COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (135)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Praxis Unternehmen Grundlagen Anforderungen Arbeitskreis Berichterstattung Kreditinstituten interne Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Standard 1312 wurde durch den „Leitfaden zur Durchführung eines QA“ an die Bedürfnisse der Qualitätssicherung in Deutschland angepasst. An einer gesetzlichen… …Deutschland und den USA 6.1 Die Rolle der Berufsorganisation bei der Durchführung von Quality Assessments Ein gravierender Unterschied zwischen dem QA in… …Deutschland und den USA besteht in der Einflussnahme der berufsständischen Organisation. Im Vergleich zum IIR nimmt das IIA eine aktivere Rol le ein, indem es… …speziell für Mitgliedsunternehmen des IIR fehlt, würde das QA-Verfahren in Deutschland auf diesem Wege eine erhebliche Aufwertung erfahren. 6.2 Der… …überwiegenden Teil besteht das QA-Team aus erfahrenen Führungskräften, die mindestens Manager- und damit in Deutschland regelmäßig Prokuristenstatus haben. Zum… …, Wissenschaft und Praxis weiter aufrecht zu erhalten, um die festgestellten Defizite des Verfahrens in Deutschland im Sinne aller Parteien zu beseitigen. 8. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EG) und die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EG). Die Bundesrepublik Deutschland hatte das Gesetz und ihre diesbezügliche gesetzgeberische… …Deutschland wollte im VW-Gesetz bereits keine nationale Maßnahme erkennen. Sie führte aus, die vorhandenen Regelungen stellten einen Kompromiss dar, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Wirtschaftsin formationsdienst D&B Deutschland jährlich mehr als 400 Millionen Rechnungen auswertet, bezahlen Deutsche Unternehmen ihre Rechnungen schneller als… …: In Deutschland machen Notebooks inzwischen 52 % aller pri vaten PC-Käufe aus, in den USA entscheiden sich mittlerweile sogar zwei Drittel für einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensgläubigern basiert. Zunächst gebe es bestimmte Mindestkapitalanforderungen (wie in Deutschland derzeit noch die Einlagepflicht von 25.000 € bei GmbH), die dazu… …Vorschläge, die zum einen aus Deutschland kommen und vom IDW sowie von der sog. Luther-Gruppe vorgelegt wurden, und die zum anderen seit dem Jahr 2004 mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Deutschland hat beim XBRL-Einsatz eine Vorreiterrolle übernommen: Seit dem 1. 1. 2007 akzeptiert auch der elektronische Bundesanzeiger XBRL als… …Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten von Jahresabschlüssen in Deutschland (HGB und IFRS). XBRL ist dabei das Einreichungsformat mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Revision in einem Unternehmen. Dabei wird gezeigt, dass in Deutschland der IDW PS 321 die Formen möglicher Zusammenarbeit dominiert. Auf solcher Basis… …Governance im Kontext der europäischen Governance-Entwicklungen (Prof. Dr. Axel v. Werder, TU Berlin) Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland (Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …International Deutschland e.V., und RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München, sollen insbesondere folgende Themen behandelt werden: Korruption – Wo… …Chance, Control Risks Deutschland GmbH, Dr. Buchert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Flick Gocke Schaumburg, Institute Risk & Fraud Management, Jungheinrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …wesentliche rechtliche Grundlage in Deutschland ist das KonTraG. Dieses Gesetz verpflichtet die Unternehmensleitung in § 91 Abs. 2 AktG, geeignete Maßnahmen zu… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …unterjährige Berichterstattung 35 Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Andreas Stute Unterjährige Berichte waren in Deutschland bisher lediglich über das BörsG für am…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …International Deutschland e.V. gelten folgende Sonderpreise: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–/ sfr 120,–; Einzelbezug je Heft € (D) 14,90/sfr 25,–. Anzeigen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück