COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement Bedeutung deutschen Risikomanagements Instituts Fraud Controlling Deutschland Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung Rahmen interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …hat sich der Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg intensiv mit der Formulierung von IT-gestützten Entschei-… …(wertorientierter) Kennzahlen (z. B. EVA und Cash Flow/Return on Investment) und eine Anpassung an die veränderten Zielstrukturen einer unternehmenswertsteigernden… …Ertragsteuerbilanzen zu erstellende handelsrechtliche oder internationale Jahresab- schlussrechnungen zu konzipieren sind,8 inmenügesteuerte Softwarepakete an, wodurch… …Verbindung mit einer compu- tergestützten Katalogisierung und Kommentierung des internationalen Potentials an Wahlrechten und Ermessenspielräumen können die… …Mutterunternehmen in der EU, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt notiert werden, ihre Konzernabschlüsse ab dem Jahr 2005 zwingend nach den Regelungen der IFRS… …von Plandaten ermittelt. Hierin sind die Werte aufgeführt, die die einzelnen Bilanzposten an den jewei- 14 Vgl. im Einzelnen die in Fn. 2 und 3… …einzuhaltendenKennzahlenniveaus können somit für jede Periode unterschiedlich formuliert werden (z. B. steigende Anforderun- gen an die Eigenkapitalrendite im Zeitverlauf). Zur… …sachverhaltsgestaltende Maßnahmen an. Da die wertorientierten Größen auf Buchwerten basieren, können aber auch darstel- lungsgestaltende Alternativen herangezogen werden… …Gestaltungsfähigkeit durch die Rechnungslegungspolitik ist dabei abhängig von den Konversionen, die an den zugrunde liegenden operativen Ergebnissen vorgenom- menwerden… …gesamten Wert derjenigen Aktionsparameter an, die den Cash Flow der Periode erhöhen, die andere Gruppe den Wert der Cash Flow mindernden Aktions- parameter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …. . . . . . . . . 831 2 Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem . . . . . . . . . . . . . . 832 3 Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen in der Praxis… …Hoffmeister/Riedel/Seibel 831 1 Ausgangssituation in Revisions- und Treuhandbetrieben Das IIR hat in Anlehnung an die Definition des US-amerikanischen IIA in den Standards… …bei der Übernahme von Auf- gaben der Internen Revision im Rahmen von Beratungsaufträgen sind nicht Gegen- stand des Beitrages. 2 Anforderungen an ein… …Qualitätssicherungssystem Die Anforderungen an die Ausgestaltung von Qualitätssicherungssystemen ergeben sich insbesondere auf Grund folgender Vorschriften: 1. gemeinsame… …Stellungnahme der WPK und des IDW: „Anforderungen an die Quali- tätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (VO 1/2006)“, 2. WPO sowie Steuerberatungsgesetz, 3… …: Verantwortlichkeiten im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems16 unterstellt. Der Leiter der Internen Revision berichtet direkt an das Management der Organisation und… …an das Überwachungsorgan über Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision sowie die Aufgabenerfüllung im Vergleich zur… …Risikomanagementsystemen 3.2.1 Überblick Um die regulatorischen Anforderungen an ein Qualitäts- und Risikomanagementsys- tem in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu… …gestiegenen Anforderungen an die Qualitätssicherung geführt. Diese betreffen imWesentlichen die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, Regelungen zur… …diese Elemente. 3.2.2 Unabhängigkeit von Abschlussprüfern Anforderungen an die Unabhängigkeit von Mitarbeitern in Wirtschaftsprüferpraxen sind in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …ausüben (auch gegenüber dem Staat), 7. Wirtschaftsfaktor, 8. Kulturträger und 9. Unterhaltung. 1 Eigene Darstellung in Anlehnung an Furubotn/Richter 1996… …Fernsehen bietet als Massenmedium ein breites Spektrum an Informationsbeschaf- fung, Unterhaltung und Bildung. Formate sind u. a. Filme, Serien… …, Dokumentationen und Magazine. Die Anbieter von Fernsehen lassen sich in öffentlich-rechtliche und pri- 2 Eigene Darstellung in Anlehnung an Datamonitor 2005… …an unterschiedlichen Standorten, die ein einziges gemeinsames Rundfunk-Programm ausstrahlen“5, in Kon- kurrenz mit den meist lokalen privaten Anstalten… …der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. 4 Eigene Darstellung in Anlehnung an das Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2007a, S. 2. Es handelt sich… …: Verhältnis von Anzeigen- zu redaktionellen Seiten im Jahr 20058 7 Vgl. Europa-Fachpresse Verlag GmbH 2007, S. 1. 8 Eigene Darstellung in Anlehnung an Focus… …bei. 11 Eigene Darstellung in Anlehnung an BLM 2007. 12 Eigene Darstellung in Anlehnung an ZAW 2007. Die Interne Revision im Kontext der Corporate… …, rückt nun die Corporate Governance und die Anforderungen an die Interne Revision in den Vordergrund dieses Beitrages. 2 Corporate Governance bei… …in der Medienbranche bedeuten aber zusätzliche Anforderungen an die Aufgaben und Vorgehensweisen einer Internen Revision unter der Beachtung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …, der dem betreffenden Vermögenswert zugeordnet werden kann. Ausschlaggebend für den Ansatz ist somit das wirtschaftliche Eigentum an einem Ver-… …tatsachengemäßen Nutzungsdauern zu Grunde zu legen. Der Einsatz von Schätzungen ist daher unerlässlich, die angelehnt sein können an Erfahrungswerte mit… …benannt. Obwohl in der Theorie umstritten,9 wird dies in der Praxis verbreitet in Anleh- nung an deutsche Regelungen durchgeführt.10 In ökonomischer… …, so dass bei der Auswahl der geeigneten Abschreibungsmethode stets ein Ermes- sensspielraum gegeben ist. Der Abschreibungszeitraum beginnt an dem Tag… …, an dem der Vermögenswert sich erstmals in einem betriebsbereiten Zustand befindet, und endet mit der Ausbuchung des Vermögenswertes. Der auf die… …Anforderungen an das Buchhal- tungssystem stellt, da neben den Buchwerten auch die fiktiven Buchwerte vorzuhalten sind, die im Anschaffungskostenmodell die… …Höhe der außerplanmä- ßigen Abschreibungen zu bestimmen, ohne dass es dafür objektiv richtige Ergebnisse geben kann.35 Insbesondere die Fülle an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …untersteht und diesen daher nicht überwachen kann. Ferner berichtet das Con- trolling im Ergebnis an den Vorstand, nicht aber an den Aufsichtsrat, zu dem in… …Ergeb- nisse. 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme 2.1 Theoretische Fundierung Die Trennung von Eigentum an und… …die frühen Voting Trusts (Eigentümer transferier- ten ihre Aktien an einen Trust im Austausch für Zertifikate) und die späteren Holding 2 Vgl… …auf das externe Rechnungswesen konzentriert. „Contracting literature suggests the hypothesis that accounting plays an important role both in contract… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …Deutschland ansässige Tochterge- sellschaften, derenMutterunternehmen an derNewYork Stock Exchange als wichtigstem US-Kapitalmarkt notiert sind, dem… …hinsichtlich Eigentumskonzentration und Aktionärsschutz in den einzelnen Ländern. So zeigen etwa jüngere vergleichende Untersuchungen einen höhe- ren Grad an… …BilReG, die sich in weiten Teilen an den Ausführungen des SOX angelehnt haben. Die für Deutschland maßgeblichen Initiativen der vergangenen Jahre sind in… …waren, ihr Handeln an gesetzlichen Regelungen, jedoch nicht an Empfehlungen zu orientieren. Verpflichtenden Normcharakter besitzen in diesem Zu-… …zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen sind, die Erstellung einer „Erklärung zur Unternehmens- führung“ als gesonderten Abschnitt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Revision an zweiter Stelle der „Entdeckungsgründe“, unmittelbar hinter den unternehmensinternen Hinweisgebern, den sog. „Whistleblowern“, die von 60 % der… …zu beschränken haben. Die Problematik ist gerade deshalb von besonderer Relevanz, weil es der externen Revision schon an der nötigen permanenten… …Anwesenheit bzw. den Zeit- ressourcen, aber womöglich auch an den spezifischen Kenntnissen mangelt, um durch ein Management Auditing einen wesentlichen Beitrag… …zu verzögern und sie schließ- lich bat, die Bekanntmachung ihrer Prüfungsergebnisse hinauszuschieben, wandte sie sich im Juni 2002 direkt an den Leiter… …. 39–43; Tanski 2002; Tanski 2003, S. 91 f. Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten 682 Hofmann Prüfungsausschusses, an der auch Cooper… …Konzernrevision bereits frühzeitig Zweifel an der Bilanzierungspraxis der Tochterge- sellschaft IBG geäußert.12 Die Revisoren hatten in einem ausführlichen internen… …hingewiesen. Der Bericht verdeutlichte die offensichtlichen Haftungsrisiken und stellte ein unübersehba- res Warnsignal an Management, Aufsichtsrat und… …Schadensersatzzahlung von zwölf Mio. € an die Bankgesellschaft; dem Abschlussprüfer war vorgeworfen worden, unter Verletzung seiner Sorgfalts- pflicht fehlerhafte… …Abschlüsse wider besseren Wissens testiert und das Abdriften der Bank an den Rand der Insolvenz zu spät erkannt zu haben. Eine gewisse Parallele zeigt sich… …Fokus des Interesses stehen, dürfte nur die „Spitze des Eisberges“ an die Öffentlichkeit gelangen. Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …eine Aufrechnung von Verpflichtungen auf der einen, und der an einen Treuhänder übertragenen Vermögenswerten auf der anderen Seite, was einer… …Pensionsrückstellungen nach IAS 19 2.1 Anwendungsbereich Der IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer, Stand: 2006) regelt umfassend die bilan- zielle Behandlung zahlreicher… …Leistungen an Beschäftigte. Im Einzelnen sind dies:10 1. kurzfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer [z. B. Löhne, Gehälter und Sozial-… …an aktive Arbeitnehmer], 2. Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Renten, sonstige Altersversorgungsleistungen… …, Lebensversicherungen und medizinische Versor- gung), 3. andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer, einschließlich Sonderurlaub oder anderer vergüteter… …Versorgungspläne unterschieden werden. Bei beitragorientierten Plänen entledigt sich der Arbeitgeber mit der Zahlung von Beiträgen an einen externen Träger jeder… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …Mitarbeitertreuhänder ein Siche- rungstreuhandverhältnis begründet, auf dessen Basis im Insolvenzfall Leistungen direkt an die Versorgungsempfänger gezahlt werden… …gänzlich unabhängig von dem Trägerunternehmen sein und darf nur für den Zweck der Finanzierung und Zahlung der Pensionsleistungen an die Arbeitnehmer… …Bewertungsparameter Rechnungszinssatz letztlich eine objektivierbare exogene Größe darstellt, welche von Unternehmen zu Unternehmen an einem Bewertungsstichtag kaum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision . . . . . . . . . . . 806 6.1 Qualitative und quantitative Anforderungen an interne Revisoren . . . 806… …, als die neuen „Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute“3 veröffentlicht wurden, war die Diskussion nicht… …. 1 Donle/Richter 2003, S. 194. 2 Hofmann 2000, S. 72. 3 Vgl. hierzu genau Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der… …zwischen allen Hierarchieebenen der Bank, vor allem der Berichterstattung an das Management, wenn es zu Problemen gekommen ist, sowie 5. nicht adäquate oder… …Kontrollumfeldes im Rahmen der Corporate Governance. 6 Teilbereiche der Organisation einer Internen Revision 6.1 Qualitative und quantitative Anforderungen an… …interne Revisoren 6.1.1 Der Qualitätsaspekt „An die Interne Revision werden von der Bankenaufsicht, den Aufsichtsorganen und den Geschäftsleitungen immer… …MaRisk bestimmen, dass „die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstitutes sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den… …. Als Lösungsmöglichkeit bietet sich eine Minimum/Maximumrechnung an. Als Minimumkapazität können die Prüfungen herangezogen werden, die extern (z. B… …eher dynamischer Natur.“38 31 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rn. 23. 32 Bantleon 2005, S. 62. 33… …Prüfungsplanung“ heranziehen? Es bieten sich nur zwei an. Die Risiken, die durch die Geschäftstätigkeit als solche hervorgerufen sind und die Kontrollrisiken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Revisionsuniversum muss sich an Veränderungen innerhalb der Sparkasse KölnBonn ohne erheblichen Aufwand anpassen lassen. Dies ist vor allen Dingen vor dem Hintergrund… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …Subprozesse die Eindeutigkeit wiederherstellen. Einfachheit Die identische Ausrichtung des Revisionsuniversums an den zu prüfenden Prozessen ist offensichtlich… …Revisionsuniversums. Flexibilität Eine Prozesslandkarte passt sich der dynamischen Ent wicklung einer Unternehmung an, daher gilt dieses auch für das daraus entwickelte… …auch als Prüffelder bezeichnet werden. Die Prüffelder lassen sich nun aus den Prozessen und den an den entsprechenden Prozessen beteiligten… …Organisationseinheiten bestimmen. Es wird für jeden Prozess und für jede an diesem Prozess beteiligte Organisationseinheit genau ein Prüffeld generiert. Somit besteht ein… …Unternehmensstrukturen berücksichtigen. Dies wird durch die Orientierung an einer Prozesslandkarte und die Zerlegung der Prozesse in Teilprozesse pro beteiligter… …der Übersetzung des Instituts für Interne Revision e.V. 2 Rundschreiben 18/2005 „Mindestanforderungen an das Risikomanage ment von Kreditinstituten“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …276 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung Praktische… …Unternehmensleitung immer wieder vor Probleme, da die International Financial Reporting Standards (IFRS) an dieser Stelle umfangreiche Angaben fordern, sofern bestimmte… …zwischen dem Bilanzstichtag und dem Tag eintreten, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird. Es wird dabei zwischen zwei Arten von… …hauptamtlicher Dozent an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln und Geschäftsführer der Padberg Consulting GmbH in Paderborn. Ein Unternehmen hat die in… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem… …oder eine neue Rückstellung wird angesetzt. Das Unternehmen gibt nicht bloß eine Eventualschuld an, weil die Beilegung zusätzliche substanzielle Hinweise… …dem Bilanzstichtag und dem Tag, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wird; gleichermaßen aktualisiert ein Unternehmen nicht die für… …Unternehmen nicht als Schulden angesetzt werden (IAS 10.12). Im Abschluss ist der Zeitpunkt anzugeben, an dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben… …seinem 35 %igen Aktienpaket an der französischen Vicat-Gruppe zu trennen. Der Abschluss ist – abhängig von der Entwicklung der Marktkonditionen – für das… …Wesentlichen an Nutzfahrzeughersteller und außerdem an Kunden in Nicht-Automobil-Industrien geliefert werden.“ Abb. 3: Continental, Geschäftsbericht 2006, S. 156…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück