COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Rechnungslegung Corporate internen Anforderungen Revision deutschen Analyse interne Management Berichterstattung Compliance Fraud Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Prüfungsleitfaden: „ Vertrieb von ergänzenden Dienstleistungen“

    IIR-Arbeitskreis „Vertrieb“
    …Werden – im Sinne eines Projektcontrollings – auch die Vorlauf kosten markt- und entwicklungsseitig erfasst, um gegebenenfalls auch einen Markt austritt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …zu erfassende Kosten. In den meisten Fällen können den Kosten jedoch, wie Abb. 4 zeigt, keine monetären Outputgrößen gegenübergestellt werden, die… …entwickelte Methoden zur Qualitätssicherung ◆ die Kosten der Internen Revision, insbesondere bei Prüfungsleistungen, können zwar auf andere, z. B. geprüfte… …daher festzuhalten, dass eine Wertbeitragsrechnung durch die klassische Gegenüberstellung von Kosten und Erlösen (sowie Diskontierung) bei der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Targeted Control Reviews und Continuous Auditing als komplementäre Prüfungsansätze

    Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …Assessments und Sox-Testing Relationship Management Berichtswesen Aussagensicherheit und Kosten hohe Prüfungsintensität mittlere Prüfungsintensität geringe… …im rechten mittleren Teil von Abbildung 2 die Ansätze beziehungsweise Instrumente nach Kosten und Aussagekraft sortiert, wobei beide Kriterien –… …Aspekte (zum Beispiel Erträge und Kosten, IT-Veränderungen, Personalveränderungen etc.) berücksichtigt, so dass „Wetterkarten“ auf Einzel- oder Gesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Deckungsbeitrag 600 - Personalaufwand 300 - Sonstige Kosten davon Risikotransfer 150 5 - AfA 50 = Betriebsergebnis 100 - Zinsaufwand - a.o. Ergebnis = Gewinn vor… …redundante Systeme Minimierung der Schadenshöhe z.B. Substitution fixer durch variabler Kosten „Rest-/Kernrisiko“ Transfer auf Dritte (z.B. Versicherungen)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …, auftretende Agency- Kosten durch eine gute Corpor ate Governance zu reduzieren 14 . Im sozio ökonomischen Umfeld von öffentlichen Unternehmen treten in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Public Corporate Governance und Fraud-Bekämpfung

    Raimund Röhrich
    …der Kosten und Erträge des laufenden Betriebs. Hinsichtlich des Umgangs mit Mitteln und dem Einsatz zum Wohle des Unternehmens gelten somit dieselben… …untragbar. Die erheblichen Kosten von ca. 800 Mio. DM blieben als Belastung der Kommune und somit der einzelnen Bürger. Anhand dieses Beispiels wird deutlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Problemen (sowie während des gesamten Projekts in allen Bereichen) ist immer zu beachten: Die Kosten der Kontrolle dürfen den Nutzen nicht übersteigen22 . Bei… …. 22 Vgl. hierzu exemplarisch auch Leibundgut, Der Schweizer Treuhänder 11/2006 S. 839. Die Kosten der Kontrolle dürfen den Nutzen nicht übersteigen… …und kontinuierlichen Pflege eines IKS sollten das operative Geschäft möglichst nicht beeinträchtigen und müssen ständig unter der Abwägung von Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Die Entscheidung pro oder contra Solvency-tests sei auch unter Berücksichtigung der costs and benefits zu treffen: Welche Kosten würde ein Systemwechsel… …Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen und der Banken Zuvor betrachtete jedoch Roland Pelka 7 alternative Kapitalsysteme aus Kosten- Nutzen-Sicht der Unternehmen. Er…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …, dass das Personal-Management seinen Fokus verändert: Mitarbeiter sind nicht in erster Linie „Kosten“ sondern „Poten ziale“ – und diese muss man nicht nur… …Kosten- und Wirtschaftlichkeitserwägungen. Im qualitativen Bereich stehen die Evaluation entsprechender personalpolitischer Entscheidungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Hightech Projekte und deren Risiken

    Abhängigkeiten von technischen und Geschäftsrisiken im Projektmanagement
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Eric Montagne, Berthold Barodte, Michael Hausding
    …oder Misserfolg eines Projektes entscheiden. Kosten zur Risikoabwendung Steigende Fehlerkosten Vorbereitung Planung Durchführung Betrieb Zeitpunkt der… …Hausding Erkennt man diese Risiken nicht bereits zu einem frühen Zeitpunkt, ergeben sich hohe Kosten und Terminverzüge (vgl. Abbildung 1). Als Faustregel… …bleiben dadurch teilweise auf der Strecke. Externe Zulieferer: Durch Innovations-, Kosten- und Zeitdruck sind Unternehmen gezwungen mit externen Partnern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück