COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (90)
  • eBook-Kapitel (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen Prüfung internen Revision Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Controlling Bedeutung Rechnungslegung deutsches Management Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

112 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …entsprechen). 1.2 Gesetzliche Anforderungen an die Risikoberichterstattung Risikomanagement wurde 1998 mit der Einführung des KonTraG gesetzlich begründet. Das… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …Risikomanagement definiert als „nachvollziehbares, alle Unternehmensaktivitäten umfassendes System, das auf Basis einer definierten Risikostrategie ein… …Risikoberichterstattung, Risikomanagement im Unternehmen, 2002. Trotz der gesetzlichen Pflichten zum Aufbau von Frühwarn syste men ist die Einsatzhäufigkeit eher gering… …. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 63 erung, Dokumentation und Kommunikation …“ Obwohl diese Regelungen eine stärkere Konkretisierung mit sich bringen, besteht… …Risiken umgehen und insoweit andere aufsichtsrechtliche Vorschriften gelten. 64 • ZCG 2/07 • Management Risikomanagement Der Einsatz von Finanzderivaten… …Risiken, in: Gleißner/Meier (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001, S. 111 ff., Mehrfachnennungen von Einzelrisiken… …Hälfte der Unternehmen nicht beurteilt werden, da zu wenig darüber berichtet wird. Risikomanagement Management • ZCG 2/07 • 65 eingegangen und getragen… …Risikomanagement baut wesentlich auf der Analyse, d. h. der Identifikation und Bewertung/Modellierung potenzieller Risiken auf. Die Sinnhaftigkeit der eingesetzten… …Risiko-Szenarien des Unternehmens. Zum Aufbau solcher Aggregationen vgl. Gleißner/Romeike, Risikomanagement, 2005, S. 259 ff. Wesentlich ist, dass außer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …ZRFG 4/07 149 Keywords: Standards Risikomanagementsysteme Risikomanagement- Standards Risikomanagement- Standards als Leit faden für formalisierte… …im Risikomanagement Die Einrichtung und der Betrieb effektiver und effizienter Risikomanagementsysteme (RMS) sind Aufgabenstellungen von großer… …Risikomanagementsystems dienen könnten. 3 Seit den 1990er Jahren wurden weltweit in zunehmendem Maße systemorientierte Regelwerke und Standards zum Risikomanagement… …existieren weltweit über 80 Frameworks und Normen zu den Bereichen Risiko bzw. Risikomanagement, 6 Dr. Peter Winter wobei der Gegenstandsbereich von… ….: Hedging im Sinne des Aktionärs: Ökonomische Erklärungsansätze für das unternehmerische Risikomanagement, in: Die Betriebswirtschaft 5/1997, S. 672–693… …integriert-holistisches Risikomanagement in Industrieunternehmen, in: Zeitschrift für Planung 2/2004, S. 115–139. 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG: Einführung und… …Aktiengesellschaften und Börsenkandidaten, o. O. 2001, S. 12; Diederichs, M./Reichmann, T.: Risikomanagement und Risiko-Controlling in der Praxis, Ergebnisse einer… ….: Konzept und Umsetzung eines Risikomanagementsystems bei der DÜRR AG, in: Hachmeister, D. (Hrsg.): Risikomanagement und Risikocontrolling: Reichweite und… …Risikomanagement, in: Der Betrieb 50/2001, S. 2613–2618; Weidemann, M./Wieben, H.-J.: Zur Zertifizierbarkeit von Risikomanagement- Systemen, in: Der Betrieb 34/2001… …ff. Risikomanagement für Organisationen und Systeme: Begriffe und Grundlagen (A, 2004, 22 + 12 + 32 + 18 + 6 Seiten) AS/NZS 4360:2004 (AUS/NZ, 2004, 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/07 122 Keywords: Human-Ressourcen Darwiportunismus Dynaxitätsphänomen Risikomanagement Personal-Risikomanage ment und Zukunftsherausforderung… …thematisiert wird. Jedoch hat das Personal- Risikomanagement in jüngerer Vergangenheit – sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene – einen nicht… …: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human- Ressourcen-Bereich, in: Der Betriebswirt, Nr. 1/2002, S. 27–33. 4 In Bezug auf… …Herausforderung für ein ressourcenorientiertes Risikomanagement, elektronisch veröffentlicht unter www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Klimecki/KomPers/fullpapers/… …stimmt, in welchem sie 7 Vgl. Wolf, K./Runzheimer, B.: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 22 ff.; Moser, Th.: Steuerungsinstrumente… ….: Risikomanagement und KonTraG, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 23. 9 Vgl. Leidig, G.: Human-Ressourcen-Risikomanagement – Umfeld, Ablauf, Risikofelder, Instrumente, in… …Personalbereich gestärkt. Das Per sonal- Risikomanagement strebt mithin eine Transparenz derzeitiger und zukünftiger Risikopotenziale an. Erforderlich hierfür ist… …Gestaltungsanforderungen zu stellen: Es muss in seiner Grundkonzeption der Gestaltung des gesamten ressourcenorientierten Risikomanagement des Unternehmens entsprechen –… …Risikoabwägungen im Vordergrund. 4.3 Der Personal-Risikomanagement-Prozess Das Risikomanagement in Bezug auf die Human-Ressourcen eines Unternehmens ist ein… ….: Darwiportunismus und Human-Ressourcen-Risikomanagement, in: Personal, H. 1/2002, S. 758–761; Leidig, G.: Risikomanagement im Human-Ressourcen-Bereich, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …Unternehmens. „Die meisten Unternehmen folgen den bestehenden Silo-Strukturen – so eben auch im Risikomanagement. Häufig verantworten unsere Ge sprächspartner… …Koordination von Risikomanagement und Versicherungsmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Ertrags- /Risikosteuerung. Das… …schriften für Versicherer (Solvency II) zur Folge haben, dass Unter nehmen mit unzureichendem Risikomanagement höhere Versicherungsprämien zahlen müssen… …wegwarfen. Außerdem wurden 897 Unterschriften vorgefunden, die zu über 50 % aus Unternehmen stammen. Risikomanagement: Vom Hemmschuh zum Werttreiber Laut… …haben Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleistungsunternehmen in den vergangenen Jahren ihre Ausgaben für das eigene Risikomanagement deutlich… …die Erkenntnis durch, dass systematisches Risikomanagement Wett bewerbsvorteile schafft und damit unmittelbar zur Wertsteigerung beitragen kann… …werden. Über 70 % der für die Studie befragten gut 400 Unternehmen haben ihre Ausgaben für das Risikomanagement (beispielsweise für Personal und… …Manager auch weiterhin eine der wichtigsten Aufgaben für das Risikomanagement. Jedoch erwarten 27 % eine stärkere Ertragsorientierung des Risikomanagements… …geben die Befragten zwar häufig an, dass sich durch das verstärkte Risikomanagement das Verhältnis zu den Regulierungsbehörden verbessert habe (55 % der… …Nennungen). Positive Auswirkungen auf das operative Geschäft werden jedoch deutlich seltener genannt: Nur 47 % der Manager schreiben dem Risikomanagement einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 5/07 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ Die RMA bereitet derzeit einen weiteren Arbeitskreis vor… …Sitzung des Arbeitskreises „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ ist für den 26.11.2007 vorgesehen und wird voraussichtlich in Bonn stattfinden. Auch… …stattfinden. Inhaltlich werden wir uns auf dieser dritten Sitzung mit der ON-Regel 49000 ff. sowie dem von der ISO geplanten Rahmenwerk für das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Risikomanagement: Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken Herausgegeben von Dr. Thomas Kaiser, Erich Schmidt Verlag, Berlin… …wichtigen Risikoarten umzugehen ist. Das Werk zeigt aus unterschiedlichsten Blickwinkeln die bedeutenden Rahmenbedingungen für das Risikomanagement, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Fragestellungen rund um das Risikomanagement beschäftigt. Mit der Aufnahme in die Verbandsliste ist die RMA nun Gesprächspartner des Deutschen Bundestags, wenn es… …um das Thema „Risikomanagement“ geht. RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ messen, bewertet und mitei nander verglichen… …qualitativer Faktoren will die Risk Management Association e. V. einen Beitrag zu deren besserer Integration in das Risikomanagement leisten. Zu diesem Zweck hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …von Geschäftsrisiken und technischen Risiken möglichst getrennt durchzuführen und das Risikomanagement in die Projektabwicklung zu integrieren. 1… …. Geschäftsrisiken frühzeitig identifizieren Risikomanagement ist aus dem heutigen Projektmanagement nicht mehr wegzudenken und bildet einen integralen Bestandteil der… …Risikomanagement integriert werden. Geschäftsrisiken sind alle Risiken, deren Auswirkungen erst während des Betriebs eintreten, ihre Ursachen jedoch in den… …Risikoreport dient als Grundlage für das operative Risikomanagement während des weiteren Produktlebenszyklus. 3. Fazit Die Untersuchung von Hightech Projekten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …beim Risikomanagement Der deutsche Mittelstand tut nach wie vor zu wenig, um frühzeitig veränderte Markt-, Finanz- und Wettbewerbsbedingungen erkennen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk“ konkretisiert. 1 Insbesondere § 25a KWG kann jedoch auch für das… …Risikomanagement von Industrieunternehmen zukünftig verstärkt Bedeutung erlan gen. 2 So wurden die hier kodifizierten bankenaufsichtsrecht lichen… …Organisationspflichten zum Risikomanagement von Kreditinstituten in jüngerer Vergangenheit von Gerichten zur Auslegung des § 91 Abs. 2 Aktiengesetz (AktG) herangezogen… …die Prüfung und Beratung von Industrie- und Handelsunternehmen in den Bereichen Unternehmenssteuerung, Risikomanagement und Compliance. 1 Vgl. hierzu… …einem zweiten Mitarbeiter in dem betroffenen Bereich zu überprüfen, ggf. zu ergänzen und freizugeben. Das zentrale Risikomanagement übernimmt anschließend… …, Frankfurt am Main 2005, S. 34. 26 Vgl. Wieben, H. J.: Credit Rating und Risikomanagement – Vergleich und Weiterentwicklung der Analysekonzepte, Wiesbaden 2004… …Installation/Erweiterung der Risikomanagement- Software Implementierung der zugehörigen Unternehmensabläufe Schulung ausgegriffen. Ausschlaggebend für deren Einsatz… …Risikomanagement) und können dementsprechend an dieser Stelle nur in ihrer allgemeinen Form benannt werden. Für beide Instrumente ist sowohl eine vollständige… …und po- 44 Vgl. zu den Ursachen systematischer Fehleinschätzungen Wieben, H. J.: Credit Rating und Risikomanagement – Vergleich und Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück