COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Management Unternehmen Anforderungen Ifrs Risikomanagement Prüfung Rechnungslegung Revision Analyse Corporate Arbeitskreis Deutschland Fraud Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutsche Unternehmen bestechen weiter - Bribe Payers Index 2008

    …Deutschland nimmt einen unveränderten fünften Platz im Internationalen Bestecherindex, erstellt von der Organisation Transparency International, ein… …. Der Index zeige, so die Organisation in ihrer Pressemitteilung, dass Deutschland keinen Schritt voran gekommen sei. Trotz verstärkter… …Bestechungsgelder zu verschaffen, befragt. Weitere Informationen: [url]http://www.transparency.de|Transparency International Deutschland e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellen den überarbeiteten Verhaltenskodex…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Untersuchung gibt Einblick, wie Gesellschaften in Deutschland und Österreich, die erhöhten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Markenpiraterie / Korruptionswahrnehmung: Deutschland bleibt im Mittelfeld / Mittelstand befürchtet keine Kreditklemme / Mangelhaftes Projektrisikomanagement: Jedes… …Naturkatastrophen / ACFE verstärkt Aktivitäten in Deutschland / Lücken im Risikomanagement als Auslöser der Finanzkrise / Großunternehmen zeigen schleppenderes… …Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Internen Revision angekommen. Obwohl es kaum veröffentlichte Rechtsprechung der Obergerichte in der Bundesrepublik Deutschland zur Haftung von Organen und… …Versicherungsindustrie (§ 64 a Abs. 1 VaG). Im Gesellschaftsrecht der Bundesrepublik Deutschland gibt es demgegenüber keine Norm, die sich direkt mit den Voraussetzun gen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Deutschland ...................................... 03/105 Zertifizierungsinitiative für Aufsichtsräte .................. 03/117 Enterprise Europe Network… …, Deutschland, Österreich 06/268 –, Elektronische Publizität 04/187 –, entscheidungsorientierte 02/65 –, Erfolgsfaktoren 02/59 –, Finanzmarktkrise 04/191 –… …, Deutschland 03/175 –, Österreich 03/174 –, Schweiz 04/177 F F&E, Konzernabschluss 05/241 –, Konzernlagebericht 05/242 F&E-Aufwendungen, bilanzielle Erfassung… …Governance, Messkonzepte, Staatenvergleich 04/156 Governance-System, Familienunternehmen 04/149 Governance-Vergleich, Deutschland- Bulgarien 04/158… …, CG, empirische Untersuchung 06/268 –, Deutschland, Österreich 06/268 P Peer-Review-System 04/174 Phoenix-Entscheidung, Sachverhalt 06/279 Porsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …unerlässlich. Deutschland weitgehend über die MaRisk. Unter die Anforderungen an das Risikomanagement fallen auch insbesondere die neuen Anforderungen an die… …gewährleisten, dass eine angemessene Kommunikation zwischen den beteiligten Konzernrevisionen gewährleistet ist. Schlussteil Die Banken in Deutschland haben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …Bekämpfung der Schmiergeldkorruption in Deutschland unmittelbar auch dem allgemeinen Interesse daran diene, zu verhindern, dass durch Schmiergeld schlechtere… …Entwicklung sowohl in dem ausländischen Staat, als auch in Deutschland Vorschub leis- 20 BGBl. I, 2002, S. 3387. 21 Vgl. Bürger, S.: Bestechungsgelder im… …Deutschland fördert. Der Reimport der Schmiergeldkorruption führt für die deutsche Wirtschaft zu hohen Risiken: Schmiergeldkriminalität verursacht in der… …Deutschland durch die Anerkennung ausländischer Schmiergeldpraktiken als gute Geschäftspraktiken durch den BGH verwirklichen, da ihre hiesige Sanktionierung den… …Wirtschaftsverkehr, Heidelberg 1991, S. 96. 32 Vgl. auch Schlüter H.: Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag in Deutschland, England und Spanien, Diss. , Bielefeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …, Unternehmensportal der FTD 06/2005. 22 Vgl. o. V., Aushilfe regelmäßig gesucht, Financial Times Deutschland v. 7. 3. 2008. 23 Vgl. Governance Kodex für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Principe“ („Der Fürst“) gilt er als bedeutender Staatsphilosoph. Bannenberg und Schaupensteiner haben in ihrer Dokumentation „Korruption in Deutschland“ durch… …2007“ zufolge werden rund ein Viertel aller Wirtschaftsdelikte weltweit von Tätern, die dem Topmanagement zuzurechnen sind, begangen. In Deutschland sind… …, um zu verhindern, dass der objektiv Stärkere zur „Führungskraft“ aufsteigt. 2 Vgl.: Bannenberg, B.; Schaupensteiner W.: Korruption in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück