COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Unternehmen Rahmen Anforderungen Prüfung Rechnungslegung Governance Arbeitskreis deutschen Compliance Ifrs Kreditinstituten Banken Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 3

    Der neue Rechtsrahmen
    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …ZRFG 4/07 162 Keywords: Basel II SolvV KWG Eigenmittelregulierung Basel II und Risikomanagement – Teil 3 – Der neue Rechtsrahmen Dr. Jens-Hinrich… …Binder, LL.M.* Mit Umsetzung der Basel II-Vorgaben in das deutsche Aufsichtsrecht für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute ändern sich auch die… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an das Risikomanagement. Der vorliegende, auf drei Teile angelegte Beitrag skizziert die internationalen und gemeinschaftsrechtlichen… …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Rechtszustand. Die nachfolgenden… …nach § 25a Abs. 1 KWG und die diese konkretisierenden MaRisk – methodenorientierte mit organisatorischen qualitativen Aspekten. In qualitativer Hinsicht… …ist auch nach den Bestimmungen der SolvV zunächst erforderlich, daß die eingesetzten Methoden und Verfahren das jeweilige Risiko tatsächlich hinreichend… …verläßlich abbilden und damit steuerbar machen. § 106 Abs. 1 Satz 1 SolvV, der i.V.m. §§ 56 ff. SolvV die Voraussetzungen für die Zulassung des IRB-Ansatzes im… …Rahmen der Berechnung der Eigenmittelanforderungen regelt, faßt dies mit der For mulierung zusammen, die Risikosteuerungs- und -einstufungs systeme der… …276 (Standard verfahren zur Messung operationeller Risiken), §§ 279 ff. und 284 ff. (fortgeschrittene Meßansätze zur Messung operationeller Risiken)… …hinreichend „robust“ zu erfassen. Durch- gängig gilt der Grundsatz der konservativen Bewertung von Risiken. Verwendete Modelle und Verfahren sind nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …eine Angleichung an die IFRS beschlossen. Insbesondere die IFRS-Verordnung vom 19.7.2002, die Fair Value und die Moder- nisierungsrichtlinie sehen einen… …kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen allen Konzern- und Ein- zelunternehmen ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS eingeräumt. Weitere Schritte zur Reformierung des HGB… …sowie zur Umsetzung der noch aus- stehenden Wahlrechte der Modernisierungs- und Fair Value Richtlinie sollen im sog. BilModG erfolgen. Dieses war… …Aufgabengebiete für die Interne Revision. Diese erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, die zum Ziel haben, eine Beurteilung der… …Risikosituation durchzuführen, Mehrwerte zu schaffen und Geschäftsprozesse zu verbessern. Weiter- hin bewertet und verbessert sie die Effektivität des… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …Strategie der EU-Kommission Ziel der EU-Kommission ist es, vergleichbare, transparente und verlässliche Jahresab- schlüsse für einen effizienten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision Dr. Stefan Schmidt Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner PricewaterhouseCoopers AG… …Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 2.1 Aufgaben von… …Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . 646 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 2.3 Grundsätze für das Zusammenwirken von Abschlussprüfer und Interner Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.1 Informationsaustausch zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision… …Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 3.1… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …fachwissenschaftlicher Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Berufsorganisationen gewesen.1 Eine enge Zusammenarbeit wird vor allem aus folgenden Erwägungen als… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …dem Ziel der Erhöhung der Prüfungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit der Abschlussprüfung die Arbei- ten der Internen Revision unter bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS Prof. Dr. Norbert Krawitz Lehrstuhlinhaber Universität Siegen… …Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen… …Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Siegen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und… …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 5 Pensionsverpflichtungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …und Ermessensspielräume.2 Gem. diesen internationalen Standards ergeben sich in Abhängigkeit von der Gestaltung der betreffenden Sachverhalte alter-… …native Bilanzierungs- und Darstellungsformen mit erheblichen Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Die daraus folgende wechselseitige… …Beeinflus- sung der realen wirtschaftlichen Gegebenheit und der jeweiligen Abbildung im Jahres- bzw. Konzernabschluss bedarf einer sorgfältigen Planung und… …Überwachungs- und ggf. ergänzenden Bera- tungsfunktion eine bedeutsame Aufgabe zu, denn fehlerhafte Bilanzierungen können nicht nur Rechtsverstöße gegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss

    Dr. Markus Warncke
    …Zusammenarbeit von Interner Revision und Prüfungsausschuss Dr. Markus Warncke Certified Internal Auditor/Certified Information Systems Auditor/… …. . . . . . . . . . 634 5 Zusammenwirken von Interner Revision und Prüfungsausschuss . . . 636 Literaturverzeichnis… …Unternehmensführung und -kontrolle in einem einheitlichen Lei- tungsgremium, dem Board of Directors, zusammengefasst sind. Der Bedarf nach einer unabhängigen… …Sarbanes-Oxley Act of 20021 wurden die Einrichtung eines Audit Committees, seine Besetzung und seine Kompetenzen für an einer US-amerikanischen Börse notierte… …Gesellschaften gesetzlich geregelt. Im deutschen Corporate Governance Systemmit den getrennten Unternehmensorga- nen Vorstand und Aufsichtsrat spielt der Aspekt… …Unternehmensabschlüsse und die Qualität der Unternehmensüberwa- chung zu verbessern sowie den Aufsichtsrat zu entlasten. Der Prüfungsausschuss wird in Deutschland als ein… …Ausschuss des überwachenden und beratendenAufsichtsrates gebil- det. Daraus ergeben sich Unterschiede zur US-amerikanischen Praxis, da dem Prüfungs- ausschuss… …nur Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrates, nicht jedoch des Vor- standes übertragen werden können. Der Prüfungsausschuss kann niemals mehr Rechte… …haben als der Aufsichtsrat selbst und der Aufsichtsrat kann die dem Prüfungsausschuss übertragenen Kompetenzen jederzeit wieder an sich ziehen. Weitere… …öffentlichem Interesse, d. h. börsennotierte Gesellschaften, Banken, andere Fi- nanzinstitute und Versicherungen, Prüfungsausschüsse einrichten, die bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Kontrollrechte. Zu den wesentlichen Bestandteilen dieses Ordnungsrahmens zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der… …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der… …aufzustellen. Festzuhalten bleibt, dass von Art. 4 der IAS-Verordnung ca. 790 deutsche Unternehmen direkt erfasst und damit unmittelbar verpflichtet wurden, ihre… …Kapitalmärkten regelmäßig nicht mehr decken können. Die Unternehmen sind daher gehalten, sich in verstärktem Maße international zu finanzieren. Eigenkapital- und… …gestellten Rechnungslegungsinformationen international verständlich und vergleichbar sein. Verschiedene nationale und europarechtliche Gesetzeswerke haben das… …Begehren nach weltweit vergleichbaren Finanzinformationen aufgegriffen und die Internationalisierung der Rechnungslegung vorangetrieben. Den Anfang machte… …das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 3 . Es folgten das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 , das… …Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien- Gesetz (KapCoRiLiG) 5 und das Transparenzund Publizitätsgesetz (TransPuG) 6 . Als gravierender Schritt in Richtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Checkliste Leerstand and andere Erlösschmälerungen Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen IIR-Arbeitskreis… …unserer in der ZIR 6/2005 veröffentlichten Checkliste „Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen“ dar. Dieser Fragebogen beschäftigt sich mit den Ursachen von… …Mieterhöhungspotenzialen. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es aktuelle Organisationsanweisungen zur Behandlung von Erlösschmälerungen und… …Gründe für eine Absage durch Mietinteressenten systematisch erfasst und analysiert? 2.16 Erfolgt ein aktives Quartiersmanagement (z. B. in… …Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen“ von Seite 22 3. Gewährung von Mietverzicht ja nein Bemerkungen 3.1 Betreffen die… …Mietverzichte nur die Grundmiete? 3.2 Sind die Mietverzichte begründet und dokumentiert (z. B. langer Leerstand, nachweislich gescheiterte Vermietungsversuche… …der Mietsache bei Übergabe der Wohnung bestanden haben? 4.2 Sind die Wohnungsübergabeprotokolle von einem Vertreter des Wohnungsunternehmens und vom… …unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern angezeigt hat (Verwirkung Mietminderungsrecht und Schadensersatzanspruch des Mieters bzw. Schadensersatzpflicht des… …Mieters)? 4.4 Wird unmittelbar nach Geltendmachung eines Mangels und Mietminderung der Mangel unverzüglich sachkundig überprüft, gewichtet und dokumentiert?… …4.5 Werden alle Fälle, in denen Mietminderungen geltend gemacht werden, unverzüglich nach Gründen und Höhe der Minderung erfasst und ausgewertet (zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und die Ermittlung… …zeigen, was Außenstehende den Risikoberichten über das Risikomanagementsystem und die Risiken des betreffenden Unternehmens entnehmen können. Darüber… …KonTraG schuf erweiterte Berichtspflichten, die vor allem den Lagebericht betreffen. Dieser enthält im Kern Aussagen zum Geschäftsverlauf und der Lage der… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung vage und bedurften einer Klärung. Dies geschah 2004 durch das Bilanzrechtsreformgesetz, das neben anderen… …Wesentlichen die Berichterstattung über die Chancen und Risiken (Gefahren) betreffen, nicht jedoch das Risikomanagementsystem an sich. 1.3 Aufsichtsrechtliche… …Regelungen des DSR Der DRS 5 ist ein Standard für die Konzernrechnungslegung, der durch den Deutschen Standardisierungsrat (DSR) entwickelt wurde und der die… …legitimiert und sollen so die Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung wahren. Berichtet werden sollen alle Risiken, „die die Entscheidungen… …Konzerns und seiner Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken“ (vgl. DRS 5). Darüber hinaus verlangt DRS 5.28, das Risikomanagement „im angemessenen Umfang zu… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berufsgrundlagen der Internen Revision – Standards von IIA und IIR Dr. Ulrich Hahn Certified Information Systems Auditor/Certified Internal Auditor… …Dozent und Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 74 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.2 Ursprung und Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.3 Definition und Ethikkodex… …Aufgabenstellung, Befugnisse, Verantwortung . 83 3.4.3 IIA-Standard 1100 – Unabhängigkeit und Objektivität . . . . . . . . . . . 84 3.4.3.1 Definition… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.4.3.4 Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit und Objektivität (IIA- Standard 1130)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.4.4 IIA-Standard 1200 – Fachkompetenz, berufliche Sorgfaltspflicht . . . 86 3.4.4.1 Definition und Gegenstand… …3.4.5 IIA-Standard 1300 – Qualitätssicherung und -verbesserung . . . . . . . 88 3.4.5.1 Definition und Gegenstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 3.5.2 IIA-Standard 2000 – Leitung der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.1 Definition und Gegenstand… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.2 Planung (IIA-Standard 2010) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 3.5.2.3 Berichterstattung und Genehmigung… …(IIA-Standard 2020) . . . . . . . . 93 3.5.2.4 Ressourcen-Management (IIA-Standard 2030) . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 3.5.2.5 Richtlinien und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Prof. Dr. Sven Hayn Wirtschaftsprüfer/Certified Public Accountant Partner Ernst & Young AG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 2 Begriffe und Ziele der Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse . . . . . . . 269 3 Das Spannungsverhältnis von Bilanzanalyse und Bilanzpolitik… …Rechnungslegungsstandards verlässlicher und glaubwürdiger seien, da sie weniger Wahlrechte beinhalten und transparentere Informa- tionen liefern. Da sich Bilanzanalyse und… …Bilanzpolitik gegenseitig bedingen und ein jedes für das andere Grenze und Ausgangspunkt zugleich darstellt, sollte der Bilanz- analyst eines IFRS-Abschlusses mit… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …desselben Rechnungslegungsstandards die Vergleichbarkeit fördert, ist ein wahrhaftes „International GAAP“ noch nicht erreicht.5 2 Begriffe und Ziele der… …Bilanzpolitik und der Bilanzanalyse Unter Bilanzpolitik wird die „willentliche und hinsichtlich der Unternehmensziele zweckorientierte Einflussnahme auf Form… …, Inhalt und Berichterstattung des Jahresab- schlusses“6 verstanden. Dabei bezieht sich die Einflußnahme entgegen dem Begriff nicht nur auf die Bilanz und… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück