COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs Rechnungslegung deutschen Banken deutsches internen Praxis Grundlagen Governance Berichterstattung Revision Fraud Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …◆ Geschäftsprozesse, die wesentliche Werteflüsse in den Finanzprozess liefern, ◆ den finanziellen Planungs- und Steuerungsprozess sowie auf ◆ „General… …Prozess-Eignern, zu Normenvorgaben, betroffenen Kontengruppen und Risiken. Waren Letztere als „kritisch“ eingestuft, musste zudem eine „Key-Control“ hinterlegt… …verschickt. Dieses System hätte zu einer äußerst ineffizienten Pflege und Administration geführt, wenn die oben angeführten Prozesse hinzugekommen wären… …(IKS) mit Bezug auf die Rechnungslegung dokumentiert und getestet werden. Charakteristisch für das Projekt ist, dass es zu großen Teilen dezentral abläuft… …Verantwortlichen via Workflow und Rollenzuteilung direkt in die Dokumentation des IKS-Prozesses eingebunden. Damit wurden zwei wichtige Ziele erreicht: die… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …zu dokumentieren und zu testen. Erst im Laufe des Jahres 2006 wurde beschlossen, dass in der Schweiz durch eine Aktienrechtsrevision ab 2007 das IKS… …spezielle Standardsoftware für die SOX-Compliance einzuführen. Funktional gesehen deckt sie die Dokumentation, die Designbewertung, das Testen und die… …man ihnen im IKS- Prozess bestimmte Aufgaben zu, und sie können nur auf bestimmte Informationen zugreifen. Infokasten 1 Sarbanes-Oxley Act Der von der… …US-Regierung verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) gilt für amerikanische und ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind, sowie für deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz Prof. Dr. Stefan Müller Lehrstuhlinhaber Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …1 Grundsachverhalte Die Abgrenzung des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel Property, Plant and Equipment und… …Unternehmen zum Zwecke der Herstellung oder Liefe- rung von Gütern und Dienstleistungen, zur Vermietung an Dritte oder für Verwaltungs- zwecke gehalten werden… …und deren Nutzung voraussichtlich länger als eine Periode dauert (IAS 16.6). Nach IAS 1.68 hat ein gesonderter Ausweis in der Bilanz zu erfolgen, wofür… …IAS 16.37 einen Untergliederungsvorschlag unterbreitet. Für fremd vermietete, spekulativ gehaltene, zur Veräußerung gehaltene, landwirtschaftliche und… …, IAS 41 (Agricul- ture), IFRS 5 (Non Current Assets Held for Sale and Discontinued Operations) und IFRS 6 (Exploration for and Evaluation of Mineral… …hinsichtlich Begriffs- inhalt, Ansatz, Bewertung und Ausweis. Die größten Unterschiede resultieren aus der für die Folgebewertung als gleichwertige Alternative… …zugelassenen Neubewertung und dem Komponentenansatz. 2 Ansatz von Sachanlagen Neben der Abgrenzung von Sachanlagen, die sich wie o. g. aus IAS 16.6 ergibt… …, leiten sich die Kriterien der Ansatzentscheidungen von Sachanlagen aus IAS 16.7 und dem Framework F.49 (a) ab. Danach liegt dann ein… …Sachanlagevermögenswert vor, wenn 1. eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource, 2. deren Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …264 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Zusätzliche Bericht erstattungs pflichten hin sichtlich des Eigen kapitals und Teilen der Corporate Gover nance für… …Aktien emittenten Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen? Dr. Thomas Strieder* In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und… …erläuternden Bericht über diese zusätzlichen Angaben erstellen und mit den übrigen Unterlagen der Einladung zur Hauptversammlung auslegen. Die Normadressaten… …soll einen tauglichen Lösungsansatz präsentieren. 1. Einleitung In 2006 und 2007 wurden durch die Bundes regierung zwei Gesetze erlassen, die zur… …Transformation von Richtlinien der EU hinsichtlich des Übernahme- und des Verschmelzungsrechts dienen sollen. Es handelt sich dabei um das Über nahmericht… …linie-Umsetzungsgesetz1 und das Zweite Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes2 . EU- Richt linien gelten anders als EU-Verordnungen nicht un mittelbar in den… …Kanon der Angaben im Lagebericht (§ 289 Abs. 4 HGB) 3 und Konzernlagebericht (§ 315 Abs. 4 HGB) 4 für bestimmte Unter nehmen erweitert. Für zur… …börsennotierte Aktiengesellschaf ten einen erläuternden Bericht zu diesen jeweiligen zusätzlichen Angaben im Lage- und Konzernlagebericht erstellen und im Rahmen… …es sich um eine Beschreibung. Die Erläuterung geht über die Darstellung hinaus und verlangt eine Erklärung oder Kommentierung. In diesem Beitrag werden… …Zusammenhang vorgestellt (Abschn. 2) und Inkonsistenzen zwischen HGB und AktG in diesem Zusammenhang herausgearbeitet (Abschn. 3). Anschließend wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest Prof. Dr. Henning Zülch Lehrstuhlinhaber HHL – Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für… …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling Dr. Mark-Ken Erdmann Senior Vice President Bertelsmann AG Konzernberichtswesen/Projekte und Grundsatzfragen… …, Wirtschaftsprüfung und Controlling 386 Zülch/Erdmann/Gebhardt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 2.2.4.2 Identifikation von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden . . . . . 391 2.2.4.3 Bewertung von Vermögenswerten und (Eventual)Schulden… …Zülch/Erdmann/Gebhardt 387 1 Einleitung Die bilanzielle Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen und damit zusam- menhängend des Goodwills steht seit einigen Jahren… …im Zentrum von Reformbemühun- gen des IASB. Ziel dieser Bestrebungen ist es, die Qualität der finanziellen Berichterstat- tung und somit die… …, Großbritannien, Kanada, Neuseeland/Australien) und der Vorgängerorganisation des IASB, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit im Jahr 1998 in Form eines… …Neuregelungen zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (SFAS 141 und 142). Als Reaktion hierauf initiierte das IASB das Projekt „Business Combina-… …überarbeiteten Fassun- gen des IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ und IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ schloss das IASB die erste Projektphase ab… …Erst- und Folgebilanzierung des Goodwills gem. IFRS 3 (Issued in 2004) sowie der zentralen Implikationen für die revisorische Tätigkeit. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …---WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT/FRAUD--- Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung… …von dolosen Handlungen Boris Wicher, Düsseldorf/Berlin Boris Wicher, Diplom- Kaufmann und Certified Internal Auditor, ist als Prokurist und… …Prüfungsleiter in der Konzernrevision der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf und Berlin, tätig 1. Einleitung Wie verschiedene Studien der großen… …komplexer werdenden Arbeitsumfeld mit nur noch schwer überschaubarer Interdependenz zwischen einzelnen Arbeitsabläufen und Prozessen gesehen. Damit einher… …geht oft eine Reduzierung von Management- und Überwachungsressourcen. Zusätzlich begünstigt wird der Trend durch den all gemein zu beobachtenden Verfall… …immaterielle Schäden wie Reputationsverlust, Beeinträchtigung von Beziehungen zu Kunden und die Schwächung der Mitarbeitermotivation. Der Gefahr, durch dolose… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …Interesse einer Schadensminimierung ein entschlossenes und transparentes Handeln angezeigt. Sowohl bei der Prävention als auch bei der Aufdeckung kommt der… …Internen Revision eine besondere Rolle zu. Sie ist aufgrund ihres organisatorischen Status und ihres unternehmensweiten Tätigkeitsbereichs in hohem Maße… …gehalten, ihre Kenntnisse und Erfahrungen aktiv in den unternehmensinternen Dialog über effektive Kontroll- und Präventionsstrategien ein zubringen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2 Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …Konzernabschluss einzubeziehen sind, während IAS 31 spezielle Vorschriften für Gemeinschaftsunternehmen und IAS 28 spezielle Vorschriften für assoziierte Unterneh-… …men umfassen. IAS 31 und 28 sind für Tochterunternehmen nur dann zu berücksichtigen sind, wenn tatsächlich keine Beherrschung mehr ausgeübt werden kann… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …rechtfertigen können und mit Blick auf die Cor- porate Governance von der Internen Revision einer strengen Prüfung bedürfen. Zum anderen soll gezeigt werden… …, welche synergetischen Vorteile, insbesondere im Hinblick auf eine erhöhte Transparenz zur Begründung des Kaufpreises und der Kaufpreisalloka- tion i. S. d… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Business Judgment Rule Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die… …Interne Revision Teil 1 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …und Risiken sind hierzu sachgerecht abzuschätzen und anschließend das Chance/ Risiko-Verhältnis zu bewerten. Eine wesentliche Aufgabe des Vorstandes… …stellt sich die Frage nach der möglichen Haftung des Vorstandes. Durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts… …(UMAG) wurde durch § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG die Rechtsfigur der Business Judgment Rule (BJR) für Vorstände und Aufsichtsräte 2 ausdrücklich ver an kert. Die… …findet zum Teil auch auf andere Rechtsformen als die AG Anwendung und hat zudem große Bedeutung im Strafrecht (Stichwort: Untreue) erlangt… …Arbeitskreises „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (AK der Schmalenbach-Gesellschaft e.V.)… …wollen die neue Vorschrift für die Praxis verständlich und handhabbar machen 4 . Ziel dieses Beitrags ist zum einen die Vermittlung der Grundlagen der BJR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Business Judgment Rule Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die… …Interne Revision Teil 2 WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert, beide Villingen-Schwenningen Prof. Ulrich Bantleon leitet den… …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er… …ist Mitglied in dem CIA-Ausschuss, dem Arbeitskreis MaRisk und dem wissenschaftlichen Beirat des IIR. Prof. Dr. Jens Siebert lehrt an der Berufsakademie… …Compliance 132 ) sind entsprechende orga nisatorische Regelungen zu treffen. Die „richtige“ Unternehmensorganisation kann das Geschäftsführungs- und das… …134 und deren angemessene Sachprüfung 135 . Im Rahmen der praktischen Umsetzung kommt es durch das Kriterium „angemessene Information“ zu einer… …Entscheidung, der Art der Entscheidung und unter Berücksichtigung anerkannter betriebswirtschaftlicher Verhaltensmaßstäbe festlegen 136 . Nach Hüffer sind z. B… …Unternehmensorganisation im Sinne der BJR zu ergreifen. Der Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach- Gesellschaft für… …Anwendung der Business Judgment Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG“ hierzu Stellung genommen und entsprechende Orientierungshilfen genannt. Diese sind den… …Informationen Angemessene Dokumentation Abbildung 1: Strukturierung des Entscheidungsprozesses Angemessene Organisation (z. B. durch Informationsverordnung und in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- TCR und CA als komplementäre Prüfungsansätze Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als… …komplementäre Prüfungsansätze Michael Eichhorn und Melanie Eichhorn-Schurig, London Dr. Michael Eichhorn arbeitet in London in der Revision einer führenden… …britischen Bank. Darüber hinaus ist er In-house Trainer und Referent am Deutschen Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt/ Main sowie Lehrbeauftragter an… …. Für Rückfragen stehen die Au toren unter dr.michael.eichhorn@ gmx.de gern zur Verfügung. Knappere Ressourcen, zunehmende Komplexität von Unternehmen und… …, bis es zu Vorfällen kommt, weil Risiken sich realisieren. Der Prüfungsansatz, das heißt Art und Umfang der Prüfung, bleibt bei dieser Vorgehensweise… …und Continuous Auditing (CA) stellt der folgende Beitrag komplementäre Ansätze vor und vergleicht sie auf ihre Vereinbarkeit mit regulären Prüfungen. 1… …. Targeted Control Review (TCR) Targeted Control Reviews (TCRs) sind Prüfungen von kurzer Dauer und mit limitiertem Umfang. Als fokussierte Prüfungen… …untersuchen sie eine eng begrenzte Anzahl von Sachverhalten, etwa die Angemessenheit und Effektivität einer einzelnen prozessinhärenten Kontrolle. Der… …und zu überlegen, wie sich Angemessenheit und Wirksamkeit testen lassen (zum Beispiel im Rahmen eines später näher vorgestellten Relationship Management… …Kurzbericht, der nur formell abgestimmt wird, wenn sich Maßnahmen für das Management ergeben. Ein TCR kann geplant und ungeplant sein und ist insoweit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Recht • ZCG 4/07 • 161 Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände? Plädoyer für eine dreistufige… …Überschuldungsprüfung Dr. Philipp Fölsing* Geschäftsführer und Vorstände haften gem. § 130a Abs. 3 Satz 1 HGB, § 64 Abs. 2 GmbHG und § 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ihrer… …entgegenwirken. Die Haftung kann insbesondere für Fremd-Geschäftsführer und Vorstände, die an der Gesellschaft nicht beteiligt sind, sowie für Aufsichtsräte… …Konkursordnung durch die Insolvenzordnung wurde der „modifizierte zweistufige Überschuldungsbegriff“, der auf Karsten Schmidt 1 zurückgeht und nach dem die… …bei Überschuldung nicht richten. Warum sollte eine überlebensfähige Gesellschaft auch nicht mehr am Wirtschaftsleben teilnehmen dürfen und Zahlungen aus… …ihrem Vermögen leisten? Die zweistufige Überschuldungsprüfung hatte für Geschäftsführer und Vorstände einen entscheidenden praktischen Vorteil: Wenn die… …Überschuldungsbegriff“ und damit verbundene Haftungsgefahren für Geschäftsführer und Vorstände Seit Einführung des § 19 Abs. 2 InsO müssen nun Fortführungsprognose und… …Hamburg als Rechtsanwalt bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner tätig. 1 Vgl. K. Schmidt, Konkursgründe und präventiver Gläubigerschutz, AG 1978 S… …einer Entscheidung des BGH vom 26. 3. 2007 für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte besonders gefährlich: Der BGH hat ent schieden, dass die… …Kontokorrentschulden verrechnet werden und deshalb nicht in das Gesellschaftsvermögen gelangen4 . Nach Ansicht des BGH muss ein Geschäftsführer, der seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück