sich aktiv mit dem Aufspüren von Risiken zu beschäftigen und die… …geeignete Maßnahmen zu ergreifen oder sich auf das Risiko einzustellen, ist relativ gering. Die Unternehmen sollten die Einführung eines Frühwarnsystems nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …ZRFG 3/07 115 Keywords: COSO Interne Revision Risikoüberwachungssystem Risiko- und Fraudprävention Das COSO-ERM-Modell Ein Ansatz zur Prävention von… …umfassenden Kontrollund Risikomanagementsystems ein und stellt wichtige unternehmensinterne risiko- und fraudbezogene Prüfungsschwerpunkte dar. 1. Notwendigkeit… …, -häufigkeit, -wirksamkeit bzw. -risiko – und Festlegungen bzw. Nachweise zur regelmäßigen Überprüfung der Kontrolleinrichtung bzw. -durchführung sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …operationelle Risiko über die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) hinaus explizit durch § 283 Abs. 1 SolvV (Verordnung über die angemessene… …Frage auf, inwieweit im Hinblick auf die Risiko- und Mängelbewertung eine konzeptionelle und methodische Abstimmung von Risikocontrolling und Interner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Rückversicherungsgesellschaften weit reichende volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte. Dies wird auch als systemisches Risiko bezeichnet.3 1 Vgl. BaFin 2007c, S… …verfügt aufgrund der Vielzahl der Mel- dungen über hervorragende Vergleichsmöglichkeiten, abweichendes und/oder risiko- behaftetes Marktverhalten… …Prüfungen. Ablauforganisatorisch stehen die Funktionsfähigkeit des Internen Kontroll- und Risiko- managementsystems einschließlich ihrer kritischen Prüfung… …durch Änderung der Zeichnungspolitik weniger Risiken über- nehmen oder durch Einkauf von speziellem Rückversicherungsschutz das Risiko wirk- sam… …die Kapitalanforderungen nach dem als Solvency I bezeichneten Ver- fahren ermittelt. Nach diesem Verfahren werden die Beiträge und Schäden als Risiko… …stellt das mit der Solvabilitätsspanne definierte Risiko jedoch nur einen kleinen Ausschnitt des Gesamtrisikos dar. Andere, wesentliche Risikokomponenten… …versicherungstechnischer Rückstellungen, Anla- gerisiken, betriebliche Prozeßrisiken oder Wechselbeziehungen zwischen einzelnen Risiko- bereichen bleiben unberücksichtigt.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück