COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen interne Banken Fraud internen Arbeitskreis Prüfung PS 980 Berichterstattung Bedeutung Controlling Analyse Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …Corporate-Governance-Systeme (vor allem in Bezug auf die Idealtypen USA, Deutschland und Japan) tritt zunehmend in den Hintergrund. Einerseits werden vermehrt die Beziehungen… …die Probleme von börsennotierten Kapitalgesellschaften konzentrierte Diskussion um Corporate Governance in Deutschland hat sich bereits für spezifische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …Entwicklung und Implementierung von Risikomanagementlösungen. 1 Vgl. Döring, D.: Rentenniveau in Deutschland nähert sich der Basissicherung, in: Soziale… …. Börsch-Supan, A.; Essig, L.: Sparen in Deutschland – Ergebnisse der SAVE Studie, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln 2002, o. S. 5 Vgl. Börsch-Supan, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …in Deutschland und Österreich, die erhöhten internationalen Transparenzanforderungen unterliegen, im Länder- und Indexvergleich mit dieser Aufgabe… …Informationen1 , die eine verbesserte Einschätzung des Entwicklungsund Risikopotenzials von Unternehmen ermöglichen2 . In Deutschland hat sich in diesem… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …; Mildner, Rechtliche und betriebswirtschaftliche Vorgaben für den Vorstandsbericht, in: Büchele u. a. (Hrsg.), Corporate Governance in Deutschland und… …Entscheidungsrelevanz7 . 2. Corporate Governance in Deutschland und Österreich 2.1 Deutscher und Österreichischer Corporate Governance Kodex Bei einem Vergleich von… …Governance-Offenlegungsverhalten in Deutschland und Österreich Für Deutschland wird die Compliance zum DCGK jährlich vom Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) in einer… …Systematisierung „neuralgisch – nicht neuralgisch“ vor 15 . Eine qualitative Untersuchung zum CG-Offenlegungsverhalten von Unternehmen existiert für Deutschland und… …Österreich bislang nur in Teilbereichen 16 . Die mit der Umsetzung von Kodex regeln intendierte Erfolgswirkung wird für Deutschland uneinheitlich beantwortet… …17 . Für Österreich existieren diesbezüg lich noch keine Daten. Weder für Deutschland noch für Österreich liegen bis dato Studien vor, die das CG- 14… …Informationen ausgewertet wurden20 . Die Daten für Deutschland wurden erhoben (und nicht auf die Daten des BCCG zurückgegriffen), um im Inter-Länder-Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …Unternehmensorganisation ist als beispielsweise in Deutschland. 21 Dies wird dadurch verstärkt, dass Unternehmen nach US-Recht konkrete Verpflichtungen und Anreize zur… …, insbesondere in den USA entwickelter, Code of Conduct bei der in Deutschland ansässigen Tochtergesellschaft implementiert werden soll. 29 Zumeist bedeutet dies… …Unternehmen in Deutschland erschwert wird; vgl. Ziegleder, D.: Corporate Governance of Security, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, H… …. 2-3/2007, S. 249. Regelungen in Codes of Conduct sind häufig nicht 1:1 auf Deutschland übertragbar. ZRFG 6/08 264 3.2.2 Beispielhafte Regelungen in Codes of… …Exportkontrollbestimmungen des US-Finanzministeriums Beachtung finden. Hier werden aber teilweise Embargomaßnahmen erlassen, die in Deutschland oder der Europäischen Union… …die für Deutschland verbindlich sind. 36 Dies ist jedoch bei lediglich unilateralen Embargomaßnahmen nicht der Fall. Ein Verstoß gegen § 4a AWV ist… …Whistleblowing- Klauseln in Deutschland grundsätzlich zulässig sind. 39 Enthält ein Code of Conduct ferner die verbindliche Verpflichtung, Verstöße anderer… …Mitarbeitern auf Unverständnis, da bezüglich des „Anschwärzens“ von Kollegen – anders als in den USA – in Deutschland immer noch eine reservierte Haltung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Deutschland bislang hatte – so hat noch niemals eine europäische Konferenz in Deutschland stattgefunden, und wer das britische Essen kennt, weiß, was das heißt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …Dopenden Dopingfälle werden in Deutschland durch das Anti-Doping-Regelwerk der Nationalen Anti Doping Agentur 7 (NADA) bzw. die Regelwerke der jeweiligen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Revision, des Risikomanagements und der Compliance-Funktion. Nach Österreich (2004) und Deutschland (2007) wird erstmals der Schweizer Verband für Interne… …und für die Interne Revision in Deutschland. Interne Revision 6 · 2008 289 ----AUS DER ARBEIT DES DIIR---- Förderpreis/Veranstaltungen/Personalien…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Unternehmen, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet sind oder die Tochterniederlassungen in den USA haben, drastische Auswirkungen. In Deutschland selbst… …früher oder später auch in Deutschland und Europa durchsetzen wird. In einen aktuellen Fall sind auch Novell und Microsoft involviert. 10 In den letzten… …, Deutschland und Österreich, Rheinfelden 2008. 10 o. V.: Microsoft will altes Prozessmaterial von Novell und Caldera sichten, elektronisch veröffentlicht unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …eines in Deutschland ansässigen Unternehmens soll im Einzelfall und nach Prüfung untersagt werden können, wenn der Käufer nicht aus der EU und aus den… …Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten“. Bislang gilt diese Einschränkung für den Kauf von Unternehmen, die Kriegswaffen, bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Unterschlagung von Kraftstoff für private Zwecke verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Millionenhöhe. Meist wird sie erst nach Jahren entdeckt, was dann… …Feststellungen in anderen Urteilen gebunden sein. So ist auch in Deutschland eine Situation möglich, in der bei einem strafrechtlichen Freispruch wegen der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück